wiegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːɡn̩ ]

Silbentrennung

wiegen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Gewicht von jemandem oder etwas messen, schätzen

  • ein bestimmtes Gewicht besitzen oder haben

Begriffsursprung

Wie wägen von mittelhochdeutsch: wëgen „bewegen“

Konjugation

  • Präsens: wiege, du wiegst, er/sie/es wiegt
  • Präteritum: ich wog
  • Konjunktiv II: ich wöge
  • Imperativ: wieg/​wiege! (Einzahl), wiegt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­wo­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wie­gen (Synonyme)

oszillieren:
durch Tektonik auf- und abwärts bewegen
periodische (zeitbezogen) Änderung einer Größe um einen Fixpunkt herum, schwingen, schwanken, pendeln
pendeln:
hin- und herschwingen wie ein Pendel
ständig die gleiche Strecke in wechselnder Richtung fahren
schaukeln:
sich auf und ab oder hin und her bewegen
schwingen:
etwas hin und her oder kreisend bewegen
etwas mit Schwung zu einem bestimmten Ziel befördern
wägen:
das Gewicht von etwas mit einer Waage bestimmen
die Vor- und Nachteile betrachten, bevor man eine Entscheidung trifft
abwiegen:
das gewünschte Gewicht oder die gewünschte Masse durch Wiegen erreichen
gut überlegen, abwägen
auswiegen:
das Gewicht mit Hilfe einer Waage bestimmen
so viel Ware auf die Waage legen, dass ein angestrebtes Gewicht erreicht ist
einwiegen:
(ein Kleinkind) beruhigend schaukeln, damit es müde wird und einschläft
(ein bestimmtes Gewicht) auf die Waage bringen (fig.)
(ein) Gewicht von (… kg) haben
schwer sein

Redensarten & Redewendungen

  • schwer wiegen

Beispielsätze

  • Der Kürbis wog zwei Kilogramm.

  • Ich wiege mich täglich.

  • Der Schlachter wiegt das Fleisch.

  • Ich wiege 58 Kilogramm.

  • Fiona wog bei der Geburt so wenig, dass man fürchtete, sie könnte nicht überleben.

  • Es wiegt zweihundertsiebzig Pfund.

  • Wenn man alles Leben auf der Erde wiegt, machen, im Vergleich zu den Bäumen, den Regenwürmern oder gar den Viren, Milliarden von Menschen nicht viel aus.

  • Das Buch wiegt ein Kilo.

  • Dieser Boxer wiegt über 200 kg.

  • Er wiegt 122 kg.

  • Wie viel wiegt diese Kiste?

  • Toms Bart wiegt zwei Kilogramm.

  • Tom ist kleiner und wiegt erheblich weniger als Maria.

  • Früher wog ich 70 kg.

  • Mein Koffer wiegt mehr als 10 kg.

  • Wie alle wissen, das Gold mehr wiegt ist als Silber.

  • Dieses Buch wiegt ein Kilogramm.

  • Wie viel wiegst du jetzt?

  • Die Bullen der See-Elefanten können bis zu zehnmal so viel wie ein Weibchen wiegen.

  • Was wiegt ihr?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die gebürtige Dresdnerin 2013 bei "Deutschland sucht den Superstar" vorsang, hat sie fast 200 Kilogramm gewogen.

  • Sein Motto lautet "Fünf Minuten Hilfe wiegen mehr als zehn Stunden Mitleid".

  • Als Entschuldigung bringen sie vor, daß ihre Räder fünfzehn Kilo wiegen - mehr als jedes Hollandrad.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf wie­gen?

Anagramme

  • Wenige

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb wie­gen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von wie­gen lautet: EEGINW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

wiegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wie­gen ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­füt­tern:
jemanden durch kleine vermögenswerte Zuwendungen über längere Zeit hinweg gewogen machen, um später eine (unzulässige) Gegenleistung einzufordern
Drei­pfün­der:
etwas, was drei Pfund wiegt
Gold­waa­ge:
Waage, die von 0 bis 200 oder 500 Gramm wiegt, mit einer Toleranz von 0,1 Gramm
ha­schie­ren:
fein zerteilen, hacken oder mit einem Wiegemesser wiegen
Kai­ser­pin­gu­in:
die größte Art aus der Familie der Pinguine; kann bis zu 1,30 Meter groß werden und wiegt bis zu 45 Kilogramm.
Vier­pfün­der:
allgemein: etwas, was vier Pfund wiegt
warm­hal­ten:
dafür sorgen, dass einem jemand gewogen bleibt, dass gute Beziehungen bestehen bleiben
Wunsch­ge­wicht:
Gewicht, das jemand wiegen möchte
Zent­ner­last:
Fracht/Ladung, die mehr als 50 Kilogramm wiegt
Zwei­pfün­der:
allgemein: etwas, was zwei Pfund wiegt

Buchtitel

  • Deine Gefühle wiegen mehr als du denkst. Befreie dich von emotionalem Essen und lebe mit Leichtigkeit. Julia Sahm | ISBN: 978-3-76791-293-9
  • Was wiegen die Wolken Rosemarie Zens | ISBN: 978-3-96258-168-8
  • Was wiegt dein Leben? Michael Behn, Peter Bödeker | ISBN: 978-3-74601-391-6
  • Wie schwer ein Menschenleben wiegt Maren Gottschalk | ISBN: 978-3-40676-855-2
  • Wie viel wiegt mein Leben? Antonia C. Wesseling | ISBN: 978-3-95910-288-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wiegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wiegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12418580, 12329044, 12319180, 12260350, 12128900, 12077884, 11933040, 11827956, 11789954, 10864926, 10588470, 9602004, 9578254, 8898064, 8845580, 8817964, 8247646 & 8098010. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 21.07.2020
  2. fr-aktuell.de, 06.12.2003
  3. Die Zeit 1996