Mergel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛʁɡl̩ ]

Silbentrennung

Mergel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Aus Ton, Kalk und Sand bestehendes Sedimentgestein.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch mergel, althochdeutsch mergil seit dem 11. Jahrhundert, von mittellateinisch margila, zu lateinisch marga, laut Plinius aus dem Keltischen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mergeldie Mergel
Genitivdes Mergelsder Mergel
Dativdem Mergelden Mergeln
Akkusativden Mergeldie Mergel

Anderes Wort für Mer­gel (Synonyme)

Lehm:
quarzhaltiger, kalkfreier Ton, der reich an Eisenverbindungen ist; gutes Ausgangsmaterial für Keramik und Ziegel
Ton:
feinkörniges Verwitterungsprodukt, Bodenart, Töpfermaterial, Baustoff/Werkstoff
Tonerde

Beispielsätze (Medien)

  • Auch in Unterzahl war RWE danach besser, Mergel (62.), Elva (67.) und Seton (76.) verpassten aber den Ausgleich.

  • Wir haben alles verspielt!

  • Artur Mergel bediente Nazzareno Ciccarelli (rechts) vor dem 4:0 gegen Greifswald am vergangenen Sonntag mustergültig.

  • Damit behält RWE seine Sturm-Achse mit Romario Hajrulla (23) und Mergel auch für die kommende Regionalliga-Saison.

  • Nun war Carl Zeiss völlig von der Rolle, Erfurt dominierte das Derby und wäre durch Mergel fast noch zum 2:0 gekommen.

  • Dort wurde sie von Oberbürgermeister Harry Mergel und einer Delegation des Gemeinderats empfangen.

  • Nach Kaffee und Kuchen spricht Bürgermeister Harry Mergel gegen 14.30 Uhr ein Grußwort.

  • Der „Jura-Dom“ wurde vor 100 Jahren, also 1913, durch Bischof Leo von Mergel feierlich benediziert.

  • Mit 37 Ja-Stimmen wurde Harry Mergel am späten Montagnachmittag für eine zweite Amtszeit als Bürgermeister in Heilbronn wiedergewählt.

  • Wir können uns auch die gemeinsame Aufgabenerledigung vorstellen wie bisher, sagt Heilbronns Sozialbürgermeister Harry Mergel.

  • Chanukka ist aber auch ein Zeichen für Religionsfreiheit. Und ein Zeichen der Hoffnung, wie Harry Mergel es formulierte.

  • Es wird Streit darum geben“, prognostizierte Mergel der Jury für die Besetzung ihrer Hall of Fame aufmunternd.

  • In der Schützenklasse gingen drei Teilnehmer an den Start. Kreissieger mit 540 Ringen wurde Mathias Mergel (SV Geislitz).

  • Mit der Folge, dass die Tunnelbauer an ein Sammelsurium von Gesteinen geraten: Granite, Gneise, Phyllite, Sandsteine, Mergel, Schiefer.

  • Bewundernswert ist das alles übersetzt von Bettina Abarbanell und Fritz Mergel.

  • Der ökologisch korrekte Berliner würde nun ja am liebsten das aus dem Naßvorkommen des Emsler Mergels stammende Wasser wählen.

  • Mundartgottesdienst mit Pfarrer Mergel zum Thema "Em Johannes m Täufer sei Frag", Sankt-Veit-Kirche,.

  • Ein Spezialbagger schlägt seine Zähne ins "Gebirge", das hier aus dunkelrotem Mergel besteht, einer Unterformation des Gipskeupers.

Wortbildungen

  • ab­mer­geln
  • aus­mer­geln
  • Mergelboden
  • Mergelerde
  • Mergelgestein
  • Mergelgrube
  • Mergelgrund
  • mergelig
  • Mergelkalk
  • Mergelkugel
  • Mergelland
  • Mergelnuss
  • Mergelschiefer
  • Mergelstein

Untergeordnete Begriffe

  • Kalkmergel
  • Sandmergel
  • Tonmergel

Übersetzungen

  • Armenisch: մերգել (mergel)
  • Bosnisch: laporac (männlich)
  • Bulgarisch: мергел (mergel) (männlich)
  • Chinesisch: 泥灰岩 (ní huī yán)
  • Lettisch: merģelis
  • Litauisch: mergelis
  • Mazedonisch: лапорец (laporec) (männlich)
  • Niedersorbisch: mergel (männlich)
  • Obersorbisch: mergel (männlich)
  • Russisch: мергель (männlich)
  • Serbisch: лапорац (laporac) (männlich)
  • Serbokroatisch: лапорац (laporac) (männlich)
  • Slowakisch:
    • slieňovec (männlich)
    • slieň (männlich)
  • Slowenisch: lapor (männlich)
  • Tschechisch: slín (männlich)
  • Ukrainisch: мергель (männlich)
  • Weißrussisch: мергель (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mer­gel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Mer­gel lautet: EEGLMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Mergel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mer­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pla­ya:
(vor allem in den Trockengebieten Mexikos und der USA vorkommende) Ebene (innerhalb eines abflusslosen Beckens), die von einer salzhaltigen Schicht Ton oder Mergel bedeckt ist und auf der sich mitunter zeitweise durch Niederschlag oder steigendem Grundwasser ein flacher Salzsee oder Salzsumpf bilden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mergel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mergel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  4. bild.de, 20.10.2023
  5. bild.de, 20.11.2023
  6. tlz.de, 18.04.2023
  7. bild.de, 06.05.2022
  8. bild.de, 18.09.2022
  9. solothurnerzeitung.ch, 21.09.2016
  10. stimme.de, 12.01.2014
  11. donaukurier.de, 11.07.2013
  12. stimme.de, 07.05.2013
  13. stimme.de, 13.03.2009
  14. stimme.de, 28.12.2008
  15. faz.net, 07.05.2008
  16. gelnhaeuser-tageblatt.de, 30.01.2007
  17. Die Zeit (41/2001)
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995