flach

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Flach (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ flax ]

Silbentrennung

flach

Definition bzw. Bedeutung

  • gering oder nicht ansteigend oder abfallend

  • ohne größere Erhebungen und Vertiefungen

  • übertragen, abwertend: von geringem intellektuellen Wert/Inhalt

  • Von Gewässern oder Schüsseln: von geringer Tiefe.

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch vlach, zu althochdeutsch flah in der ursprünglichen Bedeutung „ausgebreitet“

Steigerung (Komparation)

  1. flach (Positiv)
  2. flacher (Komparativ)
  3. am flachsten (Superlativ)

Anderes Wort für flach (Synonyme)

eben:
gleich hoch, angemessen, von gleichem Rang, gleicher Stellung
ohne Rauigkeiten und Unebenheiten; glatt (jedoch nicht notwendig waagerecht)
flächig:
über eine bestimmte Fläche ausgebreitet/ausbreitend
gerade:
aufrecht, ehrlich
Mathematik: durch 2 teilbare ganze Zahl
glatt:
adverbieller Gebrauch: ohne Umstände, schlichtweg, schlechterdings
fein gemahlen
gleichmäßig:
in immer gleicher (nicht unterschiedlicher) Weise, in immer gleichem Maße
plan:
völlig eben und glatt
planar:
die Eigenschaft von Bauelementen mit flachen oder ebenen Konstruktionsmerkmalen aufweisend
eben, in einer Ebene
platt (ugs.):
Bauwerke, Projekte: der Zustand, wenn etwas kaputt gemacht oder niedergewalzt wurde; siehe auch plattmachen
ohne Erhebung, in die Breite gehend
topfeben (Verstärkung)
waagerecht:
parallel zu einer flachen Erdoberfläche; im rechten Winkel zur Lotlinie
waagrecht:
parallel zu einer flachen Erdoberfläche; im rechten Winkel zur Lotlinie
wellenlos:
keine Wellen aufweisend/schlagend; ohne Wellen
seicht:
im übertragenen Sinne: wenig anspruchsvoll (von geringem Tiefgang)
von geringer Wassertiefe
untief
belanglos:
allgemein: ohne Bedeutung, von geringem Belang
mit Akkusativ (für): nicht zu einer Sache gehörig, keinen Einfluss auf etwas ausübend
oberflächlich:
die Oberfläche eines Gegenstandes oder einer Sache betreffend, sich auf die Oberfläche beziehend
nicht gründlich oder auch nicht gründlich genug, nur das Äußere beachtend
ohne tiefere Bedeutung
ohne Tiefgang
niedrig:
böswillig, einfach
unten befindlich, tief gelegen, nicht hoch
anspruchslos (geh.):
mit wenig zufrieden sein, keine großen Ansprüche stellend
nicht sehr niveauvoll, von geringem ästhetischem Wert, nur dem Vergnügen dienend, kein Mitdenken benötigend
billig:
angemessen (recht und billig)
einen niedrigen Preis oder niedrige Kosten habend
derb:
ab dem 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts übertragen: fest, grob oder hart
ursprünglich: unverdorben, kräftig
nicht (besonders) ambitioniert
nicht besonders einfallsreich (ugs.)
niveaulos (geh., Hauptform):
fade, anstößig, unangemessen
kein Niveau habend; keine geistige Höhe aufweisend; schlechte Qualität
ohne Ambition(en)
ohne Anspruch
ohne Niveau
primitiv:
nicht ausgereift
niveaulos
schlecht:
jemandem ist schlecht: sich unwohl oder krank fühlend
moralisch nicht akzeptabel
unambitioniert (geh., verhüllend)
unter Niveau (ugs.)
wenig ambitioniert (verhüllend)
wie in einem schlechten Film (ugs., variabel)

Gegenteil von flach (Antonyme)

ber­gig:
aus vielen Bergen oder Hügeln bestehend
hü­ge­lig:
von Oberflächen: mit Hügeln besetzt, bestanden sein, in der Art und Weise von Hügeln
steil:
großartig, imponierend
über größere Entfernung
tief:
räumlich weit nach unten ausgedehnt
übertragen, aber auch räumlich: nahe am Zentrum, Innersten
tief­sin­nig:
den Dingen auf den Grund gehend

Redensarten & Redewendungen

  • den Ball flach halten

Beispielsätze

  • Bis zum Gipfel ist es ein flacher Anstieg.

  • Hier kann kein Schiff fahren, es ist ein flaches Gewässer.

  • Dieser See ist im Uferbereich sehr flach.

  • Ich finde Ostfriesland zu flach.

  • Das war ein flacher Witz!

  • Der Neusiedler See ist flacher als der Plattensee.

  • Ich bevorzuge flache Absätze.

  • Tom lag auf einem Krankenbett flach auf dem Rücken.

  • Hilft ein langer, flacher Kiel?

  • Sie legten flache Steine aufeinander.

  • Die Menschen glaubten früher, dass die Erde flach sei.

  • Früher glaubten die Menschen, dass die Erde flach sei.

  • Früher hielt man die Erde für flach.

  • Er liegt mit einer Erkältung flach.

  • Tom wohnt in einer sehr flachen Gegend.

  • Er fiel flach auf den Boden.

  • Maria ist flach wie ein Brett.

