Neubauwohnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɔɪ̯baʊ̯ˌvoːnʊŋ]

Silbentrennung

Neubauwohnung (Mehrzahl:Neubauwohnungen)

Definition bzw. Bedeutung

Wohnung in einem Neubau

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Neubau und Wohnung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Neubauwohnungdie Neubauwohnungen
Genitivdie Neubauwohnungder Neubauwohnungen
Dativder Neubauwohnungden Neubauwohnungen
Akkusativdie Neubauwohnungdie Neubauwohnungen

Gegenteil von Neu­bau­woh­nung (Antonyme)

Alt­bau­woh­nung:
Wohnung in einem Altbau

Beispielsätze

Meine Eltern wohnen neuerdings in einer Neubauwohnung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Konkret gab es 2021 ein Plus von 15,8 Prozent bei Bestandswohnungen und +8,2 Prozent bei Neubauwohnungen in Wien.

  • So etwa in Basel, wo die Neubauwohnungen 3,7 Prozent günstiger wurden, die Altbauwohnungen 1,7 Prozent.

  • Auf dem freien Wohnungsmarkt würde der Preis für Neubauwohnungen in dieser Lage deutlich höher liegen.

  • Das wird sich auch bei den Preisen für Neubauwohnungen bemerkbar machen.

  • Von 30.000 geplanten städtischen Neubauwohnungen werden 2021 am Ende nur 23.710 stehen, das Ziel erst 2022 erreicht.

  • Für eine Neubauwohnung in Augsburg sind aktuell eher mehr als zwölf Euro angesagt.

  • Auch Menschen, die in Neubauwohnungen oder vor 1948 gebauten Wohnungen mittleren Wohnwerts leben, müssen tiefer in die Tasche greifen.

  • Von den im Jahr 2011 genehmigten Wohnungen waren 200 100 Neubauwohnungen in Wohngebäuden (+ 21,6 % gegenüber 2010).

  • Altbauten in gutem Zustand und Neubauwohnungen erreichen schnell sechs Euro pro Quadratmeter.

  • Möblierte, sehr ruhige Neubauwohnung mit allem Komfort und grünem Innenhof!

  • Denn als Ersatz gab es die seinerzeit begehrten komfortablen Neubauwohnungen.

  • Damals standen die "Datschen" und die Neubauwohnungen in der Platte im Osten noch konkurrenzlos hoch im Kurs.

  • In der Annenstraße 4 entstehen acht sanierte Eigentumswohnungen und drei Neubauwohnungen.

  • BERLINER VERLAG Wenn kinderlose Paare künftig eine Neubauwohnung kaufen, sollen sie keine Zuschüsse mehr bekommen.

  • Die 23-Jährige wohnt allein in ihrer Wahl-Heimat Berlin, in einer Neubauwohnung mit Blick ins Grüne im Westteil der Stadt.

  • Wir wohnten damals beide in Ost-Berliner Neubauwohnungen.

  • Bestandwohnungen sind in der Regel preisgünstiger als Neubauwohnungen.

  • Beim Erstbezug von Neubauwohnungen fielen die Steigerungen dagegen moderater aus.

  • Nachkriegswohnungen kosten zwölf Mark pro Quadratmeter (plus 2,5 Prozent), Neubauwohnungen 14,70 Mark (plus 1,7 Prozent).

  • Der Mietspiegel weist die ortsüblichen Mieten für die Alt- und Neubauwohnungen aus, die nicht preisgebunden sind.

  • Für Neubauwohnungen dagegen variieren die Preise zwischen 14,70 und 16,60 Mark.

  • Im gleichen Zeitraum wurden in Berlin 2 446 Neubauwohnungen fertig gestellt.

  • Besitzer von Kampfhunden haben in Karow wenig Chancen auf eine Neubauwohnung.

  • Im Klartext heißt das: Die Zahl der Neubauwohnungen soll zusammengestrichen werden.

  • Der Verkauf von Neubauwohnungen sei praktisch zum Erliegen gekommen.

  • "Für Leute mit kleinen Neubauwohnungen genau das Richtige", sagt Multipolster-Geschäftsführer Dirk Wellmann.

  • Durch die neue Bauordnung ist im ersten Halbjahr 1995 für 17 Prozent der Neubauwohnungen die Baugenehmigung entfallen.

  • Rund 4 100 Neubauwohnungen sind in den ersten neun Monaten dieses Jahres in Berlin fertiggestellt worden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Neu­bau­woh­nung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 3 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, zwei­ten U und H mög­lich. Im Plu­ral Neu­bau­woh­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Neu­bau­woh­nung lautet: ABEGHNNNOUUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Wupper­tal
  8. Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Wil­helm
  8. Otto
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Whis­key
  8. Oscar
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Neu­bau­woh­nung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Neu­bau­woh­nun­gen (Plural).

Neubauwohnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­bau­woh­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neubauwohnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 19.04.2022
  2. cash.ch, 29.07.2022
  3. weser-kurier.de, 14.03.2021
  4. infranken.de, 08.12.2021
  5. bz-berlin.de, 19.08.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 26.09.2019
  7. focus.de, 03.10.2013
  8. presseportal.de, 16.03.2012
  9. maerkischeallgemeine.de, 01.06.2011
  10. feedproxy.google.com, 02.03.2011
  11. neues-deutschland.de, 22.08.2010
  12. welt.de, 27.01.2004
  13. abendblatt.de, 25.07.2004
  14. berlinonline.de, 30.01.2003
  15. welt.de, 27.05.2003
  16. bz, 09.02.2002
  17. sueddeutsche.de, 06.09.2002
  18. bz, 29.09.2001
  19. Die Welt 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995