Zwischenkriegszeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svɪʃn̩kʁiːksˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Zwischenkriegszeit
Mehrzahl:Zwischenkriegszeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zeitraum zwischen zwei Kriegen, speziell zwischen den beiden Weltkriegen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition zwischen und dem Substantiv Kriegszeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zwischenkriegszeitdie Zwischenkriegszeiten
Genitivdie Zwischenkriegszeitder Zwischenkriegszeiten
Dativder Zwischenkriegszeitden Zwischenkriegszeiten
Akkusativdie Zwischenkriegszeitdie Zwischenkriegszeiten

Beispielsätze (Medien)

  • Wir haben zum Beispiel ein Klassenlehrer-System aus der Zwischenkriegszeit.

  • Frauenboxen gibt es in Wien schon in der Zwischenkriegszeit.

  • In der Zwischenkriegszeit sei sehr wohl Wagner bei den Salzburger Festspielen gespielt worden, sagt Holender.

  • Und auch seine Fahrräder entsprachen einem archaischen Typus, den man man in der Zwischenkriegszeit des letzte Mal gesehen hatte.

  • Der war in der Zwischenkriegszeit im Besitz der Sozialdemokraten und dient seit dem Jahr 2000 erneut als Parteizentrale.

  • In der Zwischenkriegszeit unternahm Plüschow Expeditionen nach Südamerika, die seinen Ruhm noch vergrößerten.

  • Zwei Panels mit explizit historischer Ausrichtung arbeiten die Zwischenkriegszeit sowie Nationalsozialismus und Erinnerungskultur auf.

  • Das ist ein österreichischer Sänger, der in der Zwischenkriegszeit populär war.

  • In der Zwischenkriegszeit produzierte HCP unter anderem Straßenbahnen, Dampfloks und Panzer- und Flugabwehrkanonen.

  • Ab der Zwischenkriegszeit erfolgte die Abkehr von diesem Ansatz, der als kolonialistisch bezeichnet werden könnte.

  • Überall nehmen die Schriften rumänischer Philosophen der Zwischenkriegszeit einen prominenten Platz ein.

  • Im Rückbezug auf die Weimarer Geschichtsepoche der Zwischenkriegszeit liegt denn auch etwas Beschwörendes.

  • Anders als in den Jahren der Zwischenkriegszeit steht heute nicht die Qualität der demokratischen Einstellung der Bürger infrage.

  • Auf bemerkenswert formsichere Weise zeigen sie das jüdischen Leben im Polen (jiddisch: Poyln) der Zwischenkriegszeit.

  • Zunächst ist da der in der Zwischenkriegszeit gepflanzte Abscheu vor den "Flintenweibern", den russischen Frauenbataillonen.

  • Bereits im Wien der Zwischenkriegszeit wurde von jüdischer Philosophie und jüdischer Wissenschaft gesprochen.

  • Ein großer Teil der Autoren der Zwischenkriegszeit und fast das gesamte Exil der Nachkriegsjahre waren in der kommunistischen Zeit verboten.

Übersetzungen

  • Französisch: entre-deux-guerres (männlich)
  • Neugriechisch: μεσοπόλεμος (mesopólemos) (männlich)
  • Schwedisch: mellankrigstid

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zwi­schen­kriegs­zeit be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × S, 2 × Z, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × Z, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, N und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Zwi­schen­kriegs­zei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Zwi­schen­kriegs­zeit lautet: CEEEGHIIIKNRSSTWZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Gos­lar
  14. Salz­wedel
  15. Zwickau
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Richard
  11. Ida
  12. Emil
  13. Gus­tav
  14. Samuel
  15. Zacharias
  16. Emil
  17. Ida
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. India
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Romeo
  11. India
  12. Echo
  13. Golf
  14. Sierra
  15. Zulu
  16. Echo
  17. India
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Zwi­schen­kriegs­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Zwi­schen­kriegs­zei­ten (Plural).

Zwischenkriegszeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwi­schen­kriegs­zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwischenkriegszeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 05.10.2023
  2. kurier.at, 13.05.2021
  3. sn.at, 23.07.2019
  4. welt.de, 01.07.2019
  5. radio.cz, 07.04.2016
  6. sz.de, 27.05.2014
  7. derstandard.at, 26.09.2014
  8. maerkischeallgemeine.de, 16.02.2013
  9. wirtschaftsblatt.at, 03.01.2013
  10. nzz.ch, 30.07.2012
  11. fr-aktuell.de, 20.04.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2004
  13. Die Zeit (37/2002)
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998