Schweizerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaɪ̯t͡səʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Schweizerin
Mehrzahl:Schweizerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Schweizer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schweizerindie Schweizerinnen
Genitivdie Schweizerinder Schweizerinnen
Dativder Schweizerinden Schweizerinnen
Akkusativdie Schweizerindie Schweizerinnen

Anderes Wort für Schwei­ze­rin (Synonyme)

Eidgenossin:
Bewohnerin der Schweiz

Beispielsätze

  • Der Schweizer hat den Hut verloren und die Schweizerin hats gemerkt.

  • Ursula Andress ist Schweizerin.

  • Ich bin Schweizerin und komme aus Bern.

  • Meine Großmutter war halb Äthiopierin, halb Schweizerin.

  • Ich bin Schweizerin.

  • Sie ist Schweizerin.

  • Die Schweizerinnen und Schweizer lernen in der Schule das Hochdeutsch als erste Fremdsprache.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Schweizerin Renate Mulofwa (Name geändert) an Brustkrebs erkrankte, entschied sie sich, der Schulmedizin keine Chance zu geben.

  • Als gebürtige Schweizerin nicht unbedingt etwas, was man auf dem Schirm hat.

  • «Apropos» – der tägliche PodcastWarum ist es für diese Frau so schwierig, Schweizerin zu werden?

  • Aber als Schweizerin verdient sie Schutz.

  • Auch in Deutschland trauerten die Fans um die Schweizerin.

  • Aber bis heute heisst es, sie sei die letzte Schweizerin, die Belinda Bencic bezwungen habe.

  • Aber ich musste, im Unterschied zu meinen weissen Freundinnen und Freunden, beweisen, dass ich Schweizerin bin.

  • Als erste Schweizerin gewann sie 2009 Edelmetall an internationalen Titelkämpfen, 2010 folgte mit WM-Silber die nächste Premiere.

  • Als Team schafften die Schweizerinnen wenigstens das Minimalziel.

  • Aber auch die junge Schweizerin musste hart für den Erfolg kämpfen.

  • Gleich die nächste Slowenin: Ilka Stuhec deutlich schnelle als die Führende Schweizerin.

  • Die beiden Schweizerinnen Simone Kuhn und Nadine Zumkehr beendeten die erste Phase als einer der bestklassierten Gruppendritten.

  • Ab sofort können sich Schweizerinnen und Schweizer «Für Mütter in Not» engagieren und eine eigene Sammelaktion anmelden auf jrz.

  • Unklar bleibt die Rolle einer tatverdächtigten 49-jährigen Schweizerin.

  • An der Seite der Schweizerin Patty Schnyder hat Anna-Lena Grönefeld das Doppel-Viertelfinale der Australian Open erreicht.

  • Die besten Schweizerinnen waren nicht am Start, da gleichzeitig in Canmore (Ka) Weltcup-Rennen stattfinden.

  • Und weil sie Schweizerin sei.

  • Neben der Schweizerin wurden noch zwei weitere Frauen zur "Priesterin" und eine Frau zur "Diakonin geweiht".

  • Auf die Idee kam die Schweizerin Rafaela Hoeck Domig.

  • In Charleston/South Carolina unterlag sie zum Auftakt der Schweizerin Patty Schnyder 5:7, 6:7 (2:7).

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • Швицарка (Švicarka) (weiblich)
    • Швајцаркиња (Švajcarkinja) (weiblich)
  • Dänisch: schweizer
  • Englisch: Swiss
  • Französisch: Suissesse (weiblich)
  • Georgisch: შვეიცარიელი (schveitsarieli)
  • Kroatisch: Švicarka (weiblich)
  • Litauisch: šveicarė (weiblich)
  • Mazedonisch: Швајцаркиња (Švajcarkinja) (weiblich)
  • Niederländisch: Zwitserse (weiblich)
  • Polnisch: Szwajcarka (weiblich)
  • Portugiesisch: suíça (weiblich)
  • Rätoromanisch: Svizra
  • Rumänisch: elvețiană (weiblich)
  • Russisch: швейцарка (weiblich)
  • Schwedisch: schweiziska
  • Serbisch: Швајцаркиња (Švajcarkinja) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • Швајцаркиња (Švajcarkinja) (weiblich)
    • Швицарка (Švicarka) (weiblich)
  • Slowenisch: Švicarka (weiblich)
  • Spanisch: suiza (weiblich)
  • Tschechisch: Švýcarka (weiblich)
  • Türkisch: İsviçreli

Was reimt sich auf Schwei­ze­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schwei­ze­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schwei­ze­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Schwei­ze­rin lautet: CEEHIINRSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Schwei­ze­rin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Schwei­ze­rin­nen (Plural).

Schweizerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwei­ze­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schweizerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schweizerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12419883, 10663464, 8389585, 8240813 & 4793735. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 15.01.2023
  2. derwesten.de, 28.12.2022
  3. derbund.ch, 04.05.2021
  4. derbund.ch, 08.12.2020
  5. blick.ch, 09.08.2019
  6. nzz.ch, 14.01.2018
  7. basicthinking.de, 01.03.2017
  8. finanztreff.de, 18.12.2016
  9. nzz.ch, 25.10.2015
  10. focus.de, 29.06.2014
  11. feedproxy.google.com, 08.02.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 02.08.2012
  13. glanzundgloria.sf.tv, 04.10.2011
  14. cash.ch, 01.03.2010
  15. focus.de, 26.01.2009
  16. espace.ch, 24.01.2008
  17. tagesanzeiger.ch, 02.08.2007
  18. sat1.de, 25.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.11.2005
  20. heute.t-online.de, 14.04.2004
  21. welt.de, 08.07.2003
  22. fr, 09.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 17.11.2000
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995