Nachmieter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌmiːtɐ ]

Silbentrennung

Nachmieter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der direkt nach dem Freiwerden eines Mietobjekts als dessen neuer Mieter auftritt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition nach und dem Substantiv Mieter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nachmieterdie Nachmieter
Genitivdes Nachmietersder Nachmieter
Dativdem Nachmieterden Nachmietern
Akkusativden Nachmieterdie Nachmieter

Gegenteil von Nach­mie­ter (Antonyme)

Vor­mie­ter:
voriger Mieter

Beispielsätze (Medien)

  • Der Vermieter muss die Möglichkeit bekommen, mit möglichen Nachmietern die Wohnung zu besichtigen.

  • Bis ein Nachmieter gefunden ist, ist das Mo´s weiter für die Gäste da.

  • Als erstes Medium besuchte BILD die Wohnung in Dresden, in der Russlands Präsident Wladimir Putin mal wohnte, sprach mit dem Nachmieter.

  • Die Nachricht der Hausverwaltung an zukünftige Nachmieter erregt in Wilhelmsburg die Gemüter der Nachbarn.

  • Viele Läden stehen hier leer und finde keine Nachmieter.

  • Einen Nachmieter zu finden, wird schwierig sein.

  • Bleibt kein Nachmieter hängen, heißt das wohl, man hat Sie durchschaut.

  • Er würde zu den auserwählten Interessenten gehören, die als Nachmieter für die Wohnung infrage kämen.

  • Andere Arbeiten wie bemalte Decken und Wände lassen sich nicht entfernen und bleiben den Nachmietern erhalten.

  • Im Einvernehmen mit der Gemeinde kann das Mietverhältnis auf einen Nachmieter übertragen werden.

  • Nachmieter gesucht heißt es derzeit öfter in Markdorf: Auch das ehemalige Minimax im Schlossweg ist noch zu haben.

  • Weisen Sie im Inserat darauf hin, dass der Nachmieter einen aktuellen Betreibungsregisterauszug mitbringen muss.

  • Auch um die angrenzenden Straßen müsse sich niemand sorgen, Nachmieter fänden sich in der Regel zügig.

  • Dann müsste ich einen Nachmieter suchen, der exakt so aufgestellt ist wie Herkules.

  • Einen Nachmieter für den leer stehenden Laden hat Haus-Eigentümer Hans Weinmayr noch nicht gefunden.

  • "Dann kann man alles nachweisen, falls Vermieter oder Nachmieter noch Ansprüche stellen", sagt Matthias Wins.

  • Ist nichts anderes vereinbart, genügt es, einen - und nicht drei - Nachmieter zu stellen.

  • Auch gebe es vermutlich weniger Ärger mit dem Vermieter um Mietaufhebungsverträge oder die Beschaffung von Nachmietern.

  • Meist sei ein Nachmieter schnell gefunden.

  • Das alleinige Benennen eines potentiellen Nachmieters gegenüber dem Vermieter ist nicht ausreichend.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nach­mie­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Nach­mie­ter lautet: ACEEHIMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Martha
  6. Ida
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Mike
  6. India
  7. Echo
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Nachmieter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­mie­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Nachmieter (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachmieter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 30.06.2023
  2. noen.at, 24.06.2022
  3. bild.de, 23.01.2021
  4. stern.de, 21.10.2020
  5. waz.de, 24.10.2020
  6. globalresearch.ca, 16.08.2016
  7. spiegel.de, 20.07.2015
  8. berneroberlaender.ch, 09.03.2015
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 23.04.2013
  10. pz-news.de, 08.08.2013
  11. schwaebische.de, 09.08.2012
  12. beobachter.ch, 24.01.2012
  13. an-online.de, 06.03.2009
  14. wlz-fz.de, 20.03.2008
  15. pnp.de, 23.08.2007
  16. welt.de, 18.12.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2005
  18. welt.de, 24.05.2005
  19. welt.de, 24.11.2004
  20. welt.de, 17.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995