Dachträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdaxˌtʁɛːɡɐ]

Silbentrennung

Dachträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

An einem Auto befestigtes Gestell zum Transportieren von Ladung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dach und Träger.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dachträgerdie Dachträger
Genitivdes Dachträgersder Dachträger
Dativdem Dachträgerden Dachträgern
Akkusativden Dachträgerdie Dachträger

Anderes Wort für Dach­trä­ger (Synonyme)

Dachgepäckträger:
Haltevorrichtung, um auf dem Dach eines Fahrzeugs etwas transportieren zu können

Beispielsätze

  • Sie halten mehr Gewicht aus als Dachträger, die durch die Dachlast des Autos begrenzt sind.

  • Der rät zusätzlich, Dachboxen, Dachträger und andere Aufbauten abzunehmen, um Schäden im Extremfall so gering wie möglich zu halten.

  • Die Abrissarbeiten der Dachträger des Geheges begannen bereits im Februar.

  • Deshalb haben wir uns direkt auch einen Dachträger von Thule sind bei leichten Rädern eine sehr gute Wahl und einfach in der Handhabung.

  • Inzwischen sind die Dachträger untersucht und statisch abgenommen – am 20. September öffnet das Aquasol wieder seine Pforten.

  • Hilfreich sei, dass die Dachträger aus Stahlbeton seien.

  • Die Stadt Zürich hat die 31 Dachträger mit zusätzlichen Stützpfeiler verstärkt, was die freie Sicht beeinträchtigt.

  • Alle paar Minuten fällt einer der riesigen eisernen Dachträger krachend zu Boden.

  • Darin wirkt die neu in das Oval gebaute WM-Arena fast ein wenig zu klein, nur die beiden gewaltigen Dachträger erscheinen überdimensional.

  • Ein ausgestopftes Tier als Dachträger ist gewissermaßen ein typisches Werk für den Wahl-Holländer Dick.

  • Seiner Erkenntnis nach sehen viele Frauen Rot, wenn sie mit großem Kraftaufwand Dachträger montieren oder Reifen wechseln müssen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dach­trä­ger be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Dach­trä­ger lautet: AÄCDEGHRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ärger
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Dachträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dach­trä­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dachträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dachträger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 29.06.2022
  2. focus.de, 10.03.2021
  3. bild.de, 22.10.2020
  4. bz-berlin.de, 28.08.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 06.09.2019
  6. shz.de, 07.02.2017
  7. nzz.ch, 05.03.2010
  8. taz.de, 10.08.2007
  9. lvz-online.de, 18.06.2005
  10. spiegel.de, 17.08.2003
  11. Tagesspiegel 1999