auswiegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sˌviːɡn̩]

Silbentrennung

auswiegen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Gewicht mit Hilfe einer Waage bestimmen

  • so viel Ware auf die Waage legen, dass ein angestrebtes Gewicht erreicht ist

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb wiegen mit dem Derivatem aus-

Konjugation

  • Präsens: wiege aus, du wiegst aus, er/sie/es wiegt aus
  • Präteritum: ich wog aus
  • Konjunktiv II: ich wöge aus
  • Imperativ: wieg aus! / wiege aus! (Einzahl), wiegt aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­wo­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­wie­gen (Synonyme)

abwiegen:
das gewünschte Gewicht oder die gewünschte Masse durch Wiegen erreichen
gut überlegen, abwägen
einwiegen:
(ein Kleinkind) beruhigend schaukeln, damit es müde wird und einschläft
wiegen:
das Gewicht von jemandem oder etwas messen, schätzen
ein bestimmtes Gewicht besitzen oder haben

Gegenteil von aus­wie­gen (Antonyme)

schät­zen:
davon ausgehen, dass etwas so sein wird; vermuten
etwas einen hohen Wert zuweisen und es damit gerne mögen

Beispielsätze

  • Können Sie mir bitte noch ein Kilo Cox Orange auswiegen?

  • Der Klang des Chores war nicht ausgewogen genug.

  • Selbst ein Dichter schreibt nicht immer so gekonnt und ausgewogen.

  • Ich versuche, mich ausgewogen zu ernähren.

  • Tom ernährt sich nicht ausgewogen.

  • Muss man wirklich Amarant futtern, um sich ausgewogen zu ernähren?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch langfristig werde die zurückgekehrte Reiselust nach zwei Jahren Pandemie diesen Effekt mehr als auswiegen.

  • Denn das Reglement schreibt einzig vor, dass der Reiter vor und nach dem Rennen das identische Gewicht auswiegen muss.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Pfund/Kilo auswiegen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­wie­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von aus­wie­gen lautet: AEEGINSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Whis­key
  5. India
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

auswiegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­wie­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Buddha Bowls – die besten Rezepte für Körper und Seele: ausgewogen, lecker, vollwertig Audrey Cosson | ISBN: 978-3-80944-487-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: auswiegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: auswiegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7611260, 2872527, 2660974, 1924748 & 481936. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 08.03.2022
  2. nzz.ch, 13.10.2008