Richtspruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɪçtˌʃpʁʊx]

Silbentrennung

Richtspruch (Mehrzahl:Richtsprüche)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Richtspruchdie Richtsprüche
Genitivdes Richtspruchs/​Richtspruchesder Richtsprüche
Dativdem Richtspruchden Richtsprüchen
Akkusativden Richtspruchdie Richtsprüche

Anderes Wort für Richt­spruch (Synonyme)

Zimmermannsspruch

Sinnverwandte Wörter

Richt­fest:
ein Fest für alle beteiligten Handwerker bei der Errichtung des Dachstuhls auf dem Neubau mit Aufrichten des geschmückten Richtkranzes, der Rede und des Richtspruches der Altgesellen und dem abschließenden Richtschmaus
Richt­kranz:
der Kranz, der bei einem Richtfest auf dem Dachstuhl angebracht wird
Richt­schmaus:
abschließendes Festessen bei einem Richtfest, das der Bauherr anlässlich der Fertigstellung eines Gebäudes den Handwerkern ausgibt

Beispielsätze

Otto war schon so betrunken, dass er den Richtspruch nicht mehr hören konnte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Fazit der Richtsprüche aus März und Juli: Der Landesjustizrat und die Disziplinarkammer verstoßen gegen das Unionsrecht.

  • Ein Anliegen ist ihm auch, die alte Tradition der „Richtsprüche“ aufrecht zu erhalten.

  • Zimmermann Gregor von Caprivi hielt in luftiger Höhe den Richtspruch.

  • Architekt Werner Vogt schloss die Rednerrunde, ehe ein Maurerpolier der Firma Glöckle den Richtspruch hielt.

  • Sein Wort war Gesetz, göttlicher Richtspruch, das Urteil, das Blitz, Donner oder Feier und Weihe sein konnte.

  • Unterstützung gibt es vom Dachdeckermeister Andreas Reimann, der auch den traditionellen Richtspruch vollzog.

  • Die Zimmermänner sprechen den Richtspruch.

  • "Viele Stunden sind vergangen, als es einst wurd' angefangen", so begann Georg Schmid von der gleichnamiger Zimmerei seinen Richtspruch.

  • Zimmerer Tim Dingens hielt den Richtspruch für den Neubau.

  • Die im feinen Richtspruch von Karle Straub (Firma Reisch) zitierte Freude, sie war am Freitag bereits zu spüren.

  • Die Feuerwehr sendete per Funk den Richtspruch aus 62 Metern Höhe.

  • Da brauchten die beiden schon ordentlich Kraft, bevor der kernige Richtspruch folgen durfte.

  • Am Ende verlas Fritz Winter in bayerischen Versen einen seiner gewohnt unterhaltsamen Richtsprüche.

  • Dann, nach dem Richtspruch, leerte der Zimmerermeister das Glas und zerschmetterte es unter dem Beifall des Publikums am Boden.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Richt­spruch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × I, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Richt­sprü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Richt­spruch lautet: CCHHIPRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Richt­spruch (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Richt­sprü­che (Plural).

Richtspruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Richt­spruch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Richt­fest:
ein Fest für alle beteiligten Handwerker bei der Errichtung des Dachstuhls auf dem Neubau mit Aufrichten des geschmückten Richtkranzes, der Rede und des Richtspruches der Altgesellen und dem abschließenden Richtschmaus

Buchtitel

  • Zünftige Richtsprüche Gerhard Becht, Albert Bruder | ISBN: 978-3-87104-235-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Richtspruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Richtspruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 31.08.2021
  2. krone.at, 23.05.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 17.09.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 30.09.2020
  5. wienerzeitung.at, 01.06.2020
  6. otz.de, 15.06.2020
  7. shz.de, 23.06.2017
  8. onetz.de, 12.09.2017
  9. bergedorfer-zeitung.de, 16.10.2016
  10. schwaebische.de, 27.04.2012
  11. rga-online.de, 13.08.2011
  12. jeversches-wochenblatt.de, 17.05.2010
  13. donaukurier.de, 25.09.2009
  14. szon.de, 22.03.2008