Wirtschaftssenator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪʁtʃaft͡szeˌnaːtoːɐ̯]

Silbentrennung

Wirtschaftssenator (Mehrzahl:Wirtschaftssenatoren)

Definition bzw. Bedeutung

In den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg für wirtschaftliche Angelegenheiten zuständiger Senator.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wirtschaft und Senator mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

  • Wirtschaftssenatorin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wirtschaftssenatordie Wirtschaftssenatoren
Genitivdes Wirtschaftssenatorsder Wirtschaftssenatoren
Dativdem Wirtschaftssenatorden Wirtschaftssenatoren
Akkusativden Wirtschaftssenatordie Wirtschaftssenatoren

Sinnverwandte Wörter

Wirt­schafts­mi­nis­ter:
Leiter des Wirtschaftsministeriums, der sich um die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes kümmern muss

Beispielsätze

  • Wirtschaftssenator Stephan Schwarz (parteilos) schloss jetzt nicht aus, dass die Beleuchtung in diesem Jahr geringer ausfallen könnte.

  • Ähnlich überraschend wie die Entscheidung für die "Fachfrau" Busse fällt auch die Wahl des neuen Wirtschaftssenators aus.

  • Das hat Wirtschaftssenator Michael Westhagemann (parteilos) angekündigt.

  • Der künftige Hamburger Wirtschaftssenator muss die Blockade im Hafen lösen.

  • Am Donnerstag waren die ersten Jubilare zu Gast bei Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer und Wirtschaftssenator Sven Schindler.

  • Für die Stadt ist das aber kein reiner Verlust, rechnet Wirtschaftssenator Sven Schindler vor.

  • Ich war als Wirtschaftssenator für die vergangene Elbvertiefung zuständig.

  • Wie die Nachrichtenagentur dapd erfuhr, soll der frühere Hamburger Wirtschaftssenator Thomas Mirow (SPD) Kopper ablösen.

  • Auch der damalige Wirtschaftssenator von Berlin, PDS-Politiker Gregor Gysi, trat aus demselben Grund zurück.

  • Wirtschaftssenator von Hamburg plant laut «Bild» Rücktritt - Yahoo!

  • Das dürfte vor allem Wirtschaftssenator Axel Gedaschko (CDU) nicht erfreuen.

  • Dem erteilte der Wirtschaftssenator jetzt eine Absage.

  • Nach Gespräch zwischen Wirtschaftssenator und Betriebsrat erst einmal nur kleinere Störaktionen.

  • Für Wirtschaftssenator Harald Wolf, zugleich Spitzenkandidat der Linkspartei, ist der Ausspruch eine treffende Charakterisierung Berlins.

  • Für die neue Halle, die nach Vorstellungen des Wirtschaftssenators einfach und funktional sein soll, müsste die Deutschlandhalle weichen.

  • "Dabei können die Betroffenen auch eigene Vorschläge machen, was sie tun wollen", betonte der Wirtschaftssenator.

  • Darin sei er sich auch mit Hamburgs Wirtschaftssenator Uldall einig.

  • Berlins Wirtschaftssenator Gregor Gysi gibt seine Immobilienfonds-Anteile zurück, auch wenn dies Verluste für ihn bedeutet.

  • "Hamburg entwickelt sich zum neuen Publikumsliebling in Deutschland", sagte Wirtschaftssenator Gunnar Uldall im Gespräch mit der WELT.

  • Die einen Quellen machen ihn zum neuen Wirtschaftssenator in Berlin, die anderen zum neuen ZDF-Intendanten.

  • Die Wahl des langjährigen CDU-Bundestagsabgeordneten Gunnar Uldall zum Wirtschaftssenator stieß in der Wirtschaft auf große Zustimmung.

  • Bremer Wirtschaftssenator Josef Hattig (CDU) meinte: "Fusionen stehen am Ende und nicht am Anfang."

  • Der Verweis des Wirtschaftssenators auf die "einzigartige Hochschullandschaft der Hauptstadt" ist gewiss ein Faktor.

  • Darüber müssen wir mit dem Wirtschaftssenator sprechen.

  • Das ist die Frage, über die sich Wirtschaftssenator Elmar Pieroth (CDU) und Umweltsenator Peter Strieder (SPD) nicht einigen konnten.

  • "Stimmt", räumte der ehemalige Wirtschaftssenator Claus Jäger gestern gegenüber der taz ein.

  • Für Berlin setzt Wirtschaftssenator Elmar Pieroth ganz auf dieses Konzept, denn "junge Unternehmen brauchen schnell gute Rahmenbedingungen".

  • Ein digitaler Gewerbeflächenatlas für Berlin ist von Wirtschaftssenator Norbert Meisner (SPD) vorgestellt worden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wirt­schafts­se­na­tor be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 3 × T, 2 × A, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S, E und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Wirt­schafts­se­na­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­se­na­tor lautet: AACEFHINORRSSSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Aachen
  16. Tü­bin­gen
  17. Offen­bach
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Anton
  16. Theo­dor
  17. Otto
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Alfa
  16. Tango
  17. Oscar
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Wirt­schafts­se­na­tor (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Wirt­schafts­se­na­to­ren (Plural).

Wirtschaftssenator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­se­na­tor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftssenator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 03.08.2022
  2. rbb24.de, 20.12.2021
  3. abendblatt.de, 06.09.2019
  4. welt.de, 07.09.2018
  5. condor.cl, 02.03.2017
  6. tagesanzeiger.ch, 12.04.2016
  7. abendblatt.de, 25.01.2014
  8. feeds.rp-online.de, 12.01.2013
  9. morgenpost.de, 17.08.2011
  10. de.news.yahoo.com, 22.07.2010
  11. abendblatt.de, 04.02.2009
  12. taz.de, 11.08.2008
  13. abendblatt.de, 10.03.2007
  14. tagesspiegel.de, 01.08.2006
  15. berlinonline.de, 30.06.2005
  16. welt.de, 02.08.2004
  17. welt.de, 09.05.2003
  18. tsp, 25.01.2002
  19. welt.de, 23.07.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995