Bernerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛʁnəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Bernerin
Mehrzahl:Bernerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Berner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bernerindie Bernerinnen
Genitivdie Bernerinder Bernerinnen
Dativder Bernerinden Bernerinnen
Akkusativdie Bernerindie Bernerinnen

Beispielsätze

Meine Wohnungsnachbarin ist eine gebürtige Bernerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Bernerinnen spielen gegen St. Gallen eigentlich gut.

  • Jetzt holt das Kunstmuseum den Thuner und die Bernerin aus der Vergessenheit.

  • Die 29-jährige Bernerin ist mit dem WM-Titel in neue Sphären vorgestossen – auch für die gesamte Schweizer Leichtathletik.

  • Die Bernerin fragt: «Hand aufs Herz: Wer hat nicht schon mal so etwas gekauft?»

  • Mit der 91-jährigen Bernerin werde eine Schauspielerin ausgezeichnet, die auch international Karriere machte.

  • Vor der TV-Partie gegen den FC Zürich (Mittwoch, 18.30 Uhr) spricht sie über ihre Leaderrolle und die Ambitionen der Bernerinnen.

  • Die Bernerin klassiert sich nach 25,6 km im 3. Rang.

  • Die Grippeimpfung ist bei den Bernerinnen und Bernern derzeit gefragt.

  • Die Leistung des Tages liefert aber die erst 18-jährige Bernerin Delia Sclabas ab.

  • Fünfmal fehlte der Zürcherin Heidrich und der Bernerin Vergé-Dépré im Entscheidungssatz nur ein Punkt zum Sieg.

  • Dann sagen Sie den Bernerinnen und Bernern jetzt, was Sie konkret in ihrer Stadt ausbauen.

  • Die Bernerin hat mit ihren 10,95 die magische 11er-Grenze der Frauen gesprengt.

  • Frau Sommaruga ist auch Bernerin und eher links.

  • Die Bernerin setzte sich schon nach wenigen Metern deutlich vom Feld ab und baute ihren Vorsprung Runde für Runde kontinuierlich aus.

  • Die 35-jährige Bernerin mit Wohnsitz in Muri arbeitet seit fast zehn Jahren für die ATP, welche die Tennistour der Männer organisiert.

  • Im April hatte die 35-jährige Bernerin den Marathon von Wien gewonnen.

  • Auch die SVP, welche sich mit Sommarugas Asylpolitik nicht immer identifizieren kann, unterstützte die Bernerin.

  • Die technischen Defizite der jungen Bernerin wogen im Skating-Stil auf der Flüela-Loipe (noch) zu schwer.

  • Die «Landidee» kam, sah und war begeistert, so sehr, dass sie der Bernerin eine Kolumne mit Bastel- und Einrichtungstipps anbot.

  • In der Schweiz zitiert etwa die NZZ eine ernüchterte Bernerin auf Twitter: «Tanz Dich frei ist weder Tanz noch frei.»

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ber­ne­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ber­ne­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × B & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ber­ne­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ber­ne­rin lautet: BEEINNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ber­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ber­ne­rin­nen (Plural).

Bernerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ber­ne­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bernerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 07.05.2023
  2. bernerzeitung.ch, 02.02.2023
  3. bazonline.ch, 01.04.2022
  4. bazonline.ch, 05.04.2022
  5. luzernerzeitung.ch, 16.02.2021
  6. bernerzeitung.ch, 14.03.2021
  7. hoefner.ch, 24.08.2020
  8. derbund.ch, 02.10.2020
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 05.07.2019
  10. bzbasel.ch, 10.08.2019
  11. blick.ch, 23.09.2018
  12. blick.ch, 18.07.2018
  13. blick.ch, 17.09.2017
  14. boerse-online.de, 16.06.2016
  15. basellandschaftlichezeitung.ch, 29.10.2015
  16. bazonline.ch, 09.10.2015
  17. cash.ch, 03.12.2014
  18. nzz.ch, 20.12.2014
  19. bernerzeitung.ch, 13.01.2013
  20. bernerzeitung.ch, 28.05.2013
  21. nzz.ch, 18.05.2012
  22. bernerzeitung.ch, 30.11.2012
  23. bernerzeitung.ch, 08.05.2011
  24. bernerzeitung.ch, 15.11.2011
  25. bernerzeitung.ch, 01.09.2011
  26. de.news.yahoo.com, 25.05.2010
  27. abendblatt.de, 25.06.2004
  28. sueddeutsche.de, 27.11.2002