Hosenbund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːzn̩ˌbʊnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hosenbund
Mehrzahl:Hosenbünde

Definition bzw. Bedeutung

Oberes, auf der Hüfte aufsitzendes Ende einer Hose.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hose und Bund mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hosenbunddie Hosenbünde
Genitivdes Hosenbundes/​Hosenbundsder Hosenbünde
Dativdem Hosenbund/​Hosenbundeden Hosenbünden
Akkusativden Hosenbunddie Hosenbünde

Beispielsätze

Sie saß vorne, mit tief hängendem Hosenbund, aus dem ein Stück Arschritze hervorlugte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Passanten meldeten am Dienstag einen jungen Mann im Bereich der Kurpromenade, bei dem aus dem Hosenbund offenbar eine Waffe herausschaute.

  • Doch die Ungarin verlangte nach der Hausbewohnerin und zog dabei ihr T-Shirt hoch, wodurch ein Messer im Hosenbund zum Vorschein kam.

  • Mit praktischen Karabinerhaken am Gürtel oder Hosenbund befestigt, hat man alles Wichtige in Griffnähe.

  • Gerade wenn nach einer Zeit der Völlerei der Hosenbund zwickt, treten viele gern auf die Essbremse.

  • "Haben wir auch," lüftet einer seinen Hosenbund und zeigt sein Messer.

  • Politiker mit Knarre im Hosenbund: Jerome Charyns "Unter dem Auge Gottes"

  • Einer zieht eine Pistole aus seinem Hosenbund.

  • «Mein Mann sagt, an mir ist nichts mehr dran», sagt sie müde und zupft am weit gewordenen Hosenbund.

  • Mit einer kleinen schwarzen Pistole, die er aus seinem Hosenbund nahm, bedrohte er die Angestellte und forderte Geld.

  • Der Täter geriet ins Visier der 34-Jährigen, als er eine Getränkeflasche in seinen Hosenbund steckte und damit den Kassenbereich passierte.

  • Bei der Festnahme trug der 38-Jährige eine Spielzeugpistole im Hosenbund.

  • Der Täter hatte sich zunächst an der Warteschlange angestellt und seine Schusswaffe gezeigt, die er am Hosenbund befestigt hatte.

  • Der blutverschmierte Mann im Park? Der Hinweis hat leider zu nichts geführt. Der Mann mit Handschellen im Hosenbund?

  • Der Hosen­bund sitzt höher, die Taille wird betont, etwa durch einen Gürtel über der Bluse.

  • Unmittelbar darauf zog er aus dem hinteren Hosenbund eine Waffe, die er deutlich in die Luft hielt und durchlud.

  • Die Waffe steckte noch in seinem Hosenbund, als man Bandera am 15.10.1959 im Treppenhaus des Anwesens Kreittmayrstraße 7 in München fand.

  • Im Hosenbund hatte er eine geladene Pistole, in seiner Tasche eine Tüte Crack.

  • Seine Waffe ließ der Räuber im Hosenbund stecken, doch die Drohung damit reichte schon.

  • Aber dieser zog seine Pistole von Kaliber 44 Magnum aus dem Hosenbund und schoss dem Polizisten in den Bauch.

  • Auf einmal zog der Täter eine silberne Pistole hinten aus seinem Hosenbund und schoss dem Polizisten direkt in den Bauch.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ho­sen­bund be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ho­sen­bün­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ho­sen­bund lautet: BDEHNNOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ho­sen­bund (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ho­sen­bün­de (Plural).

Hosenbund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ho­sen­bund kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ho­sen­lupf:
in der Schweiz gepflegte Form des Ringens, bei der man den Gegner am Hosenbund und Bauchgürtel fasst, um ihn aus dem Gleichgewicht zu bringen
Ho­sen­trä­ger:
dehnbare Träger, die über die Schultern geführt werden und am Hosenbund befestigt sind, um das Herunterrutschen der Hose zu verhindern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hosenbund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10160874. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 25.07.2019
  2. salzburg24.at, 29.07.2018
  3. openpr.de, 10.12.2015
  4. focus.de, 23.05.2014
  5. rp-online.de, 20.10.2014
  6. spiegel.de, 23.11.2013
  7. taz.de, 22.02.2012
  8. tagesanzeiger.ch, 20.05.2011
  9. ka-news.de, 04.09.2011
  10. donaukurier.de, 26.05.2010
  11. polizeipresse.de, 07.02.2009
  12. finanznachrichten.de, 16.06.2009
  13. stimme.de, 25.04.2009
  14. mainz-online.de, 22.07.2007
  15. augsburger-allgemeine.de, 07.09.2007
  16. merkur-online.de, 06.12.2006
  17. spiegel.de, 30.09.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2003
  20. welt.de, 02.07.2003
  21. sz, 31.10.2001
  22. bz, 09.03.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. TAZ 1996