Kampfstoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkamp͡fˌʃtɔf ]

Silbentrennung

Einzahl:Kampfstoff
Mehrzahl:Kampfstoffe

Definition bzw. Bedeutung

Substanz, die für Menschen tödlich, verletzend oder krankmachend wirkt und in Kriegen eingesetzt werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantivem Kampf und Stoff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kampfstoffdie Kampfstoffe
Genitivdes Kampfstoffes/​Kampfstoffsder Kampfstoffe
Dativdem Kampfstoff/​Kampfstoffeden Kampfstoffen
Akkusativden Kampfstoffdie Kampfstoffe

Sinnverwandte Wörter

Bio­waf­fe:
Waffe mit biologischen Kampfstoffen, wie Krankheitserregern oder Toxinen
C-Waf­fe:
Waffe mit chemischen Kampfstoffen
Che­mie­waf­fe:
Waffe mit chemischen Kampfstoffen, wie Nervengas
Mas­sen­ver­nich­tungs­waf­fe:
Waffe, die besonders gravierende und dauerhafte Schäden für große Teile der Bevölkerung zur Folge hat
Vernichtungswaffe

Beispielsätze

Ist Rizin ein potentieller Kampfstoff?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der OPCW zufolge wurden chemische Kampfstoffe erstmals im 1. Weltkrieg eingesetzt.

  • Chemische Kampfstoffe gehören zu den Massenvernichtungswaffen und sind weltweit geächtet.

  • Am 20. August 2020 war er auf einem Inlandsflug ins Koma gefallen, nachdem er mit dem chemischen Kampfstoff Nowitschok vergiftet worden war.

  • Der chemische Kampfstoff ist international verboten.

  • Das Beispiel Syrien hat gezeigt, dass die Konfliktparteien auch vor einem Einsatz von chemischen Kampfstoffen nicht zurückschrecken.

  • An Kim Jong Nam wurden der Polizei zufolge Rückstände des hochgiftigen chemischen Kampfstoffs VX gefunden.

  • Gerade an der Schnittstelle von Biologie und Chemie könnten neuartige Kampfstoffe entstehen.

  • Die Kampfstoffe sollen auf einem US-Spezialschiff im Mittelmeer zerstört werden.

  • Alle Vorräte an chemischen Waffen und Kampfstoffen seien sicher versiegelt, sagte OPCW-Sprecher Christian Chartier zur Agentur AFP.

  • Die syrischen Streitkräfte benutzen möglicherweise eine sowjetische Variante dieses Kampfstoffes, die als "Substanz 33" bekannt ist.

  • Die syrische Armee verfügt über das größte Arsenal an chemischen Kampfstoffen im gesamten arabischen Raum.

  • Es ist ein Antioxidanz, ein Schutzstoff für Nervenzellen des Gehirns und Kampfstoff gegen Krankheitserreger.

  • Das System schlägt an auf mehr als 100 Giftstoffe, etwa Insektizide oder chemische Kampfstoffe.

  • Auf einer blauen Linie am Boden sollten mit Kampfstoffen verseuchte Mitarbeiter zur Entaktivierung in eine schmale Dusche gehen.

  • Er kann auch Treppen steigen, Sachen transportieren, er kann biologische und chemische Kampfstoffe aufspüren und Bomben entschärfen.

  • Auch sei WP eine zulässige "konventionelle Munition", eine "Brandwaffe", kein chemischer Kampfstoff.

  • Dort wurde einen Tag später schon ausgeschlossen, dass die Substanz Milzbranderreger oder einen anderen chemischen Kampfstoff enthält.

  • Das Land verfüge bereits über Bestände des Nervengases Sarin, wolle aber offenbar mehr chemische Kampfstoffe herstellen.

  • Die Hürde ist nicht die Produktion, sondern die Ausbringung von biologischen oder chemischen Kampfstoffen.

  • Es handele sich "nicht um einen klassischen chemischen Kampfstoff in dem Sinn, dass er beim Menschen Schaden anrichten soll".

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: bakteriologischer/​binärer/​biochemischer/​biologischer/​chemischer/​psychischer/​radioaktiver/​toxischer Kampfstoff
  • mit Adjektiv: geächteter/​gefürchteter/​gelagerter/​verbotener Kampfstoff
  • mit Adjektiv: hochgiftiger/​giftiger/​krankmachender/​tödlicher Kampfstoff
  • mit Substantiv: Einsatz, Entwicklung, Erforschung, Herstellung, Lagerung, Produktion von Kampfstoffen
  • mit Verb: Kampfstoffe einsetzen, erforschen, entwickeln, herstellen, lagern, produzieren, vernichten

Wortbildungen

  • Kampfstoffklasse
  • Kampfstofflager

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kampf­stoff be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 1 × A, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Kampf­stof­fe zu­dem nach dem zwei­ten F.

Das Alphagramm von Kampf­stoff lautet: AFFFKMOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Frank­furt
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Fried­rich
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Kampf­stoff (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Kampf­stof­fe (Plural).

Kampfstoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kampf­stoff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bio­waf­fe:
Waffe mit biologischen Kampfstoffen, wie Krankheitserregern oder Toxinen
C-Waf­fe:
Waffe mit chemischen Kampfstoffen
Che­mie­waf­fe:
Waffe mit chemischen Kampfstoffen, wie Nervengas
Kampf­mit­tel­räu­mung:
Beseitigung von Kampfmitteln wie Waffen und Kampfstoffe
Sa­rin:
chemischer Kampfstoff, der als Nervengift wirkt

Buchtitel

  • Lexikon biologischer und chemischer Kampfstoffe und Erreger von Tier- und Pflanzenkrankheiten, die als Kampfstoff nutzba Achim Th. Schäfer | ISBN: 978-3-89574-515-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kampfstoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6948624. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 08.07.2023
  2. welt.de, 12.04.2022
  3. tagesspiegel.de, 20.08.2021
  4. bzbasel.ch, 17.12.2020
  5. wienerzeitung.at, 28.01.2018
  6. solothurnerzeitung.ch, 25.02.2017
  7. nzz.ch, 20.03.2015
  8. rp-online.de, 01.02.2014
  9. de.ria.ru, 31.10.2013
  10. feedsportal.com, 08.12.2012
  11. derstandard.at, 14.07.2011
  12. presseportal.ch, 16.06.2010
  13. pm-magazin.de, 20.04.2009
  14. lr-online.de, 04.08.2008
  15. fr-aktuell.de, 12.04.2006
  16. fr-aktuell.de, 17.11.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 15.10.2004
  18. spiegel.de, 16.04.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.11.2003
  20. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  21. sueddeutsche.de, 27.08.2002
  22. sz, 19.12.2001
  23. bz, 19.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995