Ziegel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡siːɡl̩ ]

Silbentrennung

Ziegel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Platte aus gebranntem Ton, die zum Decken von Schrägdächern verwendet wird

  • Quader aus gebranntem Ton, der für den Bau einer Mauer verwendet wird

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch ziegel „Dach-, Mauerziegel“, althochdeutsch ziegal, ziegala, im 9. Jahrhundert vom lateinischen Substantiv tēgula mit gleicher Bedeutung entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ziegeldie Ziegel
Genitivdes Ziegelsder Ziegel
Dativdem Ziegelden Ziegeln
Akkusativden Ziegeldie Ziegel

Anderes Wort für Zie­gel (Synonyme)

Backstein:
ein einzelnes Bauelement aus Keramik
nur Singular, ohne Artikel: das Material, aus dem besteht
Dachziegel:
Bauteil, meist aus gebranntem Ton, zum Eindecken von Dächern
Ziegelstein (ugs.):
laienhafte Bezeichnung für den Ziegel, eine im Bauwesen verwendete Grobkeramik

Beispielsätze

  • Ich muss noch Ziegel kaufen, damit ich am Wochenende die Mauer fertigstellen kann.

  • Unser Haus ist mit Ziegeln gedeckt.

  • Es kann einem ein Ziegel auf dem Kopf fallen.

  • Bei den Fischen überlappen sich die Schuppen wie die Ziegel auf einem Dach.

  • Mittels einer zweirädrigen Schubkarre kann man beträchtlich mehr Erde, Sand oder Ziegel transportieren als mit einer einrädrigen.

  • Die Ziegel, die vom Dach fielen, zersprangen in winzige Stückchen.

  • Seine Freunde hatten ihm viel von der kleinen Hütte erzählt, die aus Metallteilen und bröckeligen Ziegeln zusammengeschustert war.

  • Der Wind, der auf das Dach pochte, lärmte auf den Ziegeln so wie das Meer auf den Strand braust.

  • Der Windstoß riss zahlreiche Ziegel vom Dach.

  • Das Dach ist mit gelben Ziegeln gedeckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Selbstversorgen kann man im Chaco gebrannte Ziegel herstellen ohne Zivilisation – nicht mal das bekamen die Lehmköpfe im Chaco hin.

  • Er stellte Töpfe, Gefäße und Ziegel her.

  • Auch das Schloss Pirna und das Kurländer Palais in Dresden sind aus Freitaler Ziegeln.

  • Das Eindecken mit Ziegeln hat sich verzögert.

  • Die Größe der Ziegel sollten Bauherren und Sanierer auf die Dachfläche abstimmen.

  • Trägt Ziegel nach Hause, die einen einmauern in der seltsam freiwilligen Gefangenschaft des Lesens.

  • Als Einfassung können Natursteine, Ziegel oder Holz verwendet werden.

  • Die Aussicht geht auf eine rote Brandmauer aus Ziegeln.

  • Die Ziegel auf dem Dach des Garagenanbaus ließen das ohne ziemlichen Kollateralschaden nicht zu.

  • Aber Dach und Zargen hätte ich allerdings nicht aus Metall (kalt und einfach nicht schön), sondern ev. mit Ziegeln oder Reet konstruiert.

  • Noch immer liegen aber haufenweise zerbrochene Ziegel und zerfledderte Kabel auf den Böden verteilt.

  • Häuser werden aus gebrannten Ziegeln errichtet statt aus Lehm, um künftige Fluten zu überstehen.

  • Auch die "klosterformatigen" alten Ziegel möchte der Verein nach Möglichkeit wieder verbauen lassen.

  • Angela Merkel hat in all ihrem Aktionismus ("wir müssen handeln einen dicken Ziegel abbekommen hier.

  • Als Baustoff bot sich in Norddeutschland die Tonerde an, aus der dann die Backsteine geformt und zu Ziegeln gebrannt wurden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zie­gel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zie­gel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Zie­gel lautet: EEGILZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Ziegel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zie­gel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fach:
der durch das Balkengerüst bzw. die tragenden Balken gebildete und mit Lehm oder Ziegeln ausgefüllte Zwischenraum einer Fachwerkwand (auch Gefach)
klin­kern:
eine Wand mit flachen Ziegeln (Klinkern) versehen
Lehm:
quarzhaltiger, kalkfreier Ton, der reich an Eisenverbindungen ist; gutes Ausgangsmaterial für Keramik und Ziegel
Lehm­zie­gel:
nicht gebrannter, sondern an der Luft getrockneter Ziegel aus Lehm, der bereits seit Jahrtausenden in verschiedenen Trockengebieten der Erde als Baustoff verwendet wird
Mönch:
obenliegender Ziegel einer Mönch-und-Nonne-Dachdeckung
Zahn­fries:
Architektur: ein Fries aus übereck gesetzten Ziegeln
Zie­gel­bren­ner:
Handwerker, der Ziegel herstellt
Zie­gel­mau­er:
Mauer, die aus Ziegeln errichtet wurde
zie­gel­rot:
ein warmes, trübes Orangerot aufweisend, das an Ziegel erinnert
Zie­gel­werk:
mit Ziegeln errichtetes/gestaltetes Mauerwerk
Werk, das Ziegel herstellt

Buchtitel

  • Mein Bruder der Elbenritter hat nicht mehr alle Ziegel auf dem Dach Sebastian Grusnick, Thomas Möller | ISBN: 978-3-75130-013-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ziegel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ziegel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8608157, 5243919, 3605353, 1994350, 1832928, 1428428, 979653 & 920143. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. wochenblatt.cc, 15.04.2023
  3. schwarzwaelder-bote.de, 29.06.2022
  4. saechsische.de, 06.08.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 16.11.2020
  6. sueddeutsche.de, 30.09.2019
  7. nzz.ch, 28.07.2018
  8. onetz.de, 19.05.2017
  9. welt.de, 24.10.2015
  10. nordbayern.de, 18.09.2014
  11. blog.tagesanzeiger.ch, 22.11.2013
  12. schwaebische.de, 30.03.2012
  13. morgenweb.de, 28.07.2011
  14. feedsportal.com, 05.03.2010
  15. handelsblatt.com, 04.11.2009
  16. jeversches-wochenblatt.de, 11.02.2008
  17. feeds.feedburner.com, 16.10.2007
  18. gea.de, 28.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 20.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 31.08.2004
  21. welt.de, 30.06.2003
  22. daily, 20.03.2002
  23. Die Zeit (46/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. bild der wissenschaft 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995