Bernstein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛʁnˌʃtaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Bernstein
Mehrzahl:Bernsteine

Definition bzw. Bedeutung

Fossiles Harz; findet als Schmuckstein Verwendung.

Begriffsursprung

Seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; von mittelniederdeutsch bernestein, bernstein, barnstēn „brennbarer Stein“; zu bernen „brennen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bernsteindie Bernsteine
Genitivdes Bernsteines/​Bernsteinsder Bernsteine
Dativdem Bernstein/​Bernsteineden Bernsteinen
Akkusativden Bernsteindie Bernsteine

Anderes Wort für Bern­stein (Synonyme)

fossiles Harz
Tränen der Götter (mythologisch)

Beispielsätze

  • Dieser Bernstein ist einige Millionen Jahre alt.

  • Ein in Bernstein eingeschlossener Dinosaurierschwanz wurde gefunden.

  • Der Bernstein ist ein fossiles Harz.

  • Bernstein ist fossiles Harz.

  • Eiche, Bernstein und Bachstelze sind einige der Natursymbole, die in den lettischen Ornamenten und Verzierungen erscheinen.

  • Nach einem großen Sturm kann man am Ostseestrand Bernstein sammeln.

  • Im Urlaub an der Ostsee haben wir Bernstein gesammelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der von Bernstein ausgerufene findet sich in den Zahlen und Planungen wieder.

  • Auf einem Spaziergang am Strand kann man daher jetzt gut Bernsteine finden.

  • Analyst Trevor Stirling von Bernstein Research überzeugte hier das höher als gedachte Biervolumen im ersten Quartal.

  • Am besten nimmt man einen Bernstein mit an den Strand, dann kann man die Farben vergleichen.

  • Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für RWE auf "Outperform" mit einem Kursziel von 27,50 Euro belassen.

  • Analyst Daniel Roeska von Bernstein Research übte im Zuge vorgelegter Jahreszahlen leise Kritik an einem "gemischten" Ausblick.

  • Bernstein erhöhte indes das Kursziel für die Aktien von Sika und bestätigte die Bewertung Outperform.

  • Bernstein ist jedoch kostbar und wird ebenfalls dazu benötigt, bestimmte Eliteeinheiten zu rekrutieren und Technologien freizuschalten.

  • Bernstein belässt Allianz auf 'Market-Perform' - Ziel 144 Euro 15.06.

  • Auch aus diesem Grund erscheint es als etwas ganz Besonderes, dass Protoclaviger trichodens in einem Bernstein aufgetaucht ist.

  • Andrew Wood von Bernstein Research hat sein "outperform"-Rating.

  • Die Papiere belastete ein negativer Analystenkommentar von Bernstein.

  • Die Titel des Darmstädter Pharmakonzerns profitierten von einer Studie von Bernstein Research.

  • Orruk gibt ihnen den Bernstein, welchen Sie zu Halwen bringen.

  • Bernstein kappte den Pharmawert von ";Outperform“ auf ";Market Perform“.

  • Bei Bernstein handle es sich nicht um einen Stein, sondern um Harz.

  • Bis 2002 leitete Bernstein zudem einen Chor, der bei etlichen Kirchenfesten auftrat.

  • In 110 Millionen Jahre altem Bernstein konservierte Spinnenbeine haben die gemeinsame Abstammung zweier Spinnenfamilien bewiesen.

  • Die Freundschaft zu Bernstein und zu dem letzte Woche verstorbenen F. K. Waechter war Bofinger über Jahrzehnte ganz besondere Inspiration.

