Freikorps

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯ˌkoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Freikorps (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Historisch: aus Freiwilligen gebildete, paramilitärische Kampftruppe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv frei und dem Substantiv Korps.

Alternative Schreibweise

  • Freicorps

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Freikorpsdie Freikorps
Genitivdes Freikorpsder Freikorps
Dativdem Freikorpsden Freikorps
Akkusativdas Freikorpsdie Freikorps

Anderes Wort für Frei­korps (Synonyme)

Freiformation
Freiwilligenkorps

Beispielsätze (Medien)

  • Nach dem Ersten Weltkrieg bekämpfte er als Marineoffizier gemeinsam mit rechtsradikalen Freikorps die von ihm verhassten Sozialisten.

  • Auf deutscher Seite mischten Reichswehrtruppen und Freikorps mit, es kam zu Fememorden.

  • Sowohl die Aufstellung der Freikorps, als auch die einseitige Veränderung an den Grenzen durch Poroschenko wird Europa nur Chaos bringen.

  • Aus dieser ex-kaiserlichen Elitetruppe schweißte er ein schlagkräftiges, haßerfülltes und zu allem entschlossenes Freikorps zusammen.

  • Anfang Mai schlugen Regierungstruppen und Freikorps die Bewegung von linken Idealisten, Anarchisten und Kommunisten blutig nieder.

  • Die Jugendlichen hatten sich selbst als "Freikorps" bezeichnet und die Imbissstände nachts in Brand gesetzt.

  • Da kommt ein Angebot vom "Freikorps Oberland West", genauer gesagt aus Prem am Lech, wie gerufen.

  • Als Medizinstudent schließt er sich der völkischen Studentenbewegung und einem Freikorps an, das im März 1920 den Kapp-Putsch unterstützt.

  • Die Mitglieder des "Freikorps Berlin" und der "Kameradschaft Treptow" sollen linksgerichtete Jugendliche mißhandelt haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Frei­korps be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Frei­korps lautet: EFIKOPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Pots­dam
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Richard
  8. Paula
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Papa
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Freikorps

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­korps kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frei­korps­mann:
Mann, der zu einem Freikorps gehört

Buchtitel

  • Deutsche Freikorps Jan-Philipp Pomplun | ISBN: 978-3-52531-146-2
  • Freikorps 01: Die Geächteten Ernst von Salomon | ISBN: 978-3-90593-735-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freikorps. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freikorps. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 27.08.2019
  2. jungewelt.de, 02.11.2016
  3. news.dkp.suhail.uberspace.de, 21.11.2016
  4. internetz-zeitung.eu, 12.01.2015
  5. hbxtracking.sueddeutsche.de, 31.07.2008
  6. berlinonline.de, 09.03.2005
  7. sz, 29.01.2002
  8. Welt 1999
  9. Berliner Zeitung 1998