Oberweite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐˌvaɪ̯tə ]

Silbentrennung

Einzahl:Oberweite
Mehrzahl:Oberweiten

Definition bzw. Bedeutung

Brustumfang, vor allem bei Frauen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem (Adjektiv) ober- und dem Substantiv Weite.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Oberweitedie Oberweiten
Genitivdie Oberweiteder Oberweiten
Dativder Oberweiteden Oberweiten
Akkusativdie Oberweitedie Oberweiten

Anderes Wort für Ober­wei­te (Synonyme)

Brüste (Plural, Hauptform)
Brustumfang:
in Höhe der Brust gemessener Umfang des Torsos
Büste (Singular):
die weibliche Brust
Kunst: Gemälde eines Menschen bis zum Büstenabschnitt, bei dem auch die Schulteransätze abgebildet sind
Busen:
die menschliche Brust allgemein, vor allem als Sitz des Herzens
die weibliche Brust als Ganzes, auch speziell: der Raum zwischen den einzelnen Brüsten (sulcus intermammarius)
Glocken (ugs.)
Hupen (derb)
Mammae (fachspr., Plural, biologisch, medizinisch)
Melonen (derb)
Möpse (derb):
weibliche Brüste
Titten (derb)
Vorbau (ugs., fig.):
Bautechnik, bei der einzelne Bauteile wie beispielsweise Teile einer Brücke in der Bauphase vorgebaut werden, ehe sie in das bauliche Gesamtgefüge integriert werden
Bauteil, das Lenker und Fahrradgabel verbindet
weibliche Brust

Beispielsätze

  • Der Schneider maß die Oberweite seiner Kundin.

  • Eine Frau mit beträchtlicher Oberweite trat auf mich zu.

  • Meine Frau hat eine üppige Oberweite.

  • Schönheit ist nicht von der Oberweite abhängig.

  • Mary hat eine beachtliche Oberweite.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die 44-Jährige in einem Interview: „Die Leute verstehen nie, warum ich meine Oberweite vergrößern lasse, weil ich sie nie zeige.

  • Sie hat eine schöne große Oberweite, absoluter Knackhintern.

  • Während der Zweifach-Vater das Handy festhält, wandern die Hände seiner Flamme an ihre Oberweite.

  • … Sonja Kirchberger jetzt, mit kurzer Mähne und schmaler Oberweite – ihr neuer Dschungel-Look?

  • Auf der Bühne über zu kleine Oberweite sprechen?

  • In den 80ern kam noch mal eine grössere Oberweite kombiniert mit schmaler Taille in Mode.

  • Sie war lange unzufrieden mit der Form ihrer Oberweite und sparte enthusiastisch auf eine Brust-OP, die das "Problem" beheben sollte.

  • Aber jedes Jahr legen sich in Deutschland Tausende Frauen unters Messer, um ihre üppige Oberweite los zu werden.

  • Ihre Oberweite hat Katie Price schon oft zur Schau gestellt.

  • Spätestens jetzt dürfte klar sein: Diese pralle Oberweite kann nur Sophia Wollersheim (29) gehören.

  • Jetzt hat sie ein Buch über ihre Oberweite veröffentlicht.

  • Jette lächelt inzwischen nur noch gequält, auch wenn es um das Thema Oberweite geht.

  • Zu dem Ganzen kommt noch ein thematischer Nebenstrang, der die imposante Oberweite von Indira Weis zum Gegenstand hat.

  • Diese könnten sich bei Konferenzen nicht auf ihre Arbeit konzentrieren, weil Blakelys Oberweite ihre Blicke unweigerlich anziehe.

  • Sie künden von Hemmungen und davon, dass dem Mädel seine Oberweite peinlich ist.

  • Im Assoziationszusammenhang mit Oberweite!

  • Später genießt der Rentnervater ein Bad mit einer fülligen Prostituierten mit nicht ausschließlich natürlicher Oberweite.

  • Ein Motivwagen zeigte eine Angela Merkel mit riesiger Oberweite, in der eine kleine Figur von SPD-Chef Matthias Platzeck eingequetscht wird.

  • Ihre Oberweite habe von Körbchengröße 75B auf 80D zugenommen.

  • Mit einem Vorher-Nachher-Foto von Setlurs Oberweite und der Schlagzeile: "Neuer Busen für Boris?"

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ober­wei­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Ober­wei­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ober­wei­te lautet: BEEEIORTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ober­wei­te (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ober­wei­ten (Plural).

Oberweite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­wei­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Won­der­bra:
Büstenhalter, der mit Drahtbügeln verstärkt ist, um die Oberweite zu vergrößern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberweite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oberweite. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7981740, 5649585 & 1206477. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 31.01.2023
  2. azonline.de, 09.08.2023
  3. promiflash.de, 23.07.2022
  4. bild.de, 09.11.2019
  5. shz.de, 18.10.2018
  6. blick.ch, 03.10.2018
  7. stern.de, 09.02.2018
  8. focus.de, 14.02.2017
  9. swp.de, 24.09.2016
  10. bild.de, 27.09.2016
  11. blick.ch, 22.05.2015
  12. blogigo.de, 19.10.2013
  13. welt.de, 20.09.2011
  14. kurier.at, 15.11.2010
  15. gea.de, 11.07.2007
  16. zeit.de, 19.04.2007
  17. szon.de, 30.10.2007
  18. tagesschau.de, 28.02.2006
  19. heute.t-online.de, 21.05.2003
  20. bz, 17.02.2001
  21. BILD 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 1999
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Tagesspiegel 1998
  27. BILD 1997
  28. Die Zeit 1995