Mieterhöhung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmiːtʔɛɐ̯ˌhøːʊŋ]

Silbentrennung

Mieterhung (Mehrzahl:Mieterhungen)

Definition bzw. Bedeutung

Heraufsetzung des Mietpreises

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Miete und dem Substantiv Erhöhung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mieterhöhungdie Mieterhöhungen
Genitivdie Mieterhöhungder Mieterhöhungen
Dativder Mieterhöhungden Mieterhöhungen
Akkusativdie Mieterhöhungdie Mieterhöhungen

Anderes Wort für Miet­er­hö­hung (Synonyme)

Mietsteigerung:
Heraufsetzung des Mietpreises

Gegenteil von Miet­er­hö­hung (Antonyme)

Mietsenkung

Beispielsätze

  • Bezahlbares Wohnen steht spätestens seit den angekündigten Mieterhöhungen bei Vonovia wieder auf der Agenda der Ampelregierung.

  • Bouikou ließ sich aber nicht unterkriegen, er zahlte die Mieterhöhungen nicht, trotzte Räumungsandrohungen und ging juristisch vor.

  • Das Bündnis fordert »die sofortige Aussetzung aller Mieterhöhungen, Kündigungen und Zwangsräumungen«.

  • Das Geld sei jedoch gut investiert, da Mieter damit vor ungerechtfertigten Mieterhöhungen geschützt werden können.

  • Der Mieterverein klagt: Drei von vier untersuchten Mieterhöhungen sind unrechtmäßig.

  • Das bedeutet, dass eine Mieterhöhung erst zwölf Monate nach dem Einzug wirksam werden kann.

  • Einer Mieterhöhung können Mieter grundsätzlich widersprechen - allerdings wissen das viele offenbar nicht.

  • Bei Mieterhöhungen zählt künftig die tatsächliche Wohnfläche - egal, was im Mietvertrag steht (Az.: VIII ZR 266/14).

  • Alles über Mieterhöhungen, Schönheitsreparaturen und Nachbarschaftsproblemen finden Sie in unserem handlichen PDF.

  • Daher kann er einen Teil der aufgewendeten Kosten über eine Mieterhöhung dem Mieter auferlegen.

  • Denn Mieterhöhungen können nicht durchgesetzt werden.

  • Doch je länger die Preise für neu vermietete Wohnungen steigen, desto leichter werden Mieterhöhungen auch in bestehenden Mietverträgen.

  • Auch warnt der Mieterbund vor Mieterhöhungen.

  • Bis zu 300.000 Mieterhöhungen jährlich seien falsch, unzulässig und unbegründet, sagt der Deutsche Mieterbund.

  • Steuerliche Vorteile, Mieterhöhung, Familienzusammenführung und günstigerer Lebensstandard waren andere Gründe, die genannt wurden.

  • Mieterhöhungen sind nur auf Grundlage des Mietspiegels erlaubt.

  • Mieterhöhungen darf es nur geben, wenn nachweislich auch nachhaltig und spürbar Energie eingespart wird.

  • In sehr vielen Fällen lässt der Markt Mieterhöhungen, die Folge des Subventionsabbaus wären, nicht zu.

  • Kündigt er, so tritt die Mieterhöhung nicht mehr ein.

  • Auf dem Berliner Wohnungsmarkt lassen sich derzeit kaum Mieterhöhungen durchsetzen.

  • Diese sieht eine Senkung der Obergrenze für Mieterhöhungen von 30 auf 20 Prozent vor.

  • Brüning begründet Mieterhöhung damit, dass durch die Sanierung der Marktwert der Wohnungen steige.

  • Der Spielraum für Mieterhöhungen bemesse sich nach der Vergleichsmiete.

  • Damit verlieren die Vermieter aber ihr Recht auf Mieterhöhung wegen gestiegener Betriebskosten.

  • Das Gericht urteilte, daß dem Vermieter die Mieterhöhung nicht zustehe.

  • Mieterhöhungen dürfen auch künftig wie bisher nur fünf Prozent innerhalb von drei Jahren betragen.

  • Eine Mieterhöhung ist in Ihrem Fall also nicht ausgeschlossen.

  • Eine Mieterhöhung von über 80 Prozent macht das Projekt für die Trägerin, die Innere Mission München, unerschwinglich.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • rent
    • increase
  • Neugriechisch: ενοίκιο (áfxisi enikíou) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Miet­er­hö­hung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem T, R und Ö mög­lich. Im Plu­ral Miet­er­hö­hun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Miet­er­hö­hung lautet: EEGHHIMNÖRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Öko­nom
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Echo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Miet­er­hö­hung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Miet­er­hö­hun­gen (Plural).

Mieterhöhung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Miet­er­hö­hung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Miet­preis­brem­se:
politische Maßnahme, um extreme Mieterhöhungen zu verhindern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mieterhöhung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mieterhöhung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 04.06.2022
  2. heise.de, 30.04.2021
  3. neues-deutschland.de, 18.03.2020
  4. mz-web.de, 30.10.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 23.08.2018
  6. focus.de, 07.03.2017
  7. lvz.de, 03.03.2016
  8. stern.de, 18.11.2015
  9. focus.de, 26.06.2014
  10. 123recht.net, 12.06.2013
  11. welt.de, 14.04.2011
  12. faz.net, 04.09.2010
  13. wiesbadener-kurier.de, 19.05.2009
  14. heute.de, 02.02.2008
  15. an-online.de, 25.11.2007
  16. berlinonline.de, 14.07.2006
  17. berlinonline.de, 15.12.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 14.11.2004
  19. welt.de, 16.07.2003
  20. bz, 02.02.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995