Kampftruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkamp͡fˌtʁʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kampftruppe
Mehrzahl:Kampftruppen

Definition bzw. Bedeutung

  • paramilitärische Einheit einer Partei

  • Truppe, die mit dem unmittelbaren Kampf gegen feindliche Truppen beauftragt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kampf und Truppe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kampftruppedie Kampftruppen
Genitivdie Kampftruppeder Kampftruppen
Dativder Kampftruppeden Kampftruppen
Akkusativdie Kampftruppedie Kampftruppen

Anderes Wort für Kampf­trup­pe (Synonyme)

Einsatztruppe

Beispielsätze (Medien)

  • Israel habe »eine der besten Kampftruppen«, sagte Biden in einem Fernsehinterview mit »60 Minutes«.

  • Dabei steuert ihr seine kleine Kampftruppe, die im Laufe der Story-Kampagne viele taktische Nahkampfschlachten schlagen muss.

  • Bis hin zur Verbindungsaufnahme mit der Kampftruppe reichen die Ausbildungsinhalte.

  • Gegen das Völkerrecht verstoßend, hat sie vor Ort eine Kampftruppe von der Größe einer mechanisierten Division stationiert.”

  • Für den Präsidenten ist es in seiner Amtszeit der erste Besuch bei Kampftruppen im Ausland überhaupt.

  • Da gibt es Techniker, Köche, Fahrer, und eben auch Kampftruppen.

  • Die 350.000 Mann starke, von der NATO ausgebildete Kampftruppe existiert nur auf dem Papier.

  • Trotz des jüngsten Abzugs der ausländischen Kampftruppen ist Afghanistan noch weit entfernt von einer friedlichen Ordnung.

  • Bei einem Angriff auf das Bündnisgebiet der Nato soll das Hauptquartier Kampftruppen der westlichen Militärallianz führen.

  • Der damals 19-Jährige gehörte der verbrecherischsten aller Kampftruppen an.

  • Die NATO ist in Afghanistan mit 130.000 Soldaten im Einsatz, bis 2014 sollen die Kampftruppen abgezogen werden.

  • Bereits im Juli hatten die USA ihre Kampftruppen abgezogen.

  • Sie werden nicht mehr Kampftruppen sein – sondern Ausbilder für die Iraker.

  • Dann wird sein Bruder ermordet - und Alec zum Mitglied einer revolutionären Kampftruppe.

  • Deutschland hat in all diesen Ländern nichts zu suchen, jedenfalls nicht als Kampftruppe!

  • Ein ähnliches Pfand steht Südkorea nicht zur Verfügung, bilden doch die rund 200 Militärberater keine Kampftruppe.

  • US-Medienberichten zufolge schlagen die Experten vor, bis Anfang 2008 alle Kampftruppen aus dem Irak abzuziehen.

  • Die Regierung soll kein vielstimmiger Chor mehr sein, sondern eine verschworene Kampftruppe.

  • Kampftruppen will Verteidigungsminister Peter Struck nicht entsenden.

  • Bereits im November hat die dritte Armee, die zentrale Kampftruppe von Centcom, ihr Hauptquartier in Kuwait aufgeschlagen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • EU-Kampftruppe
  • Kampfunterstützungstruppe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kampf­trup­pe be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × P, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten P mög­lich. Im Plu­ral Kampf­trup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kampf­trup­pe lautet: AEFKMPPPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Pots­dam
  10. Pots­dam
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Paula
  10. Paula
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Papa
  10. Papa
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Kampf­trup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Kampf­trup­pen (Plural).

Kampftruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kampf­trup­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bür­ger­mi­liz:
nicht ständige Streitkräfte als Ergänzung der Kampftruppe; Kampfeinheit, die als Mitglieder Einwohner/Betroffene/Bürger hat
Frei­korps:
historisch: aus Freiwilligen gebildete, paramilitärische Kampftruppe
Sturm­ab­tei­lung:
bewaffnete und uniformierte Kampftruppe der NSDAP
paramilitärische Kampftruppe einer rechtsgerichteten Partei
Volks­mi­liz:
nicht ständige Streitkräfte als Ergänzung der Kampftruppe
wehr­tüch­tig:
für Personen: in einem körperlichen Zustand, dass die Person für eine Kampftruppe verwendbar ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kampftruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kampftruppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 16.10.2023
  2. gamestar.de, 19.10.2022
  3. presseportal.de, 20.05.2021
  4. linkezeitung.de, 07.03.2020
  5. blick.ch, 26.12.2018
  6. zeit.de, 15.05.2017
  7. rp-online.de, 05.10.2016
  8. blick.ch, 01.01.2015
  9. welt.de, 06.09.2014
  10. einestages.spiegel.de, 27.04.2013
  11. 123recht.net, 15.10.2012
  12. de.euronews.net, 22.10.2011
  13. de.euronews.net, 31.08.2010
  14. golem.de, 12.06.2009
  15. focus.de, 04.02.2008
  16. taz.de, 02.08.2007
  17. sat1.de, 02.12.2006
  18. fr-aktuell.de, 20.11.2004
  19. spiegel.de, 07.06.2003
  20. netzeitung.de, 14.09.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 16.03.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 11.01.2000
  25. Junge Welt 1999
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995