Finanzsenator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fiˈnant͡szeˌnaːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Finanzsenator
Mehrzahl:Finanzsenatoren

Definition bzw. Bedeutung

In den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg für finanzielle Angelegenheiten zuständiger Senator.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Finanz und Senator.

Weibliche Wortform

  • Finanzsenatorin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Finanzsenatordie Finanzsenatoren
Genitivdes Finanzsenatorsder Finanzsenatoren
Dativdem Finanzsenatorden Finanzsenatoren
Akkusativden Finanzsenatordie Finanzsenatoren

Sinnverwandte Wörter

Fi­nanz­mi­nis­ter:
Leiter eines Finanzministeriums, der Verantwortliche für die Verwaltung der Finanzen eines Staates

Beispielsätze (Medien)

  • Berlins Finanzsenator feiert die Einigung zwischen Ländern und Gewerkschaft.

  • Bevor Tschentscher im März 2018 Bürgermeister wurde, war er zuvor seit 2010 Finanzsenator der Hansestadt gewesen.

  • Das sei das zweithöchste Ergebnis der letzten zehn Jahre, teilte Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) am Mittwoch mit.

  • Am 9. November 2016 rät er Olearius telefonisch, sein Anliegen dem Finanzsenator vorzutragen.

  • Der frühere Berliner Finanzsenator will das Urteil nicht hinnehmen.

  • Bei seiner ersten Steuerschätzung verspricht Hamburgs neuer Finanzsenator ein Plus in Milliardenhöhe – und will dennoch sparen.

  • Das sagte Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) am Donnerstag im rbb.

  • Beim Thema Flüchtlingsunterkünfte gebe es schon einige Ideen, über die sie bereits mit Finanzsenator Kollatz-Ahnen berate, so Breitenbach.

  • Die Unterkünfte sollen in erster Linie in Leichtbauweise entstehen, so Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD).

  • Auch der CDU-Landeschef war nach Angaben aus Parteikreisen von Heilmanns juristischer Attacke gegen den Finanzsenator überrascht worden.

  • Aus Aufsichtsratskreisen hieß es, beim Streit um die Geburten-Show sei der Finanzsenator aber auffallend gelassen geblieben.

  • Da überrascht es nicht, wenn sich Ulrich Nußbaum als Finanzsenator so lange wie möglich knauserig zeigt.

  • Der frühere Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin soll nach seinem umstrittenen Integrations-Buch aus der Partei geworfen werden.

  • Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum hat seine Sparpläne für die kommenden Jahre fertig.

  • Berlins ehemaliger Bau- und Finanzsenator Klaus Riebschläger ist beim Absturz mehr...

  • Anders als Wowereit und der SPD-Landesverband unterstützt Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) den Kompromiss.

  • Schließlich habe sich Wowereit vor seinen Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) gestellt.

  • Freytag sei bereits bei der ersten Regierungsbildung unter Bürgermeister Ole von Beust (CDU) als Finanzsenator im Gespräch gewesen.

  • Im Gespräch mit Heiner Stahn schildert Bremens Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) die Perspektiven für die Hansestadt.

  • Hoffentlich eröffnet der Berliner Finanzsenator die Ausstellung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fi­nanz­se­na­tor be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, Z, E und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Fi­nanz­se­na­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Fi­nanz­se­na­tor lautet: AAEFINNNORSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Otto
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Oscar
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Fi­nanz­se­na­tor (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Fi­nanz­se­na­to­ren (Plural).

Finanzsenator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­nanz­se­na­tor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Finanzsenator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 09.12.2023
  2. welt.de, 13.12.2022
  3. mopo.de, 17.03.2021
  4. freitag.de, 09.09.2020
  5. spiegel.de, 11.07.2019
  6. welt.de, 22.05.2018
  7. sport1.de, 23.03.2017
  8. gbase.ch, 09.12.2016
  9. welt.de, 27.10.2015
  10. morgenpost.de, 27.06.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.03.2013
  12. presseportal.de, 09.02.2012
  13. feeds.rp-online.de, 09.01.2011
  14. feedsportal.com, 28.09.2010
  15. tagesspiegel.de, 24.09.2009
  16. tagesspiegel.de, 19.04.2008
  17. morgenpost.de, 07.10.2007
  18. uena.de, 03.11.2006
  19. welt.de, 03.03.2005
  20. spiegel.de, 31.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2003
  22. berlinonline.de, 02.07.2002
  23. bz, 13.01.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995