Hosenträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhoːzn̩ˌtʁɛːɡɐ]

Silbentrennung

Hosenträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Dehnbare Träger, die über die Schultern geführt werden und am Hosenbund befestigt sind, um das Herunterrutschen der Hose zu verhindern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Hose, Fugenelement -n und Träger.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hosenträgerdie Hosenträger
Genitivdes Hosenträgersder Hosenträger
Dativdem Hosenträgerden Hosenträgern
Akkusativden Hosenträgerdie Hosenträger

Anderes Wort für Ho­sen­trä­ger (Synonyme)

Hosenhebe (veraltet)

Gegenteil von Ho­sen­trä­ger (Antonyme)

Gür­tel:
ein um den Körper getragenes Band, das zum Zusammenhalt von Kleidung dient
gürtelförmige, streifenartige Zone

Beispielsätze

  • Gerade die Mehrdeutigkeit des Stoffstücks mit den vier dicken Knöpfen, das an zwei breiten Hosenträgern hängt, macht es so interessant.

  • BOUCHARD läuft mit Tempo an, lässt Bührer aussteigen und trifft dann zwischen dessen Hosenträgern hindurch..

  • Ein Dutzend Zuschauer verlassen den Raum, Kevin guckt ihnen traurig nach, dann hängt er sich selbst an seinen Hosenträgern auf.

  • Glatze, Hosenträger und Mascherl sind eine schwierige Kombination.

  • Pirelli Kalender 2010, Constantino Ruspol Die Nummer mit den Hosenträgern ist auch nicht ganz neu.

  • Genoni lässt sich aus spitzem Winkel zwischen den Hosenträger erwischen.

  • Beim zweiten Bachrainer Treffer rutschte Albayrak dann aus, ehe ein haltbarer Ball von Starke durch die Hosenträger rutschte.

  • Bekleidet war der Täter mit einer blauen Latzhose mit Hosenträgern, einem dunklen Pullover und schweren schwarzen Schuhen.

  • "Er hat seine Knieprobleme überwunden und ein gutes Spiel gemacht, auch wenn er ein Tor durch die Hosenträger gekriegt hat", sagte Pasanen.

  • Bestickte Hirschlederhose und Hosenträger, der Hut mit Adlerpflaum sprechen dafür.

  • Den Rücken zur Käuferschar gewandt, steht er in roten Hosenträgern und Fischerhemd in seinem Verkaufswagen - und zählt Geld.

  • Man glaubt es dem stämmigen Mann mit den bunten Hosenträgern und der großen, tropfenförmigen Brille.

  • Larry King trägt breite Hosenträger, eine Hornbrille und moderiert für den amerikanischen Sender CNN eine politische Talkshow, jeden Tag.

  • Sang der eine "What a wonderful world", um Opel-Autos ein Image jenseits der Hosenträger einzuhauchen, ist nun der Ex-Beatle dran.

  • Armani setzt auf Hosenträger und farbige, asymmetrische Lederjacken, und selbst vorgewaschene Jeans sind wieder salonfähig.

  • Eine knallrote Fliege hatte er an und rote Hosenträger und ein ganz weißes Hemd, und Lackschuhe.

  • Einige tragen schwarze Hosen und weiße Oberhemden, manchmal spannen sich sogar Hosenträger über ihre Schultern.

  • Auch die gepflegte Erscheinung - den Ansatz zum Spitzbauch durch elegant-kokette Hosenträger kaschierend - wird fehlen.

  • Ich hab immer drei Gürtel und fünf Hosenträger, damit sie nicht rutscht.

  • Johan ließ die Hosenträger überm Bauch hängen und Marianne zog den Rock hoch.

  • Nur noch gelegentlich mokiert sich der stets mit Einstecktuch auftretende Banker über die "Jungs" in London und ihren Hang zu Hosenträgern.

  • Er darf nun im November mit – wie das Reglement fordert – „sanierten Zähnen“ und „zwei Paar soliden Hosenträgern“ nach Rom reisen.

  • Der Faltenwurf, der Schleier, Ohrgehänge und Collier, Lackschuhe, Gürtel, Hosenträger - noch das kleinste Detail soll stimmen.

  • Vielleicht erfuhr der eine oder andere Freund von chinesischen Potenzmitteln oder Hosenträgern aus Schlangenhaut eine Erleuchtung.

Häufige Wortkombinationen

  • Hosenträger zuknöpfen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ho­sen­trä­ger be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, N und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Ho­sen­trä­ger lautet: ÄEEGHNORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ärger
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Hosenträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ho­sen­trä­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Skin­head:
Person der Skinheadbewegung, oftmals erkennbar an der ziemlich kurzen oder ganz entfernten Kopfbehaarung, schweren Stiefeln, Hosenträger, hochgekrempelter Jeans, Bomber-, Harrington- oder Donkeyjacke
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hosenträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hosenträger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 01.11.2022
  2. blick.ch, 25.01.2015
  3. welt.de, 08.03.2015
  4. fm4.orf.at, 10.09.2012
  5. welt.de, 07.12.2011
  6. feedsportal.com, 07.04.2011
  7. fuldaerzeitung.de, 17.05.2009
  8. polizeipresse.de, 08.12.2009
  9. szon.de, 20.08.2008
  10. szon.de, 27.08.2008
  11. welt.de, 26.05.2003
  12. sueddeutsche.de, 08.11.2002
  13. bz, 25.01.2001
  14. DIE WELT 2001
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 27.03.2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Welt 1999
  19. Die Zeit (48/1999)
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Welt 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995
  24. Süddeutsche Zeitung 1995