Harz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ haːɐ̯t͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Harz
Mehrzahl:Harze

Definition bzw. Bedeutung

Zähflüssige, klebrige, stark duftende Absonderung von weißer bis gelbbrauner Farbe, meist aus dem Holz von Nadelbäumen.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch harz, althochdeutsch harz oder harza in der Bedeutung „Harz, Pech“ im 9. Jahrhundert, harzu um 1000, altsächsisch, mlg. hart, dum. hars; die Wurzeln des nur im deutschen Sprachgebiet auftretenden Wortes sind nicht geklärt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Harzdie Harze
Genitivdes Harzesder Harze
Dativdem Harz/​Harzeden Harzen
Akkusativdas Harzdie Harze

Anderes Wort für Harz (Synonyme)

Pech:
nur Singular: Misserfolg, unglücklicher Zufall
Rückstand bei der Teerherstellung
Hart (historisch):
veraltet: Wald
Baumpech

Beispielsätze

  • Harz von Laubbäumen klebt und riecht kaum, lässt sich nicht schmelzen, sondern verkohlt beim Erhitzen.

  • Ich frage mich immer, was der Unterschied zwischen Harz und Saft ist.

  • Yanni kratzte das restliche Harz ab.

  • Wir wollten eigentlich zwei Wochen nach Rügen, aber dann sind wir doch in den Harz gefahren.

  • Jack Miller heißt eigentlich Hans Müller und kommt auch nicht aus Boston, sondern aus Osterode am Harz.

  • Der Harz ist ein deutsches Mittelgebirge.

  • Im Hause riecht es nach Harz und Tannennadeln.

  • Der Bernstein ist ein fossiles Harz.

  • Bernstein ist fossiles Harz.

  • Harz ist gut zum Geigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Binnen kurzer Zeit entwickelte sich der Harzer-Hexen-Stieg zum bekanntesten Wanderweg des Harzes.

  • Am Abend traf unter anderem ein Hubschrauber der Bundeswehr im Harz ein.

  • Aber bitte zu Hause und nicht alle zusammen im Thüringer Wald, Oberhof, Gehlberg oder im Harz.

  • Aus dem gleichen Grund werden ebenfalls zwei vormittägliche Triebwagenfahrten von Nordhausen in den Harz wenige Minuten später verkehren.

  • Aber wenn es zu trocken wird, hat sie kein und damit kein Harz mehr.

  • Das Harz erhalten sie von vom Aussterben bedrohten Pechereien.

  • Auf dem Brocken im Harz wurden in der Nacht zum Mittwoch Spitzenwindgeschwindigkeiten von 123 Kilometern in der Stunde erreicht.

  • Das bedingungslose Grundeinkommen (Harz 4) ist von der Höhe der Bezüge jeweils den persönlichen (Öko-) Strom-Bedürfnissen anzupassen.

  • Außerdem gäbe es ein neues Waldhof-Projekt, in dem die 20 Hauptholzarten des Harzes und ihre wirtschaftliche Nutzung vorgestellt werden.

  • Also keine Handschuhe und kein Harz oder andere Haftungshilfen am Stab oder an den Händen.

  • Ab 1919 wurden unter dem Namen „Chemische Fabrik Elektro“ Seifen, Farben, Metallsalze, Lacke und Harze hergestellt.

  • Motor, Mobilität & mehr - einer Veranstaltung der Stadt Osterode am Harz.

  • Dagegen ist es im Harz wirklich lauschig.

  • Ich fuhr eine Woche in Wellnessurlaub mit meiner Mutter und meiner Tante in den Harz.

  • Berufspendler verpassen regelmäßig ihre Anschlüsse in den Harz oder in Richtung Landeshauptstadt.

Häufige Wortkombinationen

  • duftendes, frisches, hartes, klebriges, sprödes, wohlriechendes Harz
  • Harz abscheiden, absondern, ausscheiden, gewinnen
  • mit Harz bestreichen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Harz?

Wortaufbau

Das Isogramm Harz be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × Z

Das Alphagramm von Harz lautet: AHRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Harz (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Har­ze (Plural).

