Zürcher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sʏʁçɐ]

Silbentrennung

Zürcher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • r Bürger der Stadt oder des Kantons Zürich (oder unbestimmten Geschlechts)

  • r Einwohner der Stadt oder des Kantons Zürich (oder unbestimmten Geschlechts)

Begriffsursprung

Vom Substantiv Zürich mit dem Suffix -er abgeleitet, unter Wegfall des unbetonten Stammvokals.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zürcherdie Zürcher
Genitivdes Zürchersder Zürcher
Dativdem Zürcherden Zürchern
Akkusativden Zürcherdie Zürcher

Anderes Wort für Zür­cher (Synonyme)

Einwohner Zürichs
Züricher:
Einwohner der Stadt Zürich
Einwohner des Kantons Zürich

Gegenteil von Zür­cher (Antonyme)

Bas­ler:
Bewohner von Basel, jemand der aus Basel stammt
Ber­ner:
ein Bürger der Stadt oder des Kantons Bern
ein Einwohner, Bewohner der Stadt oder des Kantons Bern, eine in Bern geborene Person

Beispielsätze

Er ist Zürcher, seine Frau ist Bernerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 10. März 2020 tagte der Kantonsrat zum letzten Mal im Zürcher Rathaus.

  • «Aber ich hatte den Virus schon Anfang Januar und gehe davon aus, dass das für mich kein Problem ist», erklärt der Zürcher Ständerat.

  • Ab Donnerstag muss die Kundschaft in Zürcher Geschäften Schutzmasken tragen.

  • Abseitstor, nicht geahndete Tätlichkeit - das 274. Zürcher Derby bietet reichlich Gesprächsstoff.

  • Alex (50) steht an der Tramhaltestelle vor dem Zürcher Hauptbahnhof und zieht Deyli ein Mäntelchen über.

  • Aber insgesamt handle es sich um eine sehr langsame Erholung, erklärte Boris Zürcher vom Seco am Freitag.

  • Als Vorbild für die Zürcher 17 Jahre später umso mehr.

  • Aber es stellt die Zürcher Politiker vor eine ausserordentliche schwierige Herausforderung.

  • Andreas Brun, Analyst Zürcher Kantonalbank, im Video-Interview.

  • Allgemein vermisst er in der Zürcher Politik die Visionen.

  • Mit Sorge beobachtet der Zürcher Ethnopsychoanalytiker, wie dieses durch fehlende Erziehung in der Vorpubertät brüchiger wird.

  • 9861 mal musste die Zürcher Jugendanwaltschaft im letzten Jahr ran.

  • Die Software wird im ASP-Modell (Application Service Providing) vom Zürcher IT-Dienstleister services4banks betrieben.

  • Am Zürcher Paradeplatz wurde in den letzten Monaten das Hauptgebäude verschmiert.

  • Den Verhafteten wird zur Last gelegt, seit Jahren im Zürcher Langstrassenquartier mit Kokain gehandelt zu haben.

  • Am 25. Juni wählt der Kantonsrat den Bankrat und das Präsidium der Zürcher Kantonalbank.

  • Auch wenn Schröder nun kein Büro mehr in der Schweiz hat - die Zürcher Verlobung mit dem Presse-Unternehmer hält.

  • Die Zürcher Börse reagierte mit einer starken Nachfrage nach Roche-Genußscheinen.

  • Das Zürcher Blatt schrieb am 26. Februar, der neue Kulturchef biete eine "kunterbunte Mischung aus Abfall und Durchfall."

  • Die Neue Zürcher Zeitung attestierte ihm eine "beängstigende Effizienz".

  • Die Mannschaftsaufstellung Völlers kommentiert Martin Hägele "Neue Zürcher Zeitung" (NZZ).

  • Geburtstag des Zürcher Aufklärers Johann Jakob Breitinger.

  • Diese bewegten sich im Rahmen der Erwartungen, meinte ein Analyst der Zürcher Kantonalbank gegenüber AFX-News.

  • Ausländische DJs bescheinigen reihenweise der Zürcher Partyszene, dass sie ungewöhnlich frech sei, innovativ, geschmackvoll.

  • Doch der "bürgernahe Farbtupfer" (Neue Zürcher Zeitung) scheiterte am EU-Ministerrat.

  • Besonders heftig fiel der Rückschlag auch am Zürcher Ring aus.

  • Mit der ihr eigenen Sorgfalt und Gediegenheit zog einzig die Neue Zürcher Zeitung schon 1986 den angekündigten Untergang in Zweifel.

  • Erstaunlich ist schon, wie schnell sich das Schauspielhaus am Pfauen wieder ins Bewußtsein der Zürcher Bürger gespielt hat.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Zürihegel

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 蘇黎世人 (Sūlíshì rén)
    • 苏黎世人 (Sūlíshì rén)
  • Französisch: Zurichois

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zür­cher be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Zür­cher lautet: CEHRRÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Zürcher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zür­cher kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • KOMPASS – Zürcher Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen Bettina Jenny, Philippe Goetschel, Maya Schneebeli, Martina Rossinelli-Isenschmid, Hans-Christoph Steinhausen | ISBN: 978-3-17037-134-7
  • Zürcher Glut Gabriela Kasperski | ISBN: 978-3-74081-348-2

Film- & Serientitel

  • Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten – Daniel Hope und das Zürcher Kammerorchester spielen Vivaldi und Grieg (Fernsehfilm, 2018)
  • Die Zürcher Verlobung (Film, 1957)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zürcher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zürcher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. landbote.ch, 11.04.2022
  2. blick.ch, 04.03.2021
  3. zsz.ch, 26.08.2020
  4. blick.ch, 06.04.2019
  5. blick.ch, 24.02.2018
  6. nzz.ch, 07.04.2017
  7. boersen-zeitung.de, 25.05.2016
  8. nzz.ch, 26.08.2015
  9. cash.ch, 20.05.2014
  10. tagesanzeiger.ch, 03.10.2013
  11. nzz.ch, 06.06.2012
  12. feedsportal.com, 21.04.2011
  13. moneycab.presscab.com, 10.03.2010
  14. cash.ch, 09.04.2009
  15. tagesschau.sf.tv, 26.11.2008
  16. nzz.ch, 17.06.2007
  17. sueddeutsche.de, 21.12.2006
  18. welt.de, 21.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 06.09.2004
  20. heute.t-online.de, 06.08.2003
  21. spiegel.de, 14.06.2002
  22. Die Zeit (10/2001)
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Die Zeit (16/1998)
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995