Richtfest

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɪçtˌfɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Richtfest
Mehrzahl:Richtfeste

Definition bzw. Bedeutung

Ein Fest für alle beteiligten Handwerker bei der Errichtung des Dachstuhls auf dem Neubau mit Aufrichten des geschmückten Richtkranzes, der Rede und des Richtspruches der Altgesellen und dem abschließenden Richtschmaus.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs richten mit dem Substantiv Fest.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Richtfestdie Richtfeste
Genitivdes Richtfestes/​Richtfestsder Richtfeste
Dativdem Richtfest/​Richtfesteden Richtfesten
Akkusativdas Richtfestdie Richtfeste

Anderes Wort für Richt­fest (Synonyme)

Aufrichte (schweiz.)
Aufrichtfest (schweiz.)
Aufschlagfest
Bauheben
Dachgleiche (österr.)
Fensterbeer (plattdeutsch)
Firstbier
Firstfeier (österr.)
Firstfest (österr.)
Gleichenfeier (österr.):
Feier, die anlässlich der Fertigstellung des Rohbaus eines Gebäudes abgehalten wird
Hebauf
Hebefest
Weihefest

Sinnverwandte Wörter

Richt­kranz:
der Kranz, der bei einem Richtfest auf dem Dachstuhl angebracht wird
Richt­schmaus:
abschließendes Festessen bei einem Richtfest, das der Bauherr anlässlich der Fertigstellung eines Gebäudes den Handwerkern ausgibt
Richt­spruch:
der Spruch, den einer der Altgesellen beim Richtfest, also zur Fertigstellung eines Hauses, vorträgt
der Urteilsspruch vor Gericht

Beispielsätze

  • Manche Bauherren verzichten leider aus Kostengründen auf ein zünftiges Richtfest.

  • Gestern haben wir Richtfest gefeiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als gute Nachricht gilt das Richtfest für zwei Häuser an der Hammerstraße.

  • Am Freitag wurde Richtfest für den „Lebensort Vielfalt am Südkreuz

  • Die Firma Transpack feierte bereits Richtfest auf dem neuen Firmengelände in Neuburg.

  • Bereits Anfang September war der Firmenchef zum Richtfest auf der Baustelle.

  • Am 11. September 2017 wurde Richtfest gefeiert – danach begann für das Publikum und das Museumsteam das große Warten.

  • Baugenossenschaft Holstein feiert Richtfest und stellt das Projekt „Mieterstrom“ der Stadtwerke vor.

  • Aktuelle Politik, das Borstel-Hohenradener Vereinsleben, Richtfeste – darin soll alles dokumentiert werden, was im Ort passiert.

  • Am Freitagnachmittag feierte das Unternehmen Richtfest.

  • Das Richtfest für den Brauereiturm war 1968.

  • Grundsteinlegung und Richtfest für das neue Feuerwehrhaus feierte gleichzeitig die Gemeinde Oberderdingen.

  • Am Freitag feierte die Kreissparkasse in ihrem neuen Friedrichrodaer Domizil Richtfest.

  • Das "Richtfest" (das wieder in Zusammenarbeit mit Sarah Nemitz entstand) findet nicht statt.

  • Am 11.11.11 stieg das Richtfest des neuen Funktionsgebäudes.

  • April 2010) anlässlich des Richtfestes in Ulm.

  • Am Dienstagnachmittag war das Richtfest für die neue Klinik.Diakonie ist "helfender Arm"

  • Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden feiert heute Richtfest.

  • An der Uniklinik wurde am Mittag Richtfest für das Zentrum für Konservative Medizin gefeiert.

  • Am Neubau des Praktikumsgebäude der Human- und Molekularbiologie an der Saar-Uni ist Richtfest gefeiert worden.

  • Zwei Jahre nach der Grundsteinlegung für das neue Jüdische Zentrum in München wird an diesem Freitag das Richtfest gefeiert.

  • Gleichzeitig feierte die Grundschule Maienbeeck das Richtfest eines Verbindungstraktes zur benachbarten Bramauschule.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Richt­fest be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Richt­fes­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Richt­fest lautet: CEFHIRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Richt­fest (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Richt­fes­te (Plural).

Richtfest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Richt­fest kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Richt­kranz:
der Kranz, der bei einem Richtfest auf dem Dachstuhl angebracht wird
Richt­schmaus:
abschließendes Festessen bei einem Richtfest, das der Bauherr anlässlich der Fertigstellung eines Gebäudes den Handwerkern ausgibt
Richt­spruch:
der Spruch, den einer der Altgesellen beim Richtfest, also zur Fertigstellung eines Hauses, vorträgt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Richtfest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Richtfest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1440048. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 19.10.2023
  2. morgenpost.de, 06.05.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 02.11.2021
  4. spiegel.de, 05.11.2020
  5. fr.de, 26.11.2019
  6. shz.de, 28.10.2018
  7. focus.de, 03.04.2017
  8. merkur.de, 10.06.2016
  9. volksfreund.de, 21.12.2015
  10. pz-news.de, 07.10.2014
  11. gotha.tlz.de, 21.09.2013
  12. schwaebische.de, 09.12.2012
  13. nordbayern.de, 12.11.2011
  14. uni-protokolle.de, 28.04.2010
  15. szon.de, 17.09.2009
  16. freiepresse.de, 06.10.2008
  17. mephisto976.uni-leipzig.de, 13.06.2007
  18. sr-online.de, 15.03.2006
  19. frankenpost.de, 28.10.2005
  20. abendblatt.de, 27.06.2004
  21. welt.de, 30.04.2003
  22. berlinonline.de, 31.05.2002
  23. bz, 06.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995