Mietrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmiːtˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Mietrecht
Mehrzahl:Mietrechte

Definition bzw. Bedeutung

Rechtsnormen, die das Verhältnis zwischen Mietern und Vermietern regeln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs mieten mit dem Substantiv Recht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mietrechtdie Mietrechte
Genitivdes Mietrechtes/​Mietrechtsder Mietrechte
Dativdem Mietrecht/​Mietrechteden Mietrechten
Akkusativdas Mietrechtdie Mietrechte

Beispielsätze

Er hat sich mit seiner Kanzlei auf das Mietrecht spezialisiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andererseits „hält das sehr mieterfreundliche Mietrecht viele Eigentümer von der Vermietung ab.

  • Ebenso wie mehr Rechtssicherheit, ein vereinheitlichter Anwendungsbereich, und insgesamt mehr Verständlichkeit im Mietrecht.

  • Auch in Österreich kam 1994 ein neues Mietrecht.

  • Deren Regeln stehen nämlich manchmal im Widerspruch zum Mietrecht - der Vermieter steckt im Dilemma.

  • Der Senat des Oberlandesgerichts hat der ersten Musterfeststellungsklage im deutschen Mietrecht stattgegeben.

  • Und das ist kein Wunder, selbst Juristen macht das heutige Mietrecht Mühe.

  • Unser Mietrecht schützt den langjährigen Mieter maximal vor Mietanpassungen.

  • Das Mietrecht soll die Mieter vor missbräuchlichen Mietzinsen schützen.

  • Dies stehe zwar nicht im Gesetz, sei aber ein allgemeiner Satz im Mietrecht.

  • Der Tagesspiegel im Sozialen Netz Eigenheimfinanzierung, Mietrecht, Immobilienmarkt und mehr.

  • "Es ist naturgemäß so, dass im Mietrecht elementare Interessen aufeinanderprallen", sagte Merk.

  • Für ein langjähriges Mietrecht in der Immobilie müssten laut Medienberichten elf Millionen hingeblättert werden.

  • Es ist zwar richtig, energetische Sanierungen stärker im Mietrecht zu verankern.

  • Mayer hatte erklärt, im Mietrecht bestehe ein konkreter Änderungsbedarf bei der energetischen Sanierung von Gebäuden.

  • Der Tagesspiegel: FDP bleibt hart im Streit ums Mietrecht - Yahoo!

  • Der Hauseigentümerverband (HEV) lehnt im Gegensatz zum Mieterverband die vom Bundesrat vorgeschlagene Änderung im Mietrecht ab.

  • Mietrecht ist aber Bundesrecht.

  • Zur Ermittlung einer verbindlichen Obergrenze ließen sich aber verschiedene Urteile aus dem Mietrecht heranziehen, so Felser.

  • Als Werktage seien im Mietrecht, wie in anderen gesetzlichen Vorschriften auch, alle Tage außer Sonn- und Feiertagen zu verstehen.

  • Der Deutsche Mieterbund (DMB) in Berlin bietet eine telefonische Erstberatung zu allen Fragen rund um das Mietrecht an.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Miet­recht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Miet­rech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Miet­recht lautet: CEEHIMRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Echo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Miet­recht (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Miet­rech­te (Plural).

Mietrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Miet­recht ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • ABC des Mietrechts Karl-Friedrich Moersch | ISBN: 978-3-80293-243-4
  • Das neue Mietrecht Matthias Scheff, Martin Spörl | ISBN: 978-3-42351-274-9
  • Mietrecht für Mieter Christian Geppert, Andreas Ehrlich | ISBN: 978-3-89736-236-9
  • Mietrecht kompakt Alfred Tanczos | ISBN: 978-3-70734-515-5
  • Mietrecht von A-Z Rudolf Stürzer, Michael Koch | ISBN: 978-3-64814-605-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mietrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 19.04.2023
  2. derstandard.at, 14.04.2022
  3. derstandard.at, 09.05.2021
  4. aachener-nachrichten.de, 26.10.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 15.10.2019
  6. blick.ch, 04.04.2018
  7. derbund.ch, 10.01.2017
  8. de.sputniknews.com, 20.05.2016
  9. welt.de, 05.02.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.07.2014
  11. pnp.de, 24.05.2013
  12. news.orf.at, 27.05.2012
  13. presseportal.de, 13.05.2011
  14. verbaende.com, 20.01.2010
  15. de.news.yahoo.com, 04.12.2009
  16. tagesschau.sf.tv, 12.12.2008
  17. morgenpost.de, 30.12.2007
  18. morgenweb.de, 22.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 28.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.06.2004
  21. welt.de, 23.06.2003
  22. Junge Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995