  • In beiden Fällen fehlten Dokumente, die die Herkunft des Bernsteins belegen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: qelibar
  • Arabisch: عنبر (`anbar)
  • Armenisch: սաթ (sat’)
  • Baskisch: anbar
  • Birmanisch: ပယင်း
  • Bulgarisch: кехлибар (männlich)
  • Chinesisch: 琥珀 (hǔpò)
  • Dänisch:
    • ambra
    • rav
  • Englisch: amber
  • Esperanto:
    • ambro
    • sukceno
  • Estnisch: merevaik
  • Färöisch: rav (sächlich)
  • Finnisch: meripihka
  • Französisch:
    • ambre
    • succin
    • karabé
  • Galicisch: ámbar
  • Georgisch: ქარვა
  • Ido: sucino
  • Irisch: ómra
  • Isländisch: raf (sächlich)
  • Italienisch: ambra
  • Kasachisch: янтарь
  • Katalanisch: ambre
  • Kroatisch: ćilibar
  • Latein:
    • electrum (ēlectrum) (sächlich)
    • sucinum (sūcinum) (sächlich)
    • glesum (glēsum) (sächlich)
  • Lettisch: dzintars
  • Litauisch: gintaras
  • Mazedonisch: килибар (kilibar) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • ήλεκτρο (ílektro)
    • κεχριμπάρι (kechribári)
  • Niederländisch:
    • barnsteen
    • amber
    • karabé
  • Niedersorbisch: jantaŕ (männlich)
  • Norwegisch: rav (sächlich)
  • Obersorbisch: jantar (männlich)
  • Persisch:
    • عنبر
    • کهربا
  • Polnisch:
    • bursztyn
    • jantar
  • Portugiesisch: âmbar (männlich)
  • Rumänisch: chihlimbar
  • Russisch: янтарь (männlich)
  • Schwedisch: bärnsten
  • Scots: lammer
  • Serbisch: ћилибар (ćilibar) (männlich)
  • Serbokroatisch: ћилибар (ćilibar) (männlich)
  • Slowakisch: jantár (männlich)
  • Slowenisch: jantar (männlich)
  • Spanisch:
    • ámbar
    • cárabe
    • resina
    • azabache
    • pardillo
  • Tschechisch: jantar (männlich)
  • Türkisch: kehribar
  • Ukrainisch:
    • янтар (jantar)
    • бурштин (burštyn)
  • Ungarisch: borostyánkö
  • Vietnamesisch:
    • hổ phách
    • huyết phách
    • minh phách
    • hồng tùng chi
  • Walisisch: ambr
  • Weißrussisch:
    • бурштын
    • янтарь (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bern­stein be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bern­stei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Bern­stein lautet: BEEINNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bern­stein (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Bern­stei­ne (Plural).

Bernstein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bern­stein kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bern­stei­nen:
aus Bernstein
bern­stei­nern:
aus Bernstein bestehend, gefertigt
bern­stein­far­ben:
die Farbe des Bernsteins habend; in der Farbe des Bernsteins
Bern­stein­spit­ze:
Mundstück aus Bernstein, in das eine Zigarre oder Zigarette eingesteckt werden kann, um sie zu rauchen
Bern­stein­zim­mer:
Zimmer mit einer kompletten Wandvertäfelung aus Bernstein, ein Geschenk des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. an den russischen Zaren Peter den Großen im Jahr 1716, seit 1945 verschollen
Code:
die Sprechweise einer bestimmten Sozialschicht nach dem Soziolinguisten Basil Bernstein
In­klu­se:
Biologie, Geologie: Fossiler Einschluss von kleinen Tieren oder Pflanzenteilen in Bernstein
Kode­the­o­rie:
Linguistik, speziell Soziolinguistik: Theorie Basil Bernsteins, dass es in einer Gesellschaft zwei unterschiedliche Sprechweisen gebe, die den Schulerfolg von Kindern entscheidend beeinflussen: den elaborierten Kode und den restringierten Kode.

Buchtitel

  • "Gedicht ab – Vers läuft" – Parodie, Metapoesie und Komik in der Lyrik F. W. Bernsteins Patrick Kollmer | ISBN: 978-3-63887-400-7
  • Bernstein an unseren Küsten Kerstin von Holt | ISBN: 978-3-49401-869-0
  • Wie das Leuchten von Bernstein Nele Blohm | ISBN: 978-3-45342-541-5

Film- & Serientitel

  • Bernstein in Waldsassen (Fernsehfilm, 1990)
  • Bronski & Bernstein (TV-Serie, 2001)
  • Crash & Bernstein (TV-Serie, 2012)
  • Im Innern des Bernsteins (Fernsehfilm, 1995)
  • Leonard Bernstein in Salzau (Film, 1990)
  • Leonard Bernstein – Das zerrissene Genie (Doku, 2018)
  • Samanthas Sinfonie – Komponist Charles Bernstein über Der tödliche Freund (Doku, 2021)
  • West Side Story – Bernsteins Broadway-Hit (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bernstein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bernstein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6842939, 4384089, 4384086, 3283899, 1572705 & 1409553. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. berliner-kurier.de, 03.03.2023
  3. hl-live.de, 23.12.2022
  4. finanztreff.de, 21.04.2021
  5. hl-live.de, 25.12.2020
  6. finanznachrichten.de, 14.08.2019
  7. finanztreff.de, 16.02.2018
  8. nzz.ch, 06.01.2017
  9. 4players.de, 26.11.2016
  10. finanztreff.de, 16.06.2015
  11. wissenschaft.de, 07.10.2014
  12. finanznachrichten.de, 19.06.2013
  13. feeds.cash.ch, 12.07.2012
  14. nachrichten.finanztreff.de, 23.06.2011
  15. pcgames.de, 11.10.2010
  16. finanznachrichten.de, 04.04.2009
  17. fuldaerzeitung.de, 06.11.2008
  18. derwestallgaeuer.de, 12.01.2007
  19. spiegel.de, 24.06.2006
  20. berlinonline.de, 22.09.2005
  21. welt.de, 18.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 18.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995