Bieterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːtəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Bieterin
Mehrzahl:Bieterinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die ein Gebot abgibt; die bietet.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Bieter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bieterindie Bieterinnen
Genitivdie Bieterinder Bieterinnen
Dativder Bieterinden Bieterinnen
Akkusativdie Bieterindie Bieterinnen

Anderes Wort für Bie­te­rin (Synonyme)

Mitbieterin

Sinnverwandte Wörter

Stei­ge­rin:
weibliche Person, die bei einer Versteigerung mitbietet

Gegenteil von Bie­te­rin (Antonyme)

Ver­käu­fe­rin:
weibliche Person, die etwas verkauft (hat)
weiblicher berufsmäßiger Verkäufer

Beispielsätze

Eine Bieterin erhöhte das Gebot für das Gemälde von Picasso auf 2 Millionen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn ich mal über unsere Bieterinnen und Bieter nachdenke, sind das bestimmt auch immer noch zu 80 Prozent Männer.

  • Bieterinnen und Bieter müssen sich einmalig registrieren und können individuelle Meldungen und Kanäle abonnieren.

  • Dafür bestehen nach einer möglichen Mehrheitsübernahme durch die Bieterin weiter verbesserte Voraussetzungen.

  • Den Zuschlag erhielt die günstigste Bieterin, eine Firma aus Metzingen.

  • "Ich hab‘ ein Tuch gekauft, da steht wenigstens groß Chanel drauf", so eine der erfolgreichen Bieterinnen.

  • Die Bieterin geht im Übernahmeangebot davon aus, dass ein Kontrollwechsel mit Ablauf der Annahmefrist eintritt.

  • Der Bieterin ist aber nicht bekannt, dass die Gesellschaft in diesen Regionen tätig ist.

  • Die Bieterin hält seitdem unmittelbar 2.845.485 Stückaktien der Zielgesellschaft.

  • Von Techem hieß es hierzu, die Bieterin habe weit reichende vertragliche Zusagen gemacht.

  • Die Bieterin mit der Nummer 259 ist verunsichert.

  • Spannend wurde dann der Schlagabtausch zwischen WBM und einer Bieterin namens Nicole Schauder-Shani.

  • Nach dem Rückzug des Konzerns Pinault Printemps-Redoute (PPR) ist die Galeries-Lafayette-Gruppe einzige Bieterin.

  • Beispielsweise eine nagelneue Jeans, die - so vermutet eine Bieterin - "geklaut" ist, weil noch die Sicherungsmarke am Hosenbein hängt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bestbieterin
  • Höchstbieterin
  • Saalbieterin

Was reimt sich auf Bie­te­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bie­te­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bie­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bie­te­rin lautet: BEEIINRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Bie­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Bie­te­rin­nen (Plural).

Bieterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bie­te­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bieterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bieterin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 13.05.2023
  2. bernerzeitung.ch, 15.01.2021
  3. boerse-online.de, 23.11.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 28.10.2017
  5. derstandard.at, 15.06.2016
  6. nachrichten.finanztreff.de, 19.12.2014
  7. nachrichten.finanztreff.de, 21.06.2013
  8. finanznachrichten.de, 16.09.2008
  9. finanznachrichten.de, 22.10.2007
  10. sueddeutsche.de, 21.09.2006
  11. berlinonline.de, 31.07.2004
  12. bz, 17.10.2001
  13. Stuttgarter Zeitung 1996