Schlachtfest

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlaxtˌfɛst]

Silbentrennung

Schlachtfest (Mehrzahl:Schlachtfeste)

Definition bzw. Bedeutung

Fest, das in privatem Rahmen oder auch in einer Gaststätte aus Anlass einer Schlachtung stattfindet, wobei frisch erzeugte Produkte verzehrt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schlachten und dem Substantiv Fest.

Alternative Schreibweise

  • Schlachtefest (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schlachtfestdie Schlachtfeste
Genitivdes Schlachtfests/​Schlachtfestesder Schlachtfeste
Dativdem Schlachtfest/​Schlachtfesteden Schlachtfesten
Akkusativdas Schlachtfestdie Schlachtfeste

Anderes Wort für Schlacht­fest (Synonyme)

Metzgete
Sautanz:
ein traditionelles Schlachtfest
Schlachtessen/Schlachteessen

Beispielsätze

  • Was man zum Schlachtfest auf Gut Purbach mitbringen sollte: Hunger, gute Laune und warme Anziehsachen.

  • Aber ich denke, dieses Mal wird es ein spannendes Spiel und kein Schlachtfest.

  • Tausende Hunde und auch Katzen wurden seit dem ersten Schlachtfest 2009 getötet.

  • Verliert die Union, gibt es laut Seehofer ein „größeres Schlachtfest

  • Tierschützer wollen kein Schlachtfest - Villingen-Schwenningen - Schwarzwälder Bote Passwort vergessen?

  • Es wird ein Schlachtfest.

  • Mit der heutigen Nominierung wird das Schlachtfest Steinbrück schon beginnen.

  • Der Gesangverein Liederkranz Usenborn veranstaltet am Sonntag, 8. November, ein Schlachtfest im Dorfgemeinschaftshaus Usenborn.

  • Bestens gerüstet ist das Dorfverschönerungskomitee Oberlauken für das Schlachtfest heute Abend ab 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus (DGH).

  • Auch findet im Jahre 2008 das traditionelle Schlachtfest des Vereins erneut statt.

  • Binnen Minuten sah das Brunnenbecken aus, als habe darin gerade ein Schlachtfest stattgefunden.

  • Auch auf das Schlachtfest übertragen sind hier die Bezeichnungen KRUMMBEIN und KRUMMSUPPE.

  • Doch sueddeutsche.de lädt ein: Eisdiele oder Schlachtfest - Freitagnachmittag um Fünf!

  • "Am 18. September beginnt ein Schlachtfest", orakeln die einen.

  • Die Knusperhäuschenhexe des Märchens mästet den armen Hänsel fürs Schlachtfest.

  • Am Montag, 20. Januar, besuchen die Reiseteilnehmer ein Schlachtfest.

  • Von Mai bis Juli dauert dann das Schlachtfest, vier bis fünfmal pro Saison findet eine solche Mattanza statt.

  • KGV Bergen-Enkheim 1950, Anlagenhaus, ehemalige Anlage Dorfelder Weg: Sa., 10., 18 Uhr; Schlachtfest.

  • Mit dem Schlachtfest wurde die Marktsaison offiziell eröffnet.

  • Wenn nicht, und wenn sich nicht in Belgrad etwas ändert, dann beginnt ein großes Schlachtfest im Kosovo.

  • Die Folge waren Schlachtfeste, Hochzeiten, und sexuelle Ausschweifungen in der Zeit vor Aschermittwoch.

  • Morde sind diesmal wie antiseptische Erinnerungen an die Schlachtfeste seiner Jugendwerke inszeniert.

  • Das Schlachtfest für Wörterbuchverlage und Sprachwissenschaftler entfiel zwar, sonst atmeten aber alle auf.

  • Die intergalaktischen Fischer, unterwegs auf 'Ernteschiffen', feiern ein außerirdisches Schlachtfest.

  • Anders als Schrempp bereitet der umgängliche Wrede seine Schlachtfeste zwar kompromißlos und dialogfrei, aber äußerst präzise vor.

  • Den Zuschauern wurden nur Happen geboten, kein "Schlachtfest im Schlaraffenland", wie versprochen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlacht­fest be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Schlacht­fes­te zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Schlacht­fest lautet: ACCEFHHLSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Schlacht­fest (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Schlacht­fes­te (Plural).

Schlachtfest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlacht­fest kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Godzilla – Schlachtfest der Giganten (Film, 1963)
  • Schlachtfest des Teufels (Film, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlachtfest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlachtfest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 05.12.2022
  2. zeit.de, 08.11.2019
  3. onetz.de, 18.05.2017
  4. vol.at, 04.01.2017
  5. schwarzwaelder-bote.de, 09.10.2017
  6. bazonline.ch, 06.12.2016
  7. finanznachrichten.de, 28.09.2012
  8. kreis-anzeiger.de, 02.11.2009
  9. usinger-anzeiger.de, 07.03.2008
  10. szon.de, 22.02.2008
  11. hbxtracking.sueddeutsche.de, 23.10.2007
  12. thueringer-allgemeine.de, 17.11.2006
  13. sueddeutsche.de, 01.07.2006
  14. sueddeutsche.de, 08.06.2005
  15. sueddeutsche.de, 22.12.2003
  16. f-r.de, 12.12.2002
  17. sueddeutsche.de, 18.07.2002
  18. fr, 08.11.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Welt 1999
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 13.02.1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. TAZ 1996
  25. Berliner Zeitung 1995