Harz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Harz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gu­a­jak­harz:
meist im Singular, Medizin: Harz des Guajakbaumes, das als Heilmittel verwendet wird
Gum­mi­ara­bi­kum:
gummiartiges Harz verschiedener afrikanischer Akazien, das zur Herstellung von Klebstoffen, Bindemitteln und Farben verwendet wird
har­zen:
Harz gewinnen
klebrige, duftende Absonderung (Harz) von sich geben
mit Harz bestreichen
Har­zer Rot­vieh:
Zoologie: eine einfarbig rote Rinderrasse aus dem Harz
Harz­rei­se:
Reise, die den Harz zum Ziel hat
Harz­säu­re:
Carbonsäure, die den Hauptbestandteil von Harzen darstellt
Kul­tur­wald:
Wald, der vom Menschen zur Erzeugung von Holz, Gerbrinde, Harz, Heilkräutern, Wildbret oder auch als Erholungslandschaft genutzt wird
Kunst­harz:
künstlich hergestelltes Harz
Phe­nol­harz:
durch Polymerisation von Phenolen in Verbindung mit Formaldehyd synthetisiertes Harz
ver­har­zen:
zu Harz oder einem Stoff mit den Eigenschaften von Harz werden

Buchtitel

  • 52 kleine & große Eskapaden rund um Harz Jana Zieseniß | ISBN: 978-3-77018-072-1
  • Baedeker Reiseführer Harz Miriam Fuchs | ISBN: 978-3-57500-073-6
  • Botanische Wanderungen durch den Harz und sein Vorland Hermann Bothe | ISBN: 978-3-49401-762-4
  • Caspar David Friedrich im Harz Herrmann Zschoche | ISBN: 978-3-86530-104-8
  • Das kleine Buch: Räuchern mit Kräutern und Harzen Barbara Haider, Hans Haider | ISBN: 978-3-71040-195-4
  • Die Geomorphologie des Harzes und seiner Vorländer Marie John | ISBN: 978-3-64030-596-4
  • Die Mineralien des Harzes Wilfried Ließmann, Joachim Gröbner | ISBN: 978-3-49401-826-3
  • DuMont BILDATLAS Hannover zwischen Harz und Heide Andrea Lammert | ISBN: 978-3-77019-479-7
  • DuMont Bildatlas Harz Dina Stahn | ISBN: 978-3-61601-213-1
  • Eisenbahnen im Harz Dirk Endisch | ISBN: 978-3-61371-615-5
  • Glücksorte im Harz André Niedostadek | ISBN: 978-3-77002-484-1
  • Harz Ane Riel | ISBN: 978-3-44271-553-4
  • Harz, östlicher Teil mit Kyffhäuser Kristallin Hans-Joachim Franzke, Max Schwab | ISBN: 978-3-44315-090-7
  • Harz. Wandern für die Seele Monika Herbst | ISBN: 978-3-77002-283-0
  • Historische Pfade Harz Richard Goedeke | ISBN: 978-3-73431-977-8

Film- & Serientitel

  • Der Harz (Kurzfilm, 1993)
  • Der Norden umsonst – Von der Hallig in den Harz (Dokuserie, 2005)
  • Himmel, Harz und Hölle – Goethes Dämonen (Fernsehfilm, 1999)
  • Verschwunden im Harz (Kurzdoku, 2017)
  • Zeitgleich Festival: Hafen, Harz & Hirsche (Fernsehfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Harz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Harz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11771603, 11302205, 10762655, 10129709, 7927375, 6569205, 4384089, 4384086 & 1948754. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. braunschweiger-zeitung.de, 21.09.2023
  3. mdr.de, 05.09.2022
  4. kreiszeitung.de, 03.01.2021
  5. otz.de, 10.03.2020
  6. boerse-online.de, 21.07.2019
  7. kurier.at, 03.04.2018
  8. schwarzwaelder-bote.de, 04.01.2017
  9. hoefner.ch, 05.07.2016
  10. mz-web.de, 31.08.2015
  11. blick.ch, 18.08.2014
  12. echo-online.de, 25.05.2013
  13. presseportal.de, 06.02.2012
  14. haz.de, 18.08.2011
  15. blogigo.de, 19.12.2010
  16. feedsportal.com, 15.11.2009
  17. fuldaerzeitung.de, 06.11.2008
  18. volksstimme.de, 24.10.2007
  19. morgenweb.de, 26.02.2006
  20. fr-aktuell.de, 24.03.2005
  21. welt.de, 05.07.2004
  22. f-r.de, 08.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 30.07.2002
  24. bz, 07.07.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995