Lehmhütte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːmˌhʏtə]

Silbentrennung

Lehmhütte (Mehrzahl:Lehmhütten)

Definition bzw. Bedeutung

Einfache Behausung, dessen Baumittel vorwiegend Lehm ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Lehm und Hütte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lehmhüttedie Lehmhütten
Genitivdie Lehmhütteder Lehmhütten
Dativder Lehmhütteden Lehmhütten
Akkusativdie Lehmhüttedie Lehmhütten

Beispielsätze

  • Diese niedrigen Lehmhütten hatten auf beiden Stirnseiten einen Eingang und waren für zwei Familien bestimmt.

  • Lehmhütte mit Ziegenstall statt Ferienresort mit Meerblick.

  • Jenseits des Zaunes sitzt Emmanuel Nzeyimana auf einer Bank vor seiner schiefen Lehmhütte mit Strohdach.

  • Niedergeschlagen sitzt der Mann vor seiner Lehmhütte in einem Armenviertel der Hauptstadt Conakry im westafrikanischen Guinea.

  • Lehmhütten verwandelten sich in gemauerte Gebäude mit Dach, dichten Fenstern, fließend Wasser und Strom.

  • Den Besuchenden bieten Lehmhütten Beobachtungsmöglichkeiten und Schutz vor Regen oder Schnee.

  • Gulam lehnt an der Lehmhütte seines Onkels.

  • Statt in Zelten hausen die Leute nun in niedrigen Lehmhütten, es gibt eine Schule, eine Moschee, einen Markt und Wasseranschluss.

  • Dann legt sich die Zehnjährige mit ihren vier Geschwistern und den Eltern in die Lehmhütte.

  • Vor ihrer Lehmhütte in Itinga bricht Dona Maria vor laufenden Fernsehkameras in Tränen aus.

  • Sufiyatu bekommt von alledem nur wenig mit, sie lebt in einer Lehmhütte zusammen mit ihrem blinden Vater und einem leprakranken Bekannten.

  • Ein gemauertes Haus und zwei Lehmhütten gehören ihm, die anderen, sozial niedriger gestellten Männer, besitzen nur eine Lehmhütte.

  • Eigentlich wollten wir vor allem über die Lehmhütte berichten.

  • Letzterer aber würden provisorische Bauten durchaus reichen, egal ob Lehmhütte oder transportabler Container.

  • Eine Lehmhütte konnten wir also nicht bauen".

  • Die Schauspieler gingen an den Lehmhütten vorbei und luden zum Spiel auf dem Markt ein.

  • Die meisten von ihnen besitzen einen kleinen Kartoffelacker, ein paar Schafe, Meerschweinchen und eben eine Lehmhütte.

  • Er sitzt vor seinem Gehöft aus Lehmhütten auf einem wackeligen Stuhl.

  • Ab und zu fliegen verirrte Kugeln vorbei, vor denen wir hinter einer Lehmhütte in Deckung gehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lehm­hüt­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × T, 1 × L, 1 × M & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × L, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Lehm­hüt­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lehm­hüt­te lautet: EEHHLMTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Hein­reich
  6. Über­mut
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Hotel
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Lehm­hüt­te (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Lehm­hüt­ten (Plural).

Lehmhütte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lehm­hüt­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lehmhütte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mdz-moskau.eu, 05.09.2021
  2. nachrichten.at, 12.08.2019
  3. taz.de, 23.03.2018
  4. wz-net.de, 12.12.2015
  5. morgenweb.de, 30.04.2011
  6. cash.ch, 30.10.2008
  7. archiv.tagesspiegel.de, 28.02.2005
  8. Neues Deutschland, 13.03.2003
  9. f-r.de, 02.05.2003
  10. sueddeutsche.de, 11.01.2003
  11. daily, 13.03.2002
  12. sueddeutsche.de, 17.07.2002
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. TAZ 1997
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Die Zeit 1995