Kultursenator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊlˈtuːɐ̯zeˌnaːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kultursenator
Mehrzahl:Kultursenatoren

Definition bzw. Bedeutung

In den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg für kulturelle Angelegenheiten zuständiger Senator.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kultur und Senator.

Weibliche Wortform

  • Kultursenatorin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kultursenatordie Kultursenatoren
Genitivdes Kultursenatorsder Kultursenatoren
Dativdem Kultursenatorden Kultursenatoren
Akkusativden Kultursenatordie Kultursenatoren

Sinnverwandte Wörter

Kul­tur­mi­nis­ter:
Politik: Leiter eines Kulturministeriums

Beispielsätze (Medien)

  • Der ehemalige Berliner Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) ist davon nicht überzeugt.

  • Berlins Bürgermeister und Kultursenator Klaus Lederer (Linke) spricht bei einer Pressekonferenz.

  • Das erwarte ich von jeder Regierung“, sagte der Kultursenator.

  • Berlins Kultursenator Klaus Lederer ist weiter skeptisch mit Blick auf eine Berlinale im gewohnten Rahmen im Februar.

  • Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Linke) sagte, auch die Politik sei gefragt, dem „Kulturkampf von rechts“ etwas entgegenzusetzen.

  • Der Eigentümer wollte das Radialsystem veräußern und Kultursenator Klaus Lederer machte sich für den Ankauf stark.

  • Auch Kultursenator Klaus Lederer (Linke) hatte in der Vergangenheit bereits angekündigt, das Kopftuchverbot auf den Prüfstand zu stellen.

  • Das Amt des Kultursenators hat sich Lederer gewünscht.

  • Inken Hamm schrieb am 13.11.2014 um 20.25 Uhr: Ist das schon die Handschrift von Jan Lindenau, der so gerne Kultursenator werden will?

  • Klaus Wowereit bleibt in Personalunion Regierender Bürgermeister und Kultursenator.

  • Er habe Kultursenator Reinhard Stuth (CDU) gebeten, den bestehenden Vertrag zum 30. September aufzuheben, teilte der 59-Jährige mit.

  • Nein, beide wären eine bessere Wahl als der amtierende Kultursenator.

  • Derweil schaltete sich auch Kultursenator Thomas Flierl (PDS) in die Debatte ein.

  • Eine Begründung der Entscheidung hat der Kultursenator für den heutigen Mittwoch angekündigt.

  • Klaus Staeck, Altmeister der Polit-Grafik und Erz-Sozialdemokrat, ist frisch ernannter Kultursenator von Sachsen-Anhalt.

  • Auch die Übernahme der Staatsoper durch den Bund hält der Kultursenator für eine verlockende Alternative.

  • Leuchttürme, wie der ehemalige Kultursenator Radunski sagen würde.

  • Thomas Flierl, dessen Wahl zum Wissenschafts- und Kultursenator zum Schluss anstand, schaffte ein hervorragendes Ergebnis.

  • Der ehemalige Kultursenator Christoph Stölzl strebt an die Spitze der Landes-CDU.

  • In den allermeisten Fällen ist der zukünftige Kultursenator ein Schläfer.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kul­tur­se­na­tor be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten R, E und A mög­lich. Im Plu­ral Kul­tur­se­na­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Kul­tur­se­na­tor lautet: AEKLNORRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Otto
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Oscar
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kul­tur­se­na­tor (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Kul­tur­se­na­to­ren (Plural).

Kultursenator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tur­se­na­tor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kultursenator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 02.05.2023
  2. morgenpost.de, 04.10.2022
  3. tagesspiegel.de, 09.08.2021
  4. blick.ch, 03.12.2020
  5. migazin.de, 15.02.2019
  6. bz-berlin.de, 14.06.2018
  7. morgenpost.de, 10.02.2017
  8. wolfsburger-nachrichten.de, 08.12.2016
  9. HL-live.de, 14.11.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.11.2011
  11. nw-news.de, 14.09.2010
  12. welt.de, 12.09.2006
  13. welt.de, 02.07.2005
  14. berlinonline.de, 23.12.2004
  15. spiegel.de, 26.06.2004
  16. berlinonline.de, 28.06.2003
  17. Die Zeit (27/2003)
  18. bz, 18.01.2002
  19. bz, 25.02.2002
  20. Die Zeit (44/2001)
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995