Myrrhe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmʏʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Myrrhe
Mehrzahl:Myrrhen

Definition bzw. Bedeutung

Plural selten: aus verschiedenen Bäumen des tropischen Afrika und Indien gewonnenes, wohlriechendes Gummiharz, das besonders als Mittel zum Räuchern und für Arzneien verwendet wird.

Begriffsursprung

  • mittelhochdeutsch mirre, althochdeutsch myrra (9. Jahrhundert)

  • über kirchenlateinisch myrrha aus gleichbedeutend griechisch μύρρα, dies aus aramäisch (mūrā), hebräisch (mōr)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Myrrhedie Myrrhen
Genitivdie Myrrheder Myrrhen
Dativder Myrrheden Myrrhen
Akkusativdie Myrrhedie Myrrhen

Anderes Wort für Myr­rhe (Synonyme)

Myrrhenharz

Beispielsätze

  • Tom und Maria brachten Weihrauch und Myrrhe.

  • Die Heiligen Drei Könige schenkten dem Jesuskind Gold, Myrrhe und Weihrauch.

  • Ich habe mein Lager mit Myrrhe, Aloe und Zimt besprengt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Innsbruck – Gold, Weihrauch und Myrrhe statt Abstand, Mundschutz und Desinfektionsspray.

  • Myrrhe kennt heute kaum noch jemand.

  • Sie haben Gold, Myrrhe und Weihrauch mitgebracht.

  • Etwa, was Myrrhe genau ist und warum sich Josef und Maria überhaupt auf Wanderschaft befanden.

  • Weihrauch war neben Gold und Myrrhe auch eine der drei Gaben, die die Heiligen Drei Könige aus dem Morgenland Jesus an die Krippe brachten.

  • Gold als Zins für den obersten König, Weihrauch als Opfer, da es Gott war, und Myrrhe zu seinem Begräbnis als sterblicher Mensch.

  • Und wo gibt es nun Gold, Weihrauch und Myrrhe, für die das "glückliche Arabien" schon vor zweitausend Jahren berühmt war?

  • An vielen Stellen der Bibel wird auf den wohlriechenden Duft der Myrrhe verwiesen.

  • Von der biblischen Myrrhe über nachkomponierte antike Salben bis zum künstlichen Maiglöckchenduft, der in der Pariser Metro versprüht wird.

  • Riecht es nach Weihrauch und Myrrhe, ist Sakrales nicht weit.

Häufige Wortkombinationen

  • Myrrhe und Weihrauch

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Myr­rhe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Myr­rhe be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × H, 1 × M & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Myr­rhen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Myr­rhe lautet: EHMRRY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ypsi­lon
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ysi­lon
  3. Richard
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Yan­kee
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Hotel
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Myr­rhe (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Myr­rhen (Plural).

Myrrhe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Myr­rhe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Myr­rhen­öl:
Medizin: aromatisches Öl, das aus Myrrhe gewonnen wird
Myr­rhen­tink­tur:
Medizin: alkoholischer Extrakt aus Myrrhe, der für die Behandlung des Zahnfleisches verwendet wird

Buchtitel

  • Myrrhe Hans Gerhard Wicklein | ISBN: 978-3-75043-585-8

Film- & Serientitel

  • Granatäpfel und Myrrhe (Film, 2008)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Myrre (veraltet)
  • Myrren (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Myrrhe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Myrrhe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9258283, 3759167 & 2366331. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  4. tt.com, 03.01.2023
  5. frag-mutti.de, 20.12.2023
  6. blogigo.de, 06.01.2017
  7. thueringer-allgemeine.de, 27.11.2007
  8. dw-world.de, 17.04.2006
  9. bz, 24.12.2001
  10. Die Zeit (41/1998)
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995
  13. Die Zeit 1995