Nachkriegszeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxkʁiːksˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachkriegszeit
Mehrzahl:Nachkriegszeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zeit, unmittelbar nach dem Ende eines Krieges (meistens ist damit die Zeit nach dem Ende des Ersten oder Zweiten Weltkrieges gemeint).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Nachkriegs- und dem Substantiv Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nachkriegszeitdie Nachkriegszeiten
Genitivdie Nachkriegszeitder Nachkriegszeiten
Dativder Nachkriegszeitden Nachkriegszeiten
Akkusativdie Nachkriegszeitdie Nachkriegszeiten

Sinnverwandte Wörter

Nach­kriegs­ära:
Zeitabschnitt nach dem Ende eines Krieges
Nach­kriegs­pha­se:
Zeitraum nach Ende eines Krieges

Gegenteil von Nach­kriegs­zeit (Antonyme)

Vor­kriegs­zeit:
Zeit, unmittelbar vor dem Ausbruch eines Krieges (meistens ist damit die Zeit vor dem Ersten oder Zweiten Weltkrieg gemeint)
Zwi­schen­kriegs­zeit:
Zeitraum zwischen zwei Kriegen, speziell zwischen den beiden Weltkriegen

Beispielsätze

  • Maria hatte drei Kinder in der Nachkriegszeit ganz alleine hochgebracht.

  • Der Händler häufte in der Nachkriegszeit einen enormen Reichtum an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist auch eine Einstimmung der eigenen Bevölkerung auf die Nachkriegszeit: Freiheit kostet.

  • Als einer der größten Politverbrecher der deutschen Nachkriegszeit war er immer schon auch einer der größten Zyniker.

  • Das Gartenbaukino sei ein Symbol für den Glamour, die Aufbruchstimmung der Nachkriegszeit.

  • Auf Deutschland kommt nach der Pandemie die heftigste Wirtschafts- und Finanzkrise der Nachkriegszeit zu.

  • Das erste war ein Butterbrot: In der Nachkriegszeit gab es in Österreich meist nur Brot und Butter.

  • Er tötete in der Nachkriegszeit zwölf Frauen aus sexueller Gier, dazu einen Mann.

  • Doch für Hopf liegen die Parallelen zur Nachkriegszeit auf der Hand, inzwischen gebe es genug Wissen, worauf es bei der Integration ankommt.

  • Denn genau das war die Verheißung der Nachkriegszeit.

  • Das Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit hat niemand mit dem Hinweis auf hohe Kosten abgelehnt.

  • Bronner prägte wie kaum ein anderer die heimische Kabarettszene der Nachkriegszeit.

  • Dass es hier ein so breites Angebot an Mietwohnungen gibt, ist auch eine Folge der Wohnbaupolitik der Nachkriegszeit.

  • Auch ein Sexstreik wird erwogen, aber schließlich einigt man sich auf die kluge Gestaltung der Nachkriegszeit mit einer Milchsuppe.

  • Das geeinte Europa und der Euro sind die wichtigsten politischen Projekte der Nachkriegszeit.

  • Mit -5,0 Prozent war der Rückgang des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts (BIP) so stark wie noch nie in der Nachkriegszeit.

  • Dabei habe ihm die Musik geholfen über die schwere Nachkriegszeit hinwegzukommen.

  • Der Turm besitzt immer noch das Notdach der Nachkriegszeit.

  • Ein Meister der Verzettelungskunst war Arno Schmidt, einer der bedeutendsten Schriftsteller der deutschen Nachkriegszeit.

  • In der Nachkriegszeit begingen ihn besonders die kommunistischen Staaten Europas als Tag der Befreiung der Frauen.

  • Mehr als 50 Maschinen aus der Vor- und Nachkriegszeit werden beim Jahrestreffen des "DKW Motorrad Clubs" in Uetersen erwartet.

  • Die deutsche Volkswirtschaft löst sich nur mühsam aus der schwersten Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nach­kriegs­zeit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H und S mög­lich. Im Plu­ral Nach­kriegs­zei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Nach­kriegs­zeit lautet: ACEEGHIIKNRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Zulu
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Nach­kriegs­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Nach­kriegs­zei­ten (Plural).

Nachkriegszeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­kriegs­zeit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­tu­a­li­tä­ten­ki­no:
Örtlichkeit, die vor allem in der Nachkriegszeit häufig an einen Bahnhof angeschlossen war und durchgängig die Wochenschau, Slapstickkomödien und Zeichentrick zeigte, später auch Filme mit hohem Anteil Gewaltdarstellungen und Sexfilme
Boo­mer:
Person, die in einem geburtenstarken Jahrgang in der Nachkriegszeit geboren ist; Babyboomer
Nach­kriegs­ge­schich­te:
selten: mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung, die sich thematisch mit der Nachkriegszeit beschäftigt
Nach­kriegs­welt:
Gesamtheit der besonderen Umstände, die die Nachkriegszeit prägen
Nach­kriegs­zei­tung:
Zeitung aus der Nachkriegszeit
Neu­bau­er:
historisch: jemand, der in der Nachkriegszeit von einem der sozialistischen Staaten -in vielen Fällen auf Kosten der früheren Besitzer - mit einer Bauernwirtschaft betraut wurde
Plat­ten­bau:
in der Nachkriegszeit, 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts weit verbreiteter Haustyp für Wohnhäuser, bei denen der Baukörper aus vorgefertigten Platten zusammengesetzt wird
Rus­sen­lieb­chen:
Geschichte, abwertend: in der Nachkriegszeit; Frau, die eine Liebesbeziehung zu einem sowjetischen/russischen Mann unterhielt (insbesondere zu Angehörigen der sowjetischen Streitkräfte) oder der das unterstellt wurde

Buchtitel

  • Die Moselbahn in der Nachkriegszeit Karl-Josef Gilles | ISBN: 978-3-95400-626-7
  • Potsdam in der Nachkriegszeit Michael Sobotta | ISBN: 978-3-96303-521-0
  • Untersuchungen zur rumäniendeutschen Erzählliteratur der Nachkriegszeit Olivia Spiridon | ISBN: 978-3-89621-150-7
  • Vom Dritten Reich zur Nachkriegszeit Ingrid Volkmann | ISBN: 978-3-86614-271-8

Film- & Serientitel

  • Aus den Trümmern in die Freiheit – Szenen aus Bayern in der Nachkriegszeit (Doku, 2020)
  • Geboren hinter Gittern – Kinderschicksale in der Nachkriegszeit (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachkriegszeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9323939 & 2416600. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 17.05.2023
  2. jungefreiheit.de, 11.10.2022
  3. wien.orf.at, 22.03.2021
  4. ikz-online.de, 27.05.2020
  5. nzz.ch, 23.07.2019
  6. focus.de, 27.07.2018
  7. n-tv.de, 13.03.2017
  8. stern.de, 09.12.2016
  9. manager-magazin.de, 07.07.2015
  10. wien.orf.at, 08.11.2014
  11. diepresse.com, 23.03.2013
  12. zeit.de, 16.07.2012
  13. spiegel.de, 22.09.2011
  14. finanzen.net, 13.01.2010
  15. szon.de, 18.05.2009
  16. derwesten.de, 28.11.2008
  17. dw-world.de, 17.07.2007
  18. ngz-online.de, 09.03.2006
  19. abendblatt.de, 21.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.01.2003
  22. lvz.de, 20.04.2002
  23. Die Zeit (31/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995