Vorkriegszeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯kʁiːksˌt͡saɪ̯t]

Silbentrennung

Vorkriegszeit (Mehrzahl:Vorkriegszeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Zeit, unmittelbar vor dem Ausbruch eines Krieges (meistens ist damit die Zeit vor dem Ersten oder Zweiten Weltkrieg gemeint).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Vorkriegs- und dem Substantiv Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorkriegszeitdie Vorkriegszeiten
Genitivdie Vorkriegszeitder Vorkriegszeiten
Dativder Vorkriegszeitden Vorkriegszeiten
Akkusativdie Vorkriegszeitdie Vorkriegszeiten

Sinnverwandte Wörter

Vorkriegsära

Gegenteil von Vor­kriegs­zeit (Antonyme)

Nach­kriegs­zeit:
Zeit, unmittelbar nach dem Ende eines Krieges (meistens ist damit die Zeit nach dem Ende des Ersten oder Zweiten Weltkrieges gemeint)
Zwi­schen­kriegs­zeit:
Zeitraum zwischen zwei Kriegen, speziell zwischen den beiden Weltkriegen

Beispielsätze

  • Er wies darauf hin, dass das Umschlagsvolumen von Getreide aus der Vorkriegszeit in naher Zukunft wohl nicht erreicht werden kann.

  • Und der wirkliche Nostalgiker versucht einen alten aus der Vorkriegszeit zu ergattern.

  • Erich Wolfgang Korngold (1897–1957) hatte im Wien der Vorkriegszeit den Ruf eines musikalischen Wunderkindes.

  • In einem Song der Vorkriegszeit heißt es: "Was du tust, es kommt zu dir zurück, als kenne es den Weg."

  • Die Wasseraufbereitungstechnik in den Becken des Familienfreibads - die noch aus der Vorkriegszeit stammen - ist fast 50 Jahre alt.

  • Wehmütige Erinnerung an die Vorkriegszeit und Erschrecken über die unübersehbare Verelendung mischen sich: "Berlin hämmert an mein Herz.

  • Damit sei die jüdische Gemeinde bereits um 50 Mitglieder stärker als in der Vorkriegszeit.

  • Die Frauenkirche wurde in der Bombennacht zerstört, die Synagoge ist aber in der Vorkriegszeit von den Nazis zerstört worden.

  • Die meisten Bücher der Vorkriegszeit zur ostasiatischen Kunst sind inzwischen Rarissima des Antiquariatsmarktes.

  • Hin und wieder erschüttert eine Detonation die in Vorkriegszeiten 200000 Einwohner große Stadt.

  • Aus den Vielvölkerstaaten der Vorkriegszeit waren ethnisch mehr oder weniger homogene Gebilde geworden.

  • Ich wohnte zur Untermiete im Ostteil und kannte nur ein paar Straßen aus der Vorkriegszeit.

  • Es gebe Gespräche zwischen den Vorständen, eine gemeinsame Organisation wie in der Vorkriegszeit sei derzeit allerdings nicht möglich.

  • Auch dann hätte das Zentrum noch längst nicht die Bevölkerungsdichte der Vorkriegszeit erreicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­kriegs­zeit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und S mög­lich. Im Plu­ral Vor­kriegs­zei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Vor­kriegs­zeit lautet: EEGIIKORRSTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Zulu
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Vor­kriegs­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Vor­kriegs­zei­ten (Plural).

Vorkriegszeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­kriegs­zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorkriegszeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ukraine-nachrichten.de, 26.09.2022
  2. derstandard.at, 30.03.2013
  3. maerkischeallgemeine.de, 15.09.2011
  4. welt.de, 26.10.2005
  5. sz, 08.11.2001
  6. bz, 28.04.2001
  7. DIE WELT 2000
  8. Junge Welt 2000
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Junge Welt 1999
  11. Die Zeit (18/1999)
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Die Zeit 1996