Stadtstaat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatˌʃtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadtstaat
Mehrzahl:Stadtstaaten

Definition bzw. Bedeutung

Ein Staat, der nur das Gebiet einer Stadt (und je nach Festlegung der Grenzen sein engeres Umland) umfasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Stadt und Staat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stadtstaatdie Stadtstaaten
Genitivdes Stadtstaates/​Stadtstaatsder Stadtstaaten
Dativdem Stadtstaat/​Stadtstaateden Stadtstaaten
Akkusativden Stadtstaatdie Stadtstaaten

Gegenteil von Stadt­staat (Antonyme)

Bin­nen­staat:
ein Staat, der nicht an einen Ozean bzw. ein Meer grenzt
Flä­chen­staat:
Bundesland oder -staat, das bzw. der nicht nur aus einer Stadt besteht
dünn besiedelte unabhängige politische Einheit
In­sel­staat:
unabhängiges Land, dessen Territorium aus einer oder mehreren Inseln besteht
Küs­ten­staat:
ein Staat, der an einen Ozean bzw. ein Meer grenzt

Beispielsätze

  • Ein typischer Stadtstaat war Venedig.

  • Singapur ist ein moderner Stadtstaat.

  • Der Stadtstaat Bremen steht durch den geplanten Länderfinanzausgleich vor der Pleite.

  • Singapur ist ein Stadtstaat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die einfache Antwort: aus dem Haushalt des Stadtstaates.

  • Die Stadtstaaten Hamburg und Bremen wollen beim Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen künftig in einer „Haushalts-Hanse“ zusammenarbeiten.

  • Auf den hinteren Plätzen liegen die drei Stadtstaaten Bremen, Berlin und Hamburg.

  • Allerdings müsse dabei die Sonderrolle als Stadtstaat berücksichtigt werden, sagte Pop.

  • Das macht Bremen – zumal als kleiner Stadtstaat – deutlich besser als andere Bundesländer.

  • Aber wer will schon diesen buckligen Zwerg von Stadtstaat ertragen?

  • Damals klaffte zwischen Einnahmen und Ausgaben des Stadtstaates eine Lücke von über 1 Milliarde Euro.

  • Denn der Kurs im Stadtstaat liegt den Bullen, Mercedes hatte im Vorjahr jedoch arge Probleme.

  • Auffällig ist aber, dass z.B. die Einbruchsquote in einem Stadtstaat wie Bremen fast 8 Mal so hoch ist wie in Bayern.

  • Aufgrund von Luftbildauswertungen schätzt man den Anteil begrünter Dächer im Stadtstaat Hamburg derzeit auf rund zwei Prozent.

  • Denn mit einer Größe von gerade mal zwei Quadratkilometern ist Monaco der zweitkleinste Stadtstaat in Europa nach dem Vatikan.

  • Das teilte das Zollfahndungsamt in dem Stadtstaat mit.

  • Der Berliner Wassertisch hat im Februar den ersten erfolgreichen Volksentscheid in der Geschichte des Stadtstaats erkämpft.

  • Der Anstieg entspricht der größten Steigerung seit Dezember 2005. Dies berichtete das Handelsministerium des Stadtstaates.

  • Der Stadtstaat Singapur hat eines der größten Stabilisierungsprogramme in Asien aufgelegt.

  • Der Stadtstaat Hamburg ist die dynamischste Wirtschaftsregion Deutschlands.

  • Der Stadtstaat setze die Solidarpaktmittel ?vollständig zur Finanzierung der laufenden Ausgaben ein?, rügt das Finanzministerium.

  • Das Zentrum des Stadtstaates erstrahlt im weihnachtlichen Lichterglanz, gleichzeitig lockt die Sexmesse "Sexpo".

  • Bremen ist in allen vier Kompetenzfeldern Schlusslicht, während Berlin unter den Stadtstaaten am besten abschneidet.

