Bauabnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaʊ̯ʔapˌnaːmə]

Silbentrennung

Bauabnahme (Mehrzahl:Bauabnahmen)

Definition bzw. Bedeutung

  • offizielle behördliche Bestätigung, dass ein Bauvorhaben entsprechend allen Vorschriften durchgeführt wurde

  • Überprüfung durch den Bauherrn, ob ein Bauvorhaben ordnungs- und vertragsgemäß ausgeführt wurde

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bau und Abnahme.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bauabnahmedie Bauabnahmen
Genitivdie Bauabnahmeder Bauabnahmen
Dativder Bauabnahmeden Bauabnahmen
Akkusativdie Bauabnahmedie Bauabnahmen

Beispielsätze

  • Mein Vater hat mich öfters zu Bauabnahmen mitgenommen.

  • Die Bauabnahme seitens des Landratsamtes ist erfolgt.

  • Morgen früh findet die Bauabnahme statt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 5. Mai war die Bauabnahme durch einen Sachverständigen erfolgt, informierte Projektleiter Dirk Schreiber.

  • Ende des Monats ist dort Bauabnahme, am 23. September soll der Neubau dann seiner Bestimmung übergeben werden.

  • Dem stellte unter anderem Bernd Richter (ÖDP) die Dringlichkeit einer Bauabnahme entgegen.

  • Die Bauabnahme des fertigen Eigenheims scheint nur noch eine Formsache kurz vor dem Einzug zu sein.

  • Wie berichtet, hatte die Stadt Kleve festgestellt, dass Häuser auf der Graben- und Bahnhofstraße ohne vorherige Bauabnahme bezogen wurden.

  • Für die sicherheitsrelevanten Fragen sei für den Hotelbereich die Bauabnahme erfolgreich erledigt, sagt die Sprecherin des Investors.

  • Die behördliche Bauabnahme der Bühne findet statt.

  • Ich glaube nicht, daß vor jedem Fußballspiel im Stadion immer eine Bauabnahme erfolgt.

  • Wir sind auch nicht zur Bauabnahme eingeladen, die einen Tag vor dem Einzug stattfinden soll.

  • Nach der "Bauabnahme" hatten die Architekten dann bei der gemeinsamen "Stadtführung" die Möglichkeit, ihre Kreationen zu erläutern.

  • Da sie nichts auszusetzen hatten, erfolgt die endgültige Bauabnahme morgen.

  • "Morgen ist für Zelt eins und zwei Bauabnahme durch das Bauordnungsamt", so Veranstalter Heri Reipöler.

  • Insgesamt war ich zwei Mal vor Ort, zu Beginn der Arbeiten in der Rohbauphase und am Ende bei der Bauabnahme?, gab Schreier an.

  • "Keine Bauabnahme ohne Fachmann", rät deshalb der Bauherrenschutzbund.

  • Wenigstens zur Bauabnahme hätte er pünktlich kommen können - das war wohl das Mindeste, was wir erwarten durften.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bau­ab­nah­me be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U, zwei­ten B und H mög­lich. Im Plu­ral Bau­ab­nah­men nach dem U, ers­ten B und H.

Das Alphagramm von Bau­ab­nah­me lautet: AAABBEHMNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Mün­chen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Anton
  5. Berta
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Martha
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Mike
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Bau­ab­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Bau­ab­nah­men (Plural).

Bauabnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­ab­nah­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­amt:
Teil einer staatlichen, kommunalen, kirchlichen oder einer sonstigen öffentlich-rechtlichen Verwaltung zu Bauangelegenheiten, die mit der Prüfung, Bewilligung/Ablehnung von Bauanträgen betraut ist und Bauabnahmen durchführt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauabnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1652847. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 19.05.2020
  2. come-on.de, 13.08.2020
  3. schwarzwaelder-bote.de, 23.11.2019
  4. n-tv.de, 19.12.2019
  5. ikz-online.de, 27.09.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 17.11.2017
  7. focus.de, 13.12.2014
  8. derwesten.de, 04.09.2011
  9. handelsblatt.com, 25.03.2010
  10. barmstedter-zeitung.de, 30.03.2010
  11. ln-online.de, 10.03.2009
  12. derwesten.de, 11.08.2008
  13. oberberg-aktuell.de, 04.09.2007
  14. thueringer-allgemeine.de, 15.08.2005
  15. Tagesspiegel 1999