Bundesstadt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʊndəsʃtat]

Silbentrennung

Bundesstadt (Mehrzahl:Bundesstädte)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Berlin-Bonn-Gesetz vom 28. April 1994, in dem der Titel Bundesstadt dem Namen Bonn vorangestellt wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bundesstadtdie Bundesstädte
Genitivdie Bundesstadtder Bundesstädte
Dativder Bundesstadtden Bundesstädten
Akkusativdie Bundesstadtdie Bundesstädte

Beispielsätze

  • Beim Kultur- und Begegnungsfest auf dem Bonner Marktplatz konnte man erleben, wie international und vielfältig die Bundesstadt ist.

  • Der Gemeinderat und der stadteigene Versorger EWB sollen eine Strategie entwickeln, wie die Bundesstadt ganz aus dem Erdgas aussteigen kann.

  • Da ist der Fall klar: Bern, hier mit Blick auf den Zytglogge-Turm, ist eine Stadt – die Schweizer Bundesstadt sogar.

  • So stieg etwa die Nachfrage aus der Romandie nach einem Kurzaufenthalt in der Bundesstadt.

  • Welche Rolle spielt die Bundesstadt derzeit in Ihrem Leben?

  • Zehntausende Besucherinnen und Besucher werden zum jährlichen Volksfest in der Bundesstadt erwartet.

  • In der Bundesstadt Bern sind es dagegen 18.

  • Seit eineinhalb Jahren betreibt die Bundesstadt eine Helpline zum Thema Radikalisierung.

  • Das Rad-Spektakel der Tour de France (2. Juli bis 24. Juli) macht im kommenden Jahr Halt in der Bundesstadt.

  • Die Bundesstadt hat 2012 den Auftrag zur Altpapierentsorgung öffentlich ausgeschrieben.

  • Abgesehen davon kamen die Bewohner der Bundesstadt glimpflich davon.

  • Die Bundesstadt setzt im Rahmen der Kampagne «Subers Bärn – zäme geits!» seit 2008 auf Repression, Sensibilisierung und Zusatzreinigungen.

  • Richtig müsse es Bundesstadt heissen.

  • Er ist Bern treu geblieben – und pendelt noch immer vom Baselbiet in die Bundesstadt.

  • Also die AAA-Prominenz mit allen «von» und «ohne von», wie man sie bisweilen an wichtigen Anlässen in der Bundesstadt trifft.

  • Das gibt der Bundesstadt Schub.

  • Neben Wichser, Bärtschi und Paterlini konnten auch Bühler (krank) und der Captain Seger (Schulterzerrung) nicht in die Bundesstadt reisen.

  • Dennoch schätzte er, dass bereits früh Zehntausende den Weg in die Bundesstadt gefunden hatten.

  • Die Veranstalter dieser zwei Masters-Series- Events reichten im Bundesstadt Delaware am rechtlichen US-Domizil der ATP Zivilklagen ein.

  • Das wurde erst möglich, nachdem die Bundeshauptstadt zur Bundesstadt reduziert worden war.

  • Jedenfalls nicht in Berlin, sondern in der so genannten Bundesstadt Bonn.

  • Diese Gruppe will einen "Brückenschlag" zwischen der Hauptstadt und der Bundesstadt schaffen.

  • Neuankömmlinge in der verlassenen Bundesstadt am Rhein hatten es seinerzeit auch schon nicht leicht.

  • Mit einem Wort: Der Bundeszuschuß muß bleiben, auch wenn von der Bundeshauptstadt nur noch eine Bundesstadt übriggeblieben ist.

  • Dessen ungeachtet wird die Bundesstadt Bonn für das Kirche-Gesellschaft-Verhältnis auch in Zukunft ein bedeutender Standort bleiben.

  • Bundeshauptstadt Berlin und Bundesstadt Bonn müssen sich in ihre neuen Aufgaben hineinfinden.

Häufige Wortkombinationen

  • Bundesstadt Bern
  • Bundesstadt Bonn

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bun­des­stadt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­städ­te zu­dem nach dem zwei­ten D.

Das Alphagramm von Bun­des­stadt lautet: ABDDENSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Düssel­dorf
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Dora
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Delta
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bun­des­stadt (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Bun­des­städ­te (Plural).

Bundesstadt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­stadt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bern:
Stadt in der Schweiz; Bundesstadt der Schweiz
Bonn:
Kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, deutsche Bundesstadt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesstadt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 12.06.2022
  2. bernerzeitung.ch, 17.03.2022
  3. blick.ch, 05.08.2021
  4. bernerzeitung.ch, 07.12.2020
  5. general-anzeiger-bonn.de, 14.11.2019
  6. blick.ch, 25.11.2019
  7. blick.ch, 13.12.2018
  8. blickamabend.ch, 31.07.2016
  9. blick.ch, 20.10.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 09.02.2014
  11. derbund.ch, 30.07.2013
  12. nzz.ch, 20.08.2013
  13. bernerzeitung.ch, 22.04.2013
  14. bernerzeitung.ch, 18.08.2012
  15. bernerzeitung.ch, 20.01.2012
  16. bernerzeitung.ch, 28.04.2012
  17. nzz.ch, 31.10.2010
  18. nzz.ch, 24.11.2008
  19. nzz.ch, 23.04.2007
  20. welt.de, 04.09.2006
  21. DIE WELT 2000
  22. Welt 1999
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Rheinischer Merkur 1997
  25. Berliner Zeitung 1995