  • Man nahm an, dass die Erde eine flache Scheibe sei.

  • Tom fiel flach auf den Bauch.

  • Es hat mich sehr überrascht, dass der Grund des Vulkankraters flach wie ein Teller war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber unsere Fotografen berichten trotzdem, dass die Neuauflage länger, flacher und breiter werden soll.

  • Alle Wege um die Orte sind geräumt und verlaufen auf flachem bis hügeligem Terrain.

  • Aber was diese Dame im öffentlichen Fernsehen abliefert ist so etwas von flach das man es nur abschalten kann.

  • Alle Welt redet von Lockerungen, doch Konzerte, Theaterbesuche und Festivals fallen flach.

  • Baku nimmt links im Sechzehner van den Bergh mit, der dann klug flach nach innen gibt.

  • Aber wir müssen den Ball flach halten.

  • Alles muss flach passieren, da passt kein Mittelstürmer.

  • Aber diese Dinger, die sind einfach zu flach und zu klein, nicht zum Telefonieren, sondern zum Finden.

  • Huawei bleibt seiner Design-Line treu: Das P8 ist flach und glatt.

  • An Vettels RB10 fällt die regelbedingt tiefe Nase auf, die eher spitz zuläuft und flach wirkt.

  • Als ihm Müller eine Flanke serviert, trifft der Regisseur flach ins rechte Eck.

  • Aber alles, was es uns gezeigt hat, haben wir auf einer zweidimensionalen Leinwand gesehen, also flach.

  • Arjen Robben, sonst wirkungslos, zog nach innen, schoss scharf und flach aufs kurze Eck, doch ter Stegen war unten (66.).

  • Das durchschnittliche Wachstum dürfte, berechnet IDC, von 2009 bis 2014 mit 0,3 Prozent flach ausfallen.

  • Allerdings musste auch er eine Hungerkur vor dem Drehbeginn einlegen, damit sein Bauch sexy und flach in den Nacktszenen erscheint.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf flach?

Wortaufbau

Das Isogramm flach be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L

Das Alphagramm von flach lautet: ACFHL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

flach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort flach ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­tern­fi­scher:
flach gebauter Schiffstyp für die Austernfischerei
aus­wal­len:
mit einem Wallholz (Nudelholz) flach auf der Arbeitsfläche ausbreiten
hin­schmei­ßen:
sich irgendwo rasch flach hinlegen
Nä­he:
große, flach gebaute Fähre mit geringem Tiefgang
Pa­let­te:
ein meist flach gehaltenes, als zeitweilige Ablage, Unterbau oder Unterlage verwendetes Transportmittel und Hilfsmittel bei der Lagerung im Handel, der Logistik oder in Produktionsprozessen
Pfen­nig­kraut:
nah und flach am Boden wachsendes Kraut mit fünfzähligen, zitronengelben Blüten und kleinen, eiförmigen bis rundlichen, ganzrandigen Blättern
ra­sant:
Ballistik: sehr flach gestreckt (bezogen auf die Flugbahn eines Geschosses)
Win­kel­ha­ken:
Querschnitt flach, einen rechten Winkel bildend und an beiden Enden zu befestigen, zum Fixieren senkrecht zueinander stehender Elemente, zum Beispiel von Möbeln, auch als Beschlag
Zeh­ner­schlüs­sel:
Schraubenschlüssel mit sechskantigen Öffnungen für zehn Größen von Muttern oder Schraubenköpfen, flach oder in Form eines Knochens
Zehn­loch­schlüs­sel:
Schraubenschlüssel mit zehn sechseckigen Öffnungen, flach oder in Form eines Knochens

Buchtitel

  • Die flache Erde ist die wichtigste Wahrheit Michael Wittenberg, Giovanni Alaimo | ISBN: 978-3-75028-650-4
  • Die flache Erde oder Hundert Beweise dafür, daß die Erde keine Kugel ist William Carpenter | ISBN: 978-3-75288-852-2
  • Kurz und flach – Brägels gesammelte Ausreißversuche Jürgen Löhle | ISBN: 978-3-66711-861-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: flach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: flach. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12255934, 12249414, 11500456, 10900107, 10854107, 10793794, 10793792, 10587297, 9026267, 8973830, 8631848, 8600470, 5792927, 5620767 & 4295444. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. motorsport-total.com, 17.02.2023
  3. welt.de, 29.12.2022
  4. focus.de, 19.09.2021
  5. neues-deutschland.de, 03.07.2020
  6. kicker.de, 01.09.2019
  7. verlagshaus-jaumann.de, 03.12.2018
  8. jungewelt.de, 15.06.2017
  9. jungewelt.de, 16.05.2016
  10. focus.de, 15.04.2015
  11. nachrichten.at, 28.01.2014
  12. focus.de, 15.10.2013
  13. de.rian.ru, 26.04.2012
  14. faz.net, 07.08.2011
  15. feedsportal.com, 15.04.2010
  16. gala.de, 10.08.2009
  17. digitalfernsehen.de, 28.08.2008
  18. linux-community.de, 25.10.2007
  19. spiegel.de, 30.09.2006
  20. welt.de, 26.09.2005
  21. n-tv.de, 21.11.2004
  22. Die Zeit (02/2003)
  23. daily, 06.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995