Nachkriegsgeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxkʁiːksɡəˌʃɪçtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachkriegsgeschichte
Mehrzahl:Nachkriegsgeschichten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Nachkriegs- und dem Substantiv Geschichte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nachkriegsgeschichtedie Nachkriegsgeschichten
Genitivdie Nachkriegsgeschichteder Nachkriegsgeschichten
Dativder Nachkriegsgeschichteden Nachkriegsgeschichten
Akkusativdie Nachkriegsgeschichtedie Nachkriegsgeschichten

Gegenteil von Nach­kriegs­ge­schich­te (Antonyme)

Kriegs­ge­schich­te:
Geschichte von Kriegen/eines Krieges
Geschichte/Erzählung von Ereignissen während eines Krieges
Vorkriegsgeschichte

Beispielsätze (Medien)

  • Das Seminar mit dem Rahmenthema Nachkriegsgeschichte leitete der stellvertretende Schulleiter Robert Huber.

  • Der Fall Wirecard könnte sich zum größten Betrugsskandal der Nachkriegsgeschichte entwickeln.

  • Es war der stärkste Rückgang gegenüber einem Vorjahresmonat in der Nachkriegsgeschichte.

  • Bernal ist damit der jüngste Sieger des Rennens in der Nachkriegsgeschichte.

  • Ein Blick auf die Umfragen zeigt: Das historisch schlechteste Wahlergebnis der Nachkriegsgeschichte ist derzeit in weiter Ferne.

  • Auch die Bundesrepublik mit ihrer postnationalen Nachkriegsgeschichte ist nicht mehr immun gegen nationale Versuchungen.

  • Hat das Weiße Haus massiv Einfluss auf die deutsche Nachkriegsgeschichte genommen?

  • Einer der wenigen der deutschen Nachkriegsgeschichte.

  • Diese sieben Minuten gehören zu den wichtigsten Minuten der deutschen Nachkriegsgeschichte.

  • Der NSU-Prozess gilt schon jetzt als einer der wichtigsten Prozesse der deutschen Nachkriegsgeschichte.

  • Die Karstadt-Pleite war die größte Insolvenz der Nachkriegsgeschichte.

  • Am Ende kam eine der größten Verbrechensserien der Nachkriegsgeschichte eher zufällig ans Licht.

  • Während des schärfsten Wirtschaftseinbruchs der Nachkriegsgeschichte waren die Steuereinnahmen 14 Monate in Folge gesunken.

  • "Die deutsche Wirtschaft steht vor der schwersten Rezession der Nachkriegsgeschichte", sagte Sinn der "Bild"-Zeitung.

  • Das größte Wirtschaftsverfahren der österreichischen Nachkriegsgeschichte dauerte fast ein Jahr.

  • Mit Kurt Waldheim ist eine der schwersten politischen Krisen in der Nachkriegsgeschichte Österreichs verbunden.

  • Wenn der sich demnächst der Nachkriegsgeschichte annimmt, erleben die Zuschauer nach Heers Ansicht ihr blaues Wunder - oder das von Bern.

  • Aber diese linke Mehrheit kann nicht regieren - aus Gründen, die wiederum mit der Nachkriegsgeschichte zu tun haben.

  • In Rheinland-Pfalz fuhr die SPD bei der Kommunalwahl ihr schlechtestes Ergebnis in der Nachkriegsgeschichte ein.

  • Die Frankfurter SPD zählt nur noch 4669 Mitglieder, das ist ein neuer Tiefststand in der Nachkriegsgeschichte.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Nach­kriegs­ge­schich­te be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × E, 3 × H, 2 × G, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 2 × G, 2 × S, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, ers­ten S, zwei­ten E und drit­ten H mög­lich. Im Plu­ral Nach­kriegs­ge­schich­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nach­kriegs­ge­schich­te lautet: ACCCEEEGGHHHIIKNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Ingel­heim
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg
  19. Tü­bin­gen
  20. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Ida
  17. Cäsar
  18. Hein­reich
  19. Theo­dor
  20. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Golf
  12. Echo
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. India
  17. Char­lie
  18. Hotel
  19. Tango
  20. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Nach­kriegs­ge­schich­te (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Nach­kriegs­ge­schich­ten (Plural).

Nachkriegsgeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­kriegs­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­stadt:
Bonn als Sitz von zahlreichen Bundesinstitutionen und die Bedeutung der Stadt für die deutsche Nachkriegsgeschichte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachkriegsgeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 02.10.2023
  2. saechsische.de, 13.01.2022
  3. boerse-online.de, 09.07.2020
  4. stern.de, 28.07.2019
  5. spiegel.de, 17.02.2018
  6. blogigo.de, 16.02.2017
  7. verlagshaus-jaumann.de, 10.06.2016
  8. kurier.at, 13.10.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.11.2014
  10. derstandard.at, 05.05.2013
  11. stern.de, 29.09.2012
  12. taz.de, 19.11.2011
  13. financial.de, 14.06.2010
  14. n-tv.de, 05.01.2009
  15. net-tribune.de, 05.07.2008
  16. sueddeutsche.de, 15.06.2007
  17. giessener-anzeiger.de, 20.05.2006
  18. fr-aktuell.de, 15.10.2005
  19. heute.t-online.de, 15.06.2004
  20. f-r.de, 28.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 13.05.2002
  22. bz, 12.09.2001
  23. Die Zeit (28/2000)
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995