Nachkriegsjahr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxkʁiːksˌjaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachkriegsjahr
Mehrzahl:Nachkriegsjahre

Definition bzw. Bedeutung

Jahr nach dem Ende eines Krieges.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Nachkriegs- und dem Substantiv Jahr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nachkriegsjahrdie Nachkriegsjahre
Genitivdes Nachkriegsjahres/​Nachkriegsjahrsder Nachkriegsjahre
Dativdem Nachkriegsjahr/​Nachkriegsjahreden Nachkriegsjahren
Akkusativdas Nachkriegsjahrdie Nachkriegsjahre

Gegenteil von Nach­kriegs­jahr (Antonyme)

Vor­kriegs­jahr:
Jahr vor dem Beginn eines Krieges

Beispielsätze

In den ersten Nachkriegsjahren unterrichtete ein ehemaliger Kriegsgefangener Deutsch in unserer Dorfschule.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Name Dr. Friedrich Carl Trapp steht für die Entwicklung der Hansestadt, für die rege Bautätigkeit in den Nachkriegsjahren.

  • Da die Archive ausgelagert waren, war es in den Nachkriegsjahren möglich, die Stadt nach diesen Plänen wieder aufzubauen.

  • Doch als in den Nachkriegsjahren der Tourimus boomte, ging man allzu sorglos mit dem Erbe um.

  • In den Nachkriegsjahren kämpft ihre Mutter als Trümmerfrau ums Überleben, ihr Vater ist da längst tot.

  • Ganz allgemein scheint es, dass der Bausubstanz aus den Nachkriegsjahren in Österreich wenig Liebe entgegengebracht wird.

  • Zumal Berlin seit den frühen Nachkriegsjahren in ihm einen Begleiter, Deuter und Mitbeweger gehabt hat, der seinesgleichen sucht.

  • In den Nachkriegsjahren spielten die Rot-Schwarzen immerhin 15 Saisons erstklassig.

  • Nicht nur für Horvath ist die Vergangenheit ein wichtiger Teil des Alltags in den frühen Nachkriegsjahren.

  • Franz-Josef Degenhardt ist ein wichtiger Kultur- und Gesellschaftskritiker der noch verkrusteten Nachkriegsjahre im Wirtschaftswunderland.

  • In der Bombennacht vom 16. März 1945 ausgebrannt, wuchs das Gymnasium in den Nachkriegsjahren rasant.

  • So ging es hinüber in die Nachkriegsjahre, ins Helle, was manchen Vorbehalt gewiss nivellierte.

  • In den ersten Nachkriegsjahren sei der Dichter der Loreley im Vorlesungsplan der Hamburger Uni nicht vorgekommen.

  • In den Nachkriegsjahren etwa, Ende der 50er Jahre, war die Dankbarkeit noch sehr groß.

  • Frauengruppen aus aller Herren Länder fürchten, dass Veneman das Kinderhilfswerk zurück auf die Prinzipien aus den Nachkriegsjahren lenkt.

  • In den turbulenten Nachkriegsjahren bis zur Hyperinflation 1923 ringt Carl Bosch um den Erhalt der BASF.

  • Leicht hatte es das Babylon in den Nachkriegsjahren mit seiner Filmauswahl aus den sozialistischen Bruderländern nicht.

  • Die Nachkriegsjahre beginnen mit dem Wiederaufbau, denn mehrfach ist Renault von Briten und Amerikanern bombardiert worden.

  • Den schwierigsten Part übernahm Werner Abelshauser mit der Geschichte Krupps im "Dritten Reich" und der Nachkriegsjahre (1933 bis 1951).

  • Die Sammlung zählt zu den bedeutendsten Privatbüchereien der deutschen Nachkriegsjahre.

  • Eine Schachtel Zigaretten war sein erstes Bergführerhonorar in den Nachkriegsjahren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: sala piştî şer (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nach­kriegs­jahr be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × J, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × J, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und S mög­lich. Im Plu­ral Nach­kriegs­jah­re zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Nach­kriegs­jahr lautet: AACEGHHIJKNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Jena
  12. Aachen
  13. Ham­burg
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Julius
  12. Anton
  13. Hein­reich
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Juliett
  12. Alfa
  13. Hotel
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Nach­kriegs­jahr (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Nach­kriegs­jah­re (Plural).

Nachkriegsjahr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­kriegs­jahr kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ami:
Soldat der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika (besonders in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg und, als Besatzungssoldat, in Bezug auf die Nachkriegsjahre und den Kalten Krieg)
Russ­ki:
Soldat der Streitkräfte Russlands (besonders in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg und, als Besatzungssoldat, in Bezug auf die Nachkriegsjahre und den Kalten Krieg)
Schwarz­wald­mä­del:
junge Frau aus dem Schwarzwald, durch Operette und Verfilmungen mit gleichem Titel in den Nachkriegsjahren zum Bild für eine „liebliche Unschuld vom Lande“ geworden

Film- & Serientitel

  • Land der Deutschen – Von der Gründerzeit bis in die Nachkriegsjahre (Dokuserie, 2009)
  • Nachkriegsjahre in der Eifel (Doku, 1992)
  • Trümmerkinder – Nachkriegsjahre in Berlin (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachkriegsjahr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3267954. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ikz-online.de, 28.01.2020
  2. schwarzwaelder-bote.de, 25.06.2018
  3. zeit.de, 17.07.2016
  4. taz.de, 05.04.2016
  5. derstandard.at, 07.12.2015
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.11.2013
  7. abendblatt.de, 13.08.2012
  8. zeit.de, 30.08.2012
  9. zeit.de, 16.11.2011
  10. mainpost.de, 23.09.2010
  11. welt.de, 05.10.2006
  12. welt.de, 30.06.2006
  13. spiegel.de, 24.11.2005
  14. tagesschau.de, 01.05.2005
  15. Die Zeit (24/2004)
  16. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2004
  17. Die Zeit (36/2003)
  18. Die Zeit (47/2002)
  19. f-r.de, 25.04.2002
  20. Die Zeit (47/2001)
  21. Die Welt 2001
  22. FREITAG 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995