  • Ein übergreifender Koordinierungskreis beider Stadtstaaten tagte nur ein einziges Mal.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bengalisch: নগররাষ্ট্র
  • Bokmål: bystat (männlich)
  • Bulgarisch: град-държава
  • Dänisch: bystat
  • Englisch: city state
  • Estnisch: linnriik
  • Finnisch: kaupunkivaltio
  • Französisch:
    • cité-État (weiblich)
    • ville-État (weiblich)
  • Georgisch: ქალაქ-სახელმწიფო (kalak-sachelmtsipo)
  • Irisch: cathairstáit
  • Isländisch: borgríki (sächlich)
  • Italienisch: città-stato (weiblich)
  • Katalanisch: ciutat estat
  • Kroatisch: grad-država (männlich)
  • Kurmandschi: bajêr-welat
  • Lettisch: pilsētvalsts
  • Mazedonisch: град-држава (grad-država)
  • Neugriechisch:
    • πόλη-κράτος (póli-krátos)
    • πόλις-κράτος (pólis-krátos)
  • Niederländisch: stadstaat (männlich)
  • Nynorsk: bystat
  • Polnisch: wolne miasto
  • Portugiesisch: cidade-estado (weiblich)
  • Rumänisch: stat-oraș (sächlich)
  • Russisch:
    • полис (männlich)
    • государство-город (männlich)
  • Schwedisch: stadsstat
  • Slowakisch: městský štát
  • Spanisch: ciudad estado (weiblich)
  • Tschechisch: mestský stát
  • Türkisch: şehir devleti
  • Ukrainisch: місто-держава
  • Ungarisch: városállam
  • Walisisch: dinas-wladwriaeth

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stadt­staat be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 3 × A, 2 × S & 1 × D

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × S, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Stadt­staa­ten zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Stadt­staat lautet: AAADSSTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Anton
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Alfa
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Stadt­staat (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Stadt­staa­ten (Plural).

Stadtstaat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­staat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bil­dungs­se­na­tor:
in den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg für Bildungsangelegenheiten zuständiger Senator
Fi­nanz­platz:
Stadt, Stadtstaat oder anderes kleines Land mit einem wichtigen Finanzmarkt (Börse, viele bedeutende Banken, besonderes Steuerrecht oder Ähnliches)
Fi­nanz­se­na­tor:
in den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg für finanzielle Angelegenheiten zuständiger Senator
Flä­chen­land:
Bundesland in Deutschland, das kein Stadtstaat ist
In­nen­se­na­tor:
in den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg für innere Angelegenheiten zuständiger Senator
Jus­tiz­se­na­tor:
in den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg für rechtliche Angelegenheiten zuständiger Senator
Kul­tur­se­na­tor:
in den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg für kulturelle Angelegenheiten zuständiger Senator
Ort:
Plural 1, auch : Stadtstaat, Land, der bzw. das der Alten Eidgenossenschaft angehörte oder aber mit dieser verbündet war
Um­welt­se­na­tor:
in den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg für Umweltfragen zuständiger Senator
Wirt­schafts­se­na­tor:
in den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg für wirtschaftliche Angelegenheiten zuständiger Senator
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtstaat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8760462. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 11.02.2023
  2. noz.de, 19.09.2022
  3. channelpartner.de, 20.07.2021
  4. morgenpost.de, 23.09.2020
  5. weser-kurier.de, 05.05.2019
  6. weser-kurier.de, 16.11.2018
  7. weser-kurier.de, 12.09.2017
  8. openpr.de, 28.07.2016
  9. zeit.de, 14.04.2015
  10. abendblatt.de, 07.08.2014
  11. welt.de, 08.05.2013
  12. schwaebische.de, 23.05.2012
  13. jungewelt.de, 09.11.2011
  14. godmode-trader.de, 18.01.2010
  15. handelsblatt.com, 18.03.2009
  16. welt.de, 13.06.2008
  17. welt.de, 21.11.2007
  18. stern.de, 05.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.07.2005
  20. welt.de, 15.09.2004
  21. spiegel.de, 19.12.2003
  22. netzeitung.de, 30.10.2002
  23. bz, 27.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995