Vermieterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈmiːtəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Vermieterin
Mehrzahl:Vermieterinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die etwas vermietet.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Vermieter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vermieterindie Vermieterinnen
Genitivdie Vermieterinder Vermieterinnen
Dativder Vermieterinden Vermieterinnen
Akkusativdie Vermieterindie Vermieterinnen

Gegenteil von Ver­mie­te­rin (Antonyme)

Mie­te­rin:
weibliche Person, die etwas mietet

Beispielsätze

  • Die Vermieterin hat den Mietern der Wohnung nun gekündigt, da sie hohe Mietschulden angehäuft haben.

  • Ich bin deine Vermieterin, mein Lieber, nicht deine Haushälterin.

  • Hast du mal mit der Vermieterin gesprochen?

  • Ich bin Toms Vermieterin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Hilfe seitens der Vermieterin der Ferienwohnung in Sardinen ausblieb, wendete sich Jana Nolte direkt an die Urlaubsportale Booking.

  • Am ersten oder zweiten Weihnachtstag 2020 soll er dann bei der Vermieterin seines Sohnes eingebrochen sein.

  • Allerdings war die damalige Vermieterin über den Kinderlärm nicht gerade begeistert und kündigte den Mietvertrag.

  • Die Vermieterin wollte die Zustimmung trotzdem nicht erteilen.

  • Das Bundesverfassungsgericht wies die Beschwerde einer Vermieterin aus Berlin ab, wie das Gericht am Dienstag mitteilte.

  • Anders als seine Vermieterin wusste der Mieter von diesem geplanten Großvorhaben aber nichts.

  • Berührt habe er die Vermieterin nicht.

  • Besonderer Dank galt Vermieterin Beatrix Rechl.

  • Das verbat sich der Mieter in aller Deutlichkeit, was die Vermieterin allerdings nicht beeindruckte.

  • Seine Vermieterin ließ ihn darin wissen, dass er den Gang vor seiner Wohnung reinigen sollte.

  • Dort soll er nach Angaben der Vermieterin heftiger gewüstet haben als in seiner Glanzzeit bei Werder.

  • Und in der Tat: Die Wohnung ist neu, geräumig, und die Vermieterin ist eine Lehrerin an der Nanjing Universität.

  • Bis zu vier Jahren wohnten diese in ihrem Haus. Die Vermieterin genießt den internationalen Austausch.

  • Die strenge Vermieterin lebt nicht mehr.

  • Am Abend davor hatte der Lehrer mit seiner Familie und seiner Vermieterin noch friedlich im Garten gesessen.

  • Milliardär Sergey Brin, seines Zeichens Mitbegründer von Internet-Macht Google, heiratete die Schwester seiner ehemaligen Vermieterin.

  • Man überlebt es aber", sagt die Vermieterin Karin Mietke knapp, und das klingt fast ein wenig trotzig.

  • Glücklicherweise ist hier nicht nur ein Trio schlagkräftiger Kung-Fu-Meister zu Hause, sondern auch die Ehrfurcht gebietende Vermieterin.

  • Trotz einer Abmahnung durch die Vermieterin veränderte die Mieterin ihr Verhalten nicht.

  • Schon vor dreißig Jahren sollen vor allem Jungen bei ihm ein- und ausgegangen sein, erzählt seine Vermieterin.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­mie­te­rin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­mie­te­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­mie­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­mie­te­rin lautet: EEEIIMNRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Ida
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. India
  6. Echo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ver­mie­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ver­mie­te­rin­nen (Plural).

Vermieterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­mie­te­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vermieterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12393972, 10673712 & 9565393. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 27.09.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 13.09.2022
  3. op-online.de, 26.11.2021
  4. dnn.de, 29.06.2020
  5. rp-online.de, 20.08.2019
  6. lvz.de, 02.01.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 19.10.2017
  8. onetz.de, 07.12.2016
  9. presseportal.de, 02.02.2015
  10. ooe.orf.at, 02.11.2014
  11. feedproxy.google.com, 26.01.2013
  12. spiegel.de, 15.10.2012
  13. fr-online.de, 07.09.2011
  14. mt-online.de, 14.07.2010
  15. heise.de, 05.05.2009
  16. blick.ch, 29.06.2007
  17. stern.de, 09.10.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.06.2005
  19. abendblatt.de, 20.02.2005
  20. heute.t-online.de, 23.02.2004
  21. berlinonline.de, 12.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 17.07.2003
  23. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2003
  24. bz, 04.01.2001
  25. Die Welt 2001
  26. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995