Galgenfrist

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡalɡn̩ˌfʁɪst]

Silbentrennung

Galgenfrist (Mehrzahl:Galgenfristen)

Definition bzw. Bedeutung

(meist kurze) Zeit bis zu einen wichtigen oder auch unangenehmen Ereignis.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts belegt.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Galgen und Frist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Galgenfristdie Galgenfristen
Genitivdie Galgenfristder Galgenfristen
Dativder Galgenfristden Galgenfristen
Akkusativdie Galgenfristdie Galgenfristen

Anderes Wort für Gal­gen­frist (Synonyme)

Gnadenfrist:
letztmals gewährter Aufschub
Nachfrist
Schonfrist:
verbleibende (meist kurze) Zeit bis zum Eintreten eines unangenehmen Ereignisses

Beispielsätze

Bis zur Prüfung hat er nur noch eine Galgenfrist von wenigen Wochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Betreibergesellschaft aus der Schweiz habe eine Galgenfrist bekommen: "Damit ist die Tür für das Pipeline-Projekt weiter offen."

  • Der IT bleibt also noch eine gar nicht so kurze Galgenfrist.

  • Die Sitzgelegenheiten und der Essenswagen jetzt schon, der Getränkewagen hat noch eine Galgenfrist bis zum 15. Oktober.

  • Google reagiert nun darauf und setzt den Verlagen eine Galgenfrist.

  • Wir haben eine Art Galgenfrist bis Ende Januar 2014.

  • Futurist Dawson etwa räumt den deutschen Zeitungen noch eine Galgenfrist bis 2030 ein.

  • Der Turm erhält zwar noch eine Galgenfrist von einem Jahr, aber dann entstehen dort Garagen.

  • Das klingt nach Galgenfrist.

  • Noch gewährt Grantham den Märkten eine Galgenfrist.

  • Dennoch bleibt dem leerstehenden Gotteshaus vermutlich nur eine Galgenfrist, wenn keine Verwendung gefunden wird.

  • Daraus könnte unversehens eine Galgenfrist werden.

  • Bochum - Es sollte eine Galgenfrist sein, mehr nicht.

  • Nach der der vierten Niederlage in Folge und 1:12 Toren macht schon das geflügelte Wort von der "Galgenfrist" die Runde.

  • Dietmar Schrade hat die kurze Galgenfrist zur Kenntnis genommen.

  • Noch ein wenig Galgenfrist hätte, so Bluhm, der Bahnhofsdienst in KW, der Hilfe für Alte und Behinderte biete.

  • Die Galgenfrist für Nemet wurde also verlängert.

  • Ein Kompromiß sichert jetzt den Parkplätzen längs der Bahnhofstraße zumindest eine Galgenfrist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gal­gen­frist be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und N mög­lich. Im Plu­ral Gal­gen­fris­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Gal­gen­frist lautet: AEFGGILNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Gal­gen­frist (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Gal­gen­fris­ten (Plural).

Galgenfrist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gal­gen­frist kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Galgenfrist (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Galgenfrist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Galgenfrist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. boerse-online.de, 16.11.2021
  3. welt.de, 09.04.2018
  4. taz.de, 29.07.2017
  5. chip.de, 22.06.2013
  6. thunertagblatt.ch, 26.11.2013
  7. manager-magazin.de, 14.11.2012
  8. abendblatt.de, 23.04.2010
  9. tagesspiegel.de, 07.04.2009
  10. nzz.ch, 19.06.2007
  11. welt.de, 08.10.2005
  12. Die Zeit (40/2003)
  13. sueddeutsche.de, 13.01.2003
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 21.10.2001
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. TAZ 1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1996