Hauptmieter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯ptˌmiːtɐ ]

Silbentrennung

Hauptmieter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die ein Objekt (zum Beispiel eine Wohnung) vom Eigentümer mietet.

Begriffsursprung

Ableitung zu Mieter mit dem Präfixoid/Halbpräfix haupt-.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hauptmieterdie Hauptmieter
Genitivdes Hauptmietersder Hauptmieter
Dativdem Hauptmieterden Hauptmietern
Akkusativden Hauptmieterdie Hauptmieter

Gegenteil von Haupt­mie­ter (Antonyme)

Un­ter­mie­ter:
Person, die sich in Räumlichkeiten eines Mieters einmietet

Beispielsätze (Medien)

  • Schon Mitte November ist die Eröffnung des Hauptmieters Rewe angesetzt.

  • Derzeit ist der Reifenhersteller Falken Tyre Europe Hauptmieter in dem Hochhaus an der Berliner Straße.

  • Hauptmieter werden die Wirtschaftsprüfer von PWC sein.

  • Da ich noch kein eigenes Einkommen habe, schlug der Hausverwalter vor, dass mein Vater als Hauptmieter fungieren soll.

  • Hauptmieter des Objekts in der Theodor-Althoff-Straße sind u. a.

  • In den RWI4-Zwillingstürmen in Unterbilk wird das Land als Hauptmieter einziehen.

  • Jobcenter-Kunden, Flüchtlinge etc. aber auch generell Nichtdeutsche als Hauptmieter haben keine Chancen!

  • Das Innenministerium ist seit 1972 Hauptmieter.

  • Als sicher gilt aber, dass Aldi Hauptmieter wird: "Aldi wird sich neu aufstellen", so Lütthans.

  • Hauptmieter sind große Einzelhandelsdiscounter wie Penny, Rewe, Netto, Edeka oder Rossmann.

  • Der Hauptmieter soll die bereits etablierte Firma Multivac sein.

  • Und ob in einem Fondsprospekt bewusst der anstehende Auszug eines Hauptmieters der Immobilie nicht erwähnt wurde.

  • Der 8. Januar steht bei Hauptmieter Rewe als Abnahmedatum für die neuen Räumlichkeiten im Kalender.

  • Jetzt steht fest: der VfB übernimmt die Immobilie, in der er seit Jahrzehnten als Hauptmieter spielt, für rund 40 Millionen Euro.

  • Nur für ein paar Tage noch, ehe ein Wasserschaden behoben ist, sagt der Betreiber, der einen Untermietvertrag mit dem Hauptmieter hat.

  • Auch in diesem Fall gelten alle WG-Mitglieder als Hauptmieter und haften gesamtschuldnerisch.

  • "Der Lausitzring hat vor kurzem versucht, mir meinen Hauptmieter mit Dumpingpreisen abspenstig zu machen", sagt Tosuner.

  • Wo früher das Messeamt am Markt stand, will im Herbst 2003 das Modehaus Breuninger als Hauptmieter sein neues Modehaus eröffnen.

  • Die ersten beiden Gebäude sind schon vermietet, Hauptmieter ist das IT-Unternehmen Lucent Technologies Network Systems.

  • Hauptmieter ist die amerikanische Kaufhauskette Wal-Mart, die das erste Obergeschoss gemietet hat.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haupt­mie­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Haupt­mie­ter lautet: AEEHIMPRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Martha
  7. Ida
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Mike
  7. India
  8. Echo
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Hauptmieter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­mie­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haupt­miet­zins:
der für die (zeitweilige) Nutzung bzw. Überlassung einer Wohnung vom Hauptmieter zu zahlende Preis
Kost­gän­ger:
Person, zumeist Untermieter, die über die Miete eines Zimmers oder einer Schlafstätte hinaus von dem sie aufnehmenden Vermieter bzw. Hauptmieter auch verpflegt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauptmieter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 10.01.2023
  2. op-online.de, 18.02.2021
  3. bild.de, 20.11.2021
  4. kurier.at, 11.12.2020
  5. finanztreff.de, 25.09.2020
  6. finanznachrichten.de, 14.08.2019
  7. finanzen.ch, 29.03.2017
  8. vol.at, 14.01.2015
  9. han-online.de, 06.04.2011
  10. wallstreet-online.de, 02.08.2010
  11. all-in.de, 19.04.2009
  12. spiegel.de, 18.07.2007
  13. otz.de, 28.12.2007
  14. stuttgarter-zeitung.de, 11.09.2007
  15. berlinonline.de, 01.12.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2004
  17. berlinonline.de, 07.02.2004
  18. lvz.de, 29.05.2002
  19. f-r.de, 18.07.2002
  20. berlinonline.de, 20.11.2002
  21. bz, 30.05.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996