Möpse

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmœpsə]

Silbentrennung

Möpse (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

weibliche Brüste

Verkleinerungsform

  • Möpschen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativMöpseMöpse
GenitivMöpseMöpse
DativMöpseMöpsen
AkkusativMöpseMöpse

Anderes Wort für Möp­se (Synonyme)

Asche (ugs.):
feinkörniger Auswurf von Vulkanen
umgangssprachlich, soldatensprachlich Ex-DDR: Nationale Volksarmee
Brüste (Plural, Hauptform)
Büste (Singular):
die weibliche Brust
Kunst: Gemälde eines Menschen bis zum Büstenabschnitt, bei dem auch die Schulteransätze abgebildet sind
Busen:
die menschliche Brust allgemein, vor allem als Sitz des Herzens
die weibliche Brust als Ganzes, auch speziell: der Raum zwischen den einzelnen Brüsten (sulcus intermammarius)
Chlübis (ugs., schweiz.)
Devisen (ugs.)
Diridari (ugs., bairisch):
bayerisch: Geld, Zahlungsmittel
Eier (ugs.)
Euronen (ugs.)
Flöhe (ugs.)
Forinthen (ugs.)
Geld:
Zahlungsmittel zur Wertaufbewahrung und zum Tauschen gegen Waren, Leistungen, Berechtigungen und Anderes
Glocken (ugs.)
Heu (ugs.):
getrocknetes Gras; in der Sprache der Landwirtschaft insbesondere der erste Grasschnitt
Jargon: Marihuana
Hupen (derb)
Kies (ugs.):
Baustoff und Bauzuschlagstoff, Filtermaterial aus
lose Gesteinsstücke in einer Korngröße von etwa 3 mm bis 30 mm
Klicker (ugs.):
eine kleine Spielkugel aus Stein, gefärbtem und gebranntem Ton oder aus Glas
klingende Münze (fig.)
Klöpse (ugs.)
Knack (ugs.):
kurzer heller Laut, wie er zum Beispiel beim Brechen von etwas entsteht
Knete (ugs.):
formbares, weiches Material zum Basteln und Modellieren; Spielzeug
Kohle (ugs.):
elektrische Schleifkontakte eines Elektromotors oder Generators
kurz für: Holzkohle
Koks (ugs.):
ohne Plural; salopp scherzhaft: (bares) Geld (das jemandem verfügbar ist)
Plural selten: Brennstoff, der durch trockene Destillation von Stein- und Braunkohle hergestellt wird
Krönchen (ugs.)
Kröten (ugs.)
Lehm (ugs.):
quarzhaltiger, kalkfreier Ton, der reich an Eisenverbindungen ist; gutes Ausgangsmaterial für Keramik und Ziegel
Mäuse (ugs.)
Mammae (fachspr., Plural, biologisch, medizinisch)
Mammon (geh., abwertend, biblisch):
abwertend, scherzhaft: Geld in seiner Eigenschaft als Zahlungsmittel für Status und Luxus
in Volksglaube und Literatur, da Luther den Begriff in der Bibel nicht übersetzt hat: ein Dämon, der den Menschen zum Geiz verführt
Melonen (derb)
Moneten (ugs.):
Zahlungsmittel, insbesondere Bargeld (Münzen, Banknoten)
Moos (ugs.):
mooriges, sumpfiges Landschaftsgebiet
Murmeln (ugs.)
Oberweite (ugs.):
Brustumfang, vor allem bei Frauen
Ocken (ugs.)
Öcken (ugs.)
Patte (ugs.):
aus Metall gefertigter Unterschuh
Mode: Ornament auf Kleidungsstücken in Form eines aufgesetzten Stoffteils
Penunse (ugs.):
(berlinerisch) für Geld
Piepen (ugs.)
Pinke (ugs.):
Nautik (alt): Segelschiff im Küstenmeer der Nord- und Ostsee
Pulver (ugs.):
kurz für: Schießpulver
salopp: Geld
Radatten (ugs.)
Räppli (ugs., schweiz.)
Rubel (ugs.):
russische und weißrussische Währung; Kurzform für teilweise historische Währungen: Sowjetischer Rubel, Russischer Rubel, Weißrussischer Rubel, Transnistrischer Rubel, Tadschikischer Rubel, Lettischer Rubel
Rubelchen (ugs.)
Scheinchen (ugs.)
Scheine (ugs.)
Schlotten (ugs.)
Schotter (ugs.):
grobes Steinmaterial, welches zum Auffüllen verwendet wird (zum Beispiel kantige Steine für die Trasse beim Gleisbau) oder in der Natur vorkommt (zum Beispiel gerundete Steine in einem Bachbett)
Steine (ugs.)
Titten (derb)
Vorbau (ugs., fig.):
Bautechnik, bei der einzelne Bauteile wie beispielsweise Teile einer Brücke in der Bauphase vorgebaut werden, ehe sie in das bauliche Gesamtgefüge integriert werden
Bauteil, das Lenker und Fahrradgabel verbindet
weibliche Brust

Beispielsätze

  • Mann, hat die ein Paar Möpse!

  • Maria hat zwei große Möpse.

  • Möpse sind nicht herzig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der hat meine Möpse gemopst aus der Klinik.

  • So Fragen wie 'was mögen deine Freunde an dir' mit 'meine Möpse' beantwortet.

  • Gezeichnete Loriot-Biografie gestoppt 80 Seiten seiner Loriot-Biografie "Cartoons und Möpse" hatte der..

  • Auf die Möpse, fertig, los!

  • Und die Möpse drückt es mir vorne raus..

  • Afghanen riechen Drogen, während Möpse zwischen Privat- und Kassenpatienten unterscheiden können.

  • Ja, ruft da der kritische Querulant, nur wegen ihrer Möpse wegen.

  • Für Kurzweil während der Fahrt sorgen sechs mit Züchterpreisen gekrönte Möpse.

  • Der Bremer Schauspieler schickte mit artistischer Sprachkunst Kamele durch Nadelöhre und setzte niedliche Möpse verbal auf Mauern.

  • Dieter Wedel hat 'nen Pudel... und die Susi (26) hält sich Möpse.

  • Der männliche Griff um den Gipsabguß Aphroditens provoziert am Busen die freudige Erkenntnis: "Da sind Möpse!"

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Möp­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × M, 1 × Ö, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von Möp­se lautet: EMÖPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Öko­nom
  3. Paula
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Papa
  5. Sierra
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Möpse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Möp­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mal meine Möpse aus! D. D. Stacks | ISBN: 978-3-86883-370-6
  • Möpse, Dackel, Hütehunde Paul Maar | ISBN: 978-3-75120-055-4

Film- & Serientitel

  • Möpse in Not (Kurzdoku, 2012)
  • Möpse, Nicht Drogen (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Möpse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Möpse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9038674 & 4195423. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derwesten.de, 17.06.2022
  2. focus.de, 11.08.2016
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.02.2015
  4. n24.de, 04.08.2013
  5. blogigo.de, 17.08.2012
  6. welt.de, 06.02.2011
  7. ngz-online.de, 06.02.2006
  8. Die Welt 2001
  9. DIE WELT 2000
  10. BILD 1999
  11. Die Zeit 1996