Kriegen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: krie­gen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁiːɡn̩ ]

Silbentrennung

Kriegen

Definition bzw. Bedeutung

Ein Kinderspiel, bei dem der Fänger andere Mitspieler durch eine Berührung fassen muss.

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs kriegen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kriegen
Genitivdes Kriegen
Dativdem Kriegen
Akkusativdas Kriegen

Anderes Wort für Krie­gen (Synonyme)

Fangen:
ein traditionelles, besonders bei Kindern beliebtes Laufspiel, bei dem es darum geht, mindestens einen der anderen Mitspieler nachzulaufen, einzuholen und entweder zu fangen oder mittels eines leichten Schlags zu berühren (mitunter gefolgt von einem Ausruf wie zum Beispiel: „Hab dich!“, „Du bist!“)
Fangis

Beispielsätze

  • Intoleranz führt zu Kriegen.

  • Amerika hat bisher all seine Staatsbankrotte mit Kriegen gelöst.

  • In Kriegen sterben Menschen.

  • Es gibt keine Gewinner in Kriegen außer den Spekulanten.

  • Kriegen wir das hin?

  • Es ist schwer, sich an den Frieden zu gewöhnen, wenn man immer nur den Kriegen Denkmäler setzt.

  • Kriegen Sie nicht so langsam Hunger?

  • Grenzstreitigkeiten zwischen den beiden Ländern führten immer wieder zu Kriegen.

  • Kannst du dir eine Zeit vorstellen, in der die Welt frei von Kriegen ist?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund von Klimaveränderungen und Kriegen geriet diese in Vergessenheit.

  • Bei Kriegen sieht er Großmächte am Werk und sein Land als mögliches Bauernopfer.

  • Cyberkriege sind das Schleifmittel in Friedenszeiten, und der Blutzoll ist in realen Kriegen der furchterregende Katalysator.

  • Es ist zutiefst menschlich zu hoffen, dass nach Kriegen, Naturkatastrophen oder allem Leid in Diktaturen etwas Gerechteres folgen muss.

  • Es ging um die Gefahr von Kriegen im Weltraum, um Angriffe auf Satelliten, Cyberattacken und andere Störversuche.

  • Aber seit langen Zeiten hat sie uns vor Kriegen bewahrt und unserer Diplomatie weltweites Ansehen verliehen.

  • Diese angebliche patriotische Partei hätte doch vor den Kriegen gegen Nahe Osten auch mal laut rufen können.

  • Demokratie ist nicht nur Recht und Wollen und Kriegen.

  • Aufhören mit Drohnenangriffen, Diskriminierung, unbegründeten Kriegen, Bevormundung durch Globalisierung.

  • B. Scholl-Latour) haben das noch gewusst und über die Hintergründe von Kriegen berichtet.

  • Das sind aber auch die Eindrücke, die in unseren Köpfen von früheren Kriegen präsent sind.

  • Die Regelung könne deshalb auch von künftigen Präsidenten abseits von Kriegen angewendet werden, um Verdächtige festzuhalten.

  • Die Haltung Deutschlands zu den o.g. Kriegen ist schlichtweg zum Kot..

  • As'ad AbuKhalil: Es begann im Wesentlichen mit den US-geführten Kriegen gegen Afghanistan und den Irak.

  • Angesichts von Kriegen, politischer Instabilität und Armut hatten sich viele dazu entschlossen, die Region zu verlassen.

  • «Dieses Beispiel steht für das Schicksal vieler, die Opfer von Gewalt und Kriegen geworden sind», sagte Bosse.

  • Drei Jahre später setzte Bismarck die staatliche Einheit der deutschen Nation nach Kriegen mit unseren Nachbarn durch.

  • Die Bundeswehr übernimmt in dem seit fast 30 Jahren von Kriegen, Besatzung und Terrorherrschaft zerrissenen Land noch mehr Verantwortung.

  • Nach den Kriegen in Afghanistan und im Irak haben die USA dort derzeit insgesamt mehr als 150.000 Soldaten stationiert.

  • Dann werden im Kampf gegen den Antichristen Hungersnöte, Seuchen und Kriegen folgen, um die Herzen der Zurückgebliebenen zu prüfen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Krie­gen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Krie­gen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Krie­gen lautet: EEGIKNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Kriegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krie­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kampf­stoff:
Substanz, die für Menschen tödlich, verletzend oder krankmachend wirkt und in Kriegen eingesetzt werden kann
Wie­der­auf­bau­pro­gramm:
meist staatlich organisiertes Paket von wirtschaftlichen Maßnahmen für eine Region oder ein Land, um Verheerungen und andere Folgen von Naturkatastrophen oder Kriegen zu beseitigen
Zwi­schen­kriegs­zeit:
Zeitraum zwischen zwei Kriegen, speziell zwischen den beiden Weltkriegen

Buchtitel

  • Vom Essen zwischen den Kriegen Schübler Walter | ISBN: 978-3-99065-110-0
  • Von der Liebe und anderen Kriegen Guy de Maupassant | ISBN: 978-3-42314-316-5
  • Zwischen den Kriegen Holger Michael | ISBN: 978-3-36001-899-1

Film- & Serientitel

  • Achtung! Wir Kommen. Und Wir Kriegen Euch Alle. (Doku, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kriegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12214066, 11070726, 10747091, 10713037, 9545572, 9518655, 8457000, 7829032 & 2798502. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. waz.de, 16.01.2023
  2. n-tv.de, 15.03.2022
  3. linkezeitung.de, 10.03.2021
  4. morgenpost.de, 16.01.2020
  5. nzz.ch, 20.11.2019
  6. blick.ch, 29.08.2018
  7. nocheinparteibuch.wordpress.com, 17.09.2017
  8. welt.de, 26.06.2016
  9. beobachter.ch, 07.03.2015
  10. spiegel.de, 22.01.2014
  11. main-netz.de, 21.05.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 01.01.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.06.2011
  14. feedsportal.com, 03.07.2010
  15. de.reuters.com, 10.05.2009
  16. all-in.de, 17.11.2008
  17. mz-web.de, 05.11.2007
  18. welt.de, 19.07.2006
  19. tagesschau.de, 14.05.2005
  20. Die Zeit (42/2004)
  21. berlinonline.de, 14.10.2003
  22. svz.de, 04.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (44/2000)
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995