Umweltsenator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmvɛltzeˌnaːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Umweltsenator
Mehrzahl:Umweltsenatoren

Definition bzw. Bedeutung

In den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg für Umweltfragen zuständiger Senator.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Umwelt und Senator.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Umweltsenatordie Umweltsenatoren
Genitivdes Umweltsenatorsder Umweltsenatoren
Dativdem Umweltsenatorden Umweltsenatoren
Akkusativden Umweltsenatordie Umweltsenatoren

Sinnverwandte Wörter

Um­welt­mi­nis­ter:
Leiter eines Ministeriums, das sich mit den Problemen befasst, die die Belastung der Umwelt durch menschliches Handeln hervorbringt

Beispielsätze (Medien)

  • Beherzt greift Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) zur Schaufel und legt los.

  • Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) etwa startet am Freitag auf der Veloroute 8 im Thörls Park in die Aktion Stadtradeln.

  • Überhaupt hält der Umweltsenator viel von seinem neuen Senatschef.

  • Der grüne Umweltsenator Jens Kerstan will nun Unternehmen von einem Mehrwegsystem überzeugen.

  • Umweltsenator Reinhard Loske (Bremen, 144g CO2/km, Mercedes Benz E 250 CDI Blue Efficiency) verfehlt diesen Wert nur knapp.

  • Der ehemalige Hamburger Umweltsenator wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt und will "eine vernehmbare Stimme" für den Naturschutz sein.

  • Das stößt auf Unverständnis bei Umweltsenator Holger Matthäus.

  • Hamburgs Umweltsenator Axel Gedaschko (CDU) bestreitet unterdessen eine ihm zugeschriebene Äußerung über das Ausscheiden Cramers.

  • Für den Senat traten stattdessen Umweltsenator Axel Gedaschko und Wirtschaftssenator Gunnar Uldall (beide CDU) in den Ring.

  • Der Repower-Chef und frühere Hamburger Umweltsenator ist zuversichtlich, daß die erforderlichen Ausnahmegenehmigungen erteilt werden.

  • Darauf wies Bau- und Umweltsenator Dr. Michael Freytag (CDU) in der offiziellen Rede nicht ohne Stolz hin.

  • Umweltsenator Peter Strieder (SPD) habe nun eine Umorientierung verlangt.

  • Dann folgten Umweltsenator Alexander Porschke mit fast 13 800 und Fraktionschefin Antje Möller mit rund 12 600 Euro.

  • Mehr schauten da schon nach Umweltsenator Peter Strieder und dessen Lebensgefährtin Anja Sprogies.

  • Nach den Worten von Umweltsenator Alexander Porschke (GAL) kann der Wettbewerb "eine tragende Säule für die Hamburger Energiewende" werden.

  • Der Umweltsenator hörte es mit fahlem Gesicht.

  • Die Novelle, die Umweltsenator Alexander Porschke Ende Juni vorgelegt hatte, räumt Naturschutzverbänden erstmals ein Klagerecht ein.

  • Hamburgs Umweltsenator Alexander Porschke (GAL) fand ein alternatives Fortbewegungsmittel: Er ritt auf einem Elefanten.

  • Strieder war sprachlos: Das Recycling, für das er als Umweltsenator seit Jahr und Tag kämpft, wird ernstgenommen.

  • "Wir müssen mal Strieder fragen", Peter Strieder, den Umweltsenator und SPD-Chef.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Um­welt­se­na­tor be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten T, zwei­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Um­welt­se­na­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Um­welt­se­na­tor lautet: AEELMNORSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Otto
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Oscar
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Um­welt­se­na­tor (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Um­welt­se­na­to­ren (Plural).

Umweltsenator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­welt­se­na­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umweltsenator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 10.07.2023
  2. welt.de, 28.08.2019
  3. welt.de, 13.05.2018
  4. welt.de, 30.03.2017
  5. sonnenseite.com, 04.03.2010
  6. abendblatt.de, 24.03.2010
  7. svz.de, 13.12.2008
  8. n-tv.de, 24.11.2007
  9. abendblatt.de, 23.11.2007
  10. welt.de, 07.02.2006
  11. abendblatt.de, 27.08.2004
  12. berlinonline.de, 23.01.2003
  13. welt.de, 27.05.2003
  14. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2003
  15. Die Welt 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. BILD 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. TAZ 1996
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995