Markenrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaʁkn̩ˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Markenrecht
Mehrzahl:Markenrechte

Definition bzw. Bedeutung

Gesetzliche Regelung, die Bezeichnungen von Produkten im geschäftlichen Verkehr schützen soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Marke und Recht mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Markenrechtdie Markenrechte
Genitivdes Markenrechts/​Markenrechtesder Markenrechte
Dativdem Markenrechtden Markenrechten
Akkusativdas Markenrechtdie Markenrechte

Beispielsätze (Medien)

  • Im Rahmen dieser Überzeugungsarbeit gab Xerox seine Markenrechte am Namen Ethernet auf.

  • Doch nun wird der Begriff auch ein Fall für das Markenrecht.

  • Die Firmen streiten um die Markenrechte.

  • Diese Definition in der Olympischen Charta ist nun schon mehr als 10 Jahre alt und die einzig bindende (Markenrechte und so.

  • Dabei geht es für Unternehmen nicht nur um den Schutz von Markenrechten und Reputation, sondern auch um Verbraucherschutz“, sagt Schäfer.

  • Für die Anwältin Pamela Chestek zeigt die Angelegenheit zudem, wie wichtig die Verwendung des Markenrechts für freie Software sei.

  • Dennoch hat sich der Final-Fantasy-Publisher Square Enix nun die Markenrechte an »Shinra Company« gesichert.

  • Auch räuberische Erpressung sowie Verstöße gegen das Urheber- und Markenrecht und Betäubungsmittelgesetz werden den Rockern vorgeworfen.

  • Microsol übernimmt das Solon-Werk in Berlin, die Markenrechte sowie Forschung und Entwicklung und will 433 von 471 Arbeitsplätzen erhalten.

  • Sie vergibt jährlich die „Academy Awards“ – den „Oscar“ – und sah durch den „Osgar“ ihre Markenrechte verletzt.

  • Das beginnt schon beim Kaufpreis der Markenrechte, die sie 2002 von Henkel erwarb.

  • Auch deswegen gilt: Vertrauen auf starke Marken ist gut, Markenrechte juristisch absichern ist besser.

  • Die Aktionäre der Düring Lizenzen AG verkaufen die weltweiten Markenrechte an SC Johnson.

  • Der Netzwerk-Spezialist Cisco verklagte Apple am Mittwoch, weil er die Markenrechte an dem Namen iPhone bei sich sieht.

  • Der Schutz unternehmenseigener Produkt- und Markenrechte ist oft ein Kampf gegen Windmühlen.

  • Dies gelte etwa, wenn die EU-Kommission in die Markenrechte eingreife, die beim Verband lägen und einen zweistelligen Milliardenwert hätten.

  • Fünf Monate später hatte Deichmann die Markenrechte, aber auch die Werkzeuge und Leisten übernommen.

  • Denn in der Regel würden Richter und Staatsanwälte Verstöße gegen Markenrechte als Bagatelldelikt abtun.

  • Die Markenrechte liegen bei BMW.

  • Staigers AG hat mit dem Eintrag der Gesellschaft ins Handelsregister auch die Markenrechte übernommen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mar­ken­recht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und N mög­lich. Im Plu­ral Mar­ken­rech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Mar­ken­recht lautet: ACEEHKMNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Mar­ken­recht (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Mar­ken­rech­te (Plural).

Markenrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mar­ken­recht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bild­mar­ke:
Markenrecht: die Bildmarke ist eine Marke, die aus einer bildlichen Abbildung besteht und mit ® gekennzeichnet werden kann
Markenrecht: eine Wort-/Bildmarke ist eine Marke die aus einem Wort und bildlicher Gestaltung besteht und mit ® gekennzeichnet werden kann
mar­ken­recht­lich:
das Markenrecht betreffend
Wort­mar­ke:
Markenrecht: Marke, die aus Wörtern, Zahlen, Buchstaben oder weiteren Schriftzeichen besteht, in normaler Schriftart ohne spezifische grafische Elemente

Buchtitel

  • Markenrecht Wolfgang Berlit | ISBN: 978-3-40671-996-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Markenrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 14.03.2023
  2. faz.net, 24.11.2020
  3. nachrichten.at, 06.06.2019
  4. zeit.de, 10.03.2018
  5. lvz.de, 11.08.2017
  6. feedsportal.com, 16.08.2015
  7. feedsportal.com, 20.02.2014
  8. lvz-online.de, 31.08.2013
  9. handelsblatt.com, 06.03.2012
  10. haz.de, 10.08.2011
  11. faz.net, 19.04.2010
  12. crn.de, 25.05.2009
  13. cash.ch, 12.11.2008
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 11.01.2007
  15. uni-protokolle.de, 23.01.2007
  16. welt.de, 07.07.2006
  17. handelsblatt.com, 14.02.2006
  18. waz.de, 15.07.2005
  19. welt.de, 18.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 05.07.2003
  22. berlinonline.de, 14.11.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 04.07.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Tagesspiegel 1998