Mietsteigerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmiːtˌʃtaɪ̯ɡəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Mietsteigerung
Mehrzahl:Mietsteigerungen

Definition bzw. Bedeutung

Heraufsetzung des Mietpreises

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Miete und dem Substantiv Steigerung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mietsteigerungdie Mietsteigerungen
Genitivdie Mietsteigerungder Mietsteigerungen
Dativder Mietsteigerungden Mietsteigerungen
Akkusativdie Mietsteigerungdie Mietsteigerungen

Anderes Wort für Miet­stei­ge­rung (Synonyme)

Mieterhöhung:
Heraufsetzung des Mietpreises

Gegenteil von Miet­stei­ge­rung (Antonyme)

Mietsenkung

Beispielsätze (Medien)

  • Wohnungstausch könnte viele Neubauten überflüssig machen, wenn Mietsteigerungen dabei ausgeschlossen würden.

  • Ein Vorschlag wäre, Mietsteigerungen an Inflation oder allg. Guthaben-Zinssatz zu binden.

  • Das Fazit: Die Zeit exorbitanter Mietsteigerungen sei vorbei, meint F+B Chef Bernd Leutner.

  • Für den Berliner Mieterverein ist der Aufruf zur Mietsteigerung „Panikmache“ – und unlauter.

  • Skyline von Berlin: Der Senat der Stadt will Mietsteigerungen verhindern.

  • Renditen heisst in diesem Fall Mietsteigerungen die sich kein Normalverdiener mehr leisten kann.

  • Bei Neuvermietungen in Ballungsräumen sind demnach die Mietsteigerungen oft weit höher.

  • Änliche Mietsteigerungen gebe es bei Neu-Vermietungen älterer Wohnungen nach einem Mieterwechsel.

  • Die Mietsteigerungen lagen laut dem Regierungsbericht im vergangenen Jahr bundesweit durchschnittlich bei rund 3 Prozent.

  • Dazu gehörten auch sozialverträgliche Regelungen für Mietsteigerungen.

  • GSW Immobilien habe in den vergangenen Jahren Mietsteigerungen erzielt und den Wohnungsleerstand senken können ebenso wie die Kosten.

  • Dem Betreiber Cinemaxx war angeblich die Mietsteigerung zu hoch, Kenner sehen andere Gründe.

  • Damit soll verhindert werden, dass Bewohner durch Luxusmodernisierungen und damit einhergehende Mietsteigerungen verdrängt werden.

  • Buchmesse und Messe Frankfurt haben einen Vertrag, der bis 2007 gültig ist und eine jährliche Mietsteigerung von 6,5 Prozent vorsieht.

  • Diese wurden bisher von den Bezirken festgelegt und sollten Mietsteigerungen verzögern.

  • Ausschlaggebend für den Umzug seien Mietsteigerungen im alten Haus gewesen, sagte Geschäftsführer Norbert Michaelis.

  • "Extreme Mietsteigerungen sind derzeit einfach nicht durchsetzbar", sagt Albrecht Schröter, Sanierungsexperte im Bonner Bauministerium.

  • Wer mäßige Lohnabschlüsse fordere, dürfe nicht gleichzeitig Gesetze zur systematischen Mietsteigerung machen.

  • Außer der Gesamtrendite werden die jeweils auf Mietsteigerungen und Kapitalveränderungen entfallenden Wertveränderungen getrennt ermittelt.

  • Hartmut Meuter ist mit den von Bonn geplanten mäßigen Mietsteigerungen daher "überhaupt nicht zufrieden".

  • Bei bestehenden Mietverträgen fordern wir eine Kappungsgrenze von 15 Prozent maximaler Mietsteigerung in drei Jahren.

  • Zugleich führen Mietsteigerungen bei mittelfristiger Betrachtung über die Erhöhung des Ertragswerts zu Wertsteigerungen der Objekte.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Miet­stei­ge­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten I und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Miet­stei­ge­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Miet­stei­ge­rung lautet: EEEGGIIMNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Echo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Miet­stei­ge­rung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Miet­stei­ge­run­gen (Plural).

Mietsteigerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Miet­stei­ge­rung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mietsteigerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mietsteigerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 20.10.2023
  2. hl-live.de, 14.05.2021
  3. mopo.de, 25.11.2020
  4. morgenpost.de, 11.06.2019
  5. manager-magazin.de, 22.10.2019
  6. spiegel.de, 23.06.2016
  7. saarbruecker-zeitung.de, 05.02.2014
  8. pz-news.de, 03.08.2013
  9. faz.net, 06.12.2012
  10. nachrichten.finanztreff.de, 10.05.2012
  11. finanzen.net, 06.06.2011
  12. abendblatt.de, 12.11.2009
  13. berlinonline.de, 04.01.2005
  14. f-r.de, 11.03.2003
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995
  20. Berliner Zeitung 1995