Bern

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɛʁn ]

Silbentrennung

Bern

Definition bzw. Bedeutung

Abkürzung

  • BE

Anderes Wort für Bern (Synonyme)

Hauptstadt der Schweiz
Verona:
italienische Stadt in Venetien
Welschbern (veraltet)
Dietrichsbern

Beispielsätze

  • Bern ist der veraltete Name der italienischen Stadt Verona.

  • Jede siebte Schweizerin und jeder siebte Schweizer lebt im Kanton Bern: Mit 13% der schweizerischen Bevölkerung ist Bern damit der zweitgrösste Kanton nach Zürich.

  • Die BernShow bringt Ihnen die Geschichte von Bern in multivisuellen Bildern näher und zeigt das moderne Bern in all seinen Facetten.

  • Ich bin Schweizerin und komme aus Bern.

  • Von 1902 bis 1909 arbeitete Einstein beim Schweizer Patentamt in Bern und veröffentlichte währenddessen zahlreiche Aufsätze über theoretische Physik.

  • Die Hauptstadt der Schweiz ist Bern.

  • Bern ist die Hauptstadt der Schweiz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 4. November machen die acht Charakterköpfe der Band Troubas Kater aus Bern mit ihrem neuen Album Halt in Schötz.

  • Am 8. Februar, der Tag an dem unser Held von Bern 90 Jahre alt geworden wäre, bezahlte sie die Rechnung über die Beerdigungskosten.

  • Aber beim Anpfiff sind wir Gegner“, meinte Seoane, der die Young Boys Bern zu drei Schweizer Meister-Titeln in Folge geführt hatte.

  • Aber Bern bringt sich wieder in Rücklage.

  • Am 28. September findet in Bern die Nationale Klima-Demo statt.

  • Aber unsere Hampelmänner und Frauen in Bern kuschen eh nur.

  • Alice Weidel lebt mit ihrer Lebenspartnerin, einer aus Sri Lanka stammenden Schweizerin, in Biel - nordwestlich von Bern.

  • Aber in Bern wollen sie das ja so!

  • Prominente wollen nach Bern Die Nationalratswahlen im Kanton Zürich versprechen Spannung.

  • Der Bund hat laut dem BAFU-Sprecher David Volken Kontakt mit dem Kanton Bern.

  • 1865: Carl Friedrich Leopold Osswald, Wirt eines bekannten Gasthauses in Bern, baut und eröffnet das Hotel Bellevue.

  • Der FC Biel hat den Burkhalter-Cup in Bern gewonnen.

  • 4700 Gesuche für Familiennachzüge gingen letztes Jahr in der Stadt Bern ein.

  • Ständerat hält an Ja zu UBS-Staatsvertrag fest Bern - Im Seilziehen um den UBS-Staatsvertrag stellt die SVP ein Einlenken in Aussicht.

  • Bern (AWP) - Die zur BKW FMB Energie AG gehörende Deviwa AG wird ab März 2009 von Martin Roth geleitet.

  • Der Bund soll sich bis 2011 mit 125 und nicht mit bloss 11 Millionen Franken an den Hochwasserschutzprojekten des Kantons Bern beteiligen.

  • In Bern stimmte das Parlament dem Begehren ebenfalls zu, das letzte Wort hat jedoch das Volk.

  • Wenn der sich demnächst der Nachkriegsgeschichte annimmt, erleben die Zuschauer nach Heers Ansicht ihr blaues Wunder - oder das von Bern.

  • Wie die Polizei im Kanton Wallis mitteilte, ergaben gerichtsmedizinische Untersuchungen, daß es sich um einen 19jährigen aus Bern handelte.

  • Film 32: Das Wunder von Bern (22.45 Uhr).

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bern?

Wortaufbau

Das Isogramm Bern be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von Bern lautet: BENR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Bern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bern kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ber­ner:
ein Bürger der Stadt oder des Kantons Bern
ein Einwohner, Bewohner der Stadt oder des Kantons Bern, eine in Bern geborene Person
Ber­ne­rin:
Bürgerin der Stadt oder des Kantons Bern
in Bern geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Biel:
Stadt im Schweizer Kanton Bern
Bun­des­stadt:
Bern als Hauptstadt der Schweiz
Em­men­tal:
Region im Kanton Bern (Schweiz)
Verwaltungskreis im Kanton Bern (Schweiz)
Schult­heiß:
in manchen Städten bis ins 19. Jahrhundert die Amtsbezeichnung des Bürgermeisters, zum Beispiel in Bern, Freiburg und Solothurn
See­land:
Schweizer Region im Bernischen Mittelland um Bielersee, Neuenburgersee und Murtensee, Schweiz
Verwaltungskreis Seeland, Schweizer Verwaltungskreis im Kanton Bern

Buchtitel

  • 111 Orte für Kinder in Bern, die man gesehen haben muss Regula Tanner | ISBN: 978-3-74081-493-9
  • Bern Stephanie von Sesenheim | ISBN: 978-3-95797-034-3
  • Das Wunder von Bern Fabian Lenk | ISBN: 978-3-44017-843-0
  • Die Nibelungen – Parzival – Dietrich von Bern Auguste Lechner | ISBN: 978-3-86539-119-3
  • Die Weltmeister von Bern Tobias Escher | ISBN: 978-3-49901-442-0
  • Dietrich von Bern und Karl der Große Bd. 1 Wim S. -W. Rass | ISBN: 978-3-83111-175-6
  • Glücksorte in Bern Bettina Studer | ISBN: 978-3-77002-189-5
  • Hätte, hätte, Viererkette oder Kein Wunder in Bern Jörg Heinrich | ISBN: 978-3-77763-404-3
  • Reise Know-How CityTrip Bern Gergely Kispál | ISBN: 978-3-83173-675-1
  • TRESCHER Reiseführer Bern und Berner Oberland Isa Ducke, Natascha Thoma | ISBN: 978-3-89794-676-7
  • Valerius Anshelm und seine Chronik. Vortrag gehalten im Saale des Grossen Rathes zu Bern am 13. Februar 1880 Emil Bloesch | ISBN: 978-3-38657-529-4

Film- & Serientitel

  • Das Wunder von Bern (Film, 2003)
  • Die Helden von Bern (Doku, 2004)
  • Die Wunderrepublik – Die Helden von Bern und die 50er Jahre (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12419883, 11213839, 7554208 & 448666. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. luzernerzeitung.ch, 19.10.2023
  2. bild.de, 14.02.2022
  3. bz-berlin.de, 13.08.2021
  4. tagesanzeiger.ch, 16.10.2020
  5. blick.ch, 20.09.2019
  6. blick.ch, 18.07.2018
  7. n-tv.de, 14.09.2017
  8. rhein-zeitung.de, 16.10.2016
  9. nzz.ch, 18.10.2015
  10. bernerzeitung.ch, 24.07.2014
  11. swissinfo.ch, 17.10.2013
  12. bernerzeitung.ch, 30.06.2012
  13. bernerzeitung.ch, 19.05.2011
  14. moneycab.presscab.com, 09.06.2010
  15. cash.ch, 29.01.2009
  16. tagesanzeiger.ch, 07.07.2008
  17. nzz.ch, 19.06.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 20.05.2006
  19. welt.de, 27.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.02.2004
  21. spiegel.de, 07.08.2003
  22. berlinonline.de, 31.07.2002
  23. bz, 26.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995