Dürre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʏʁə]

Silbentrennung

Dürre (Mehrzahl:Dürren)

Definition bzw. Bedeutung

  • Periode des Wassermangels, die zu Schäden in der Landwirtschaft führt

  • übertragen: sprachliche Gehaltlosigkeit

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zu dürr mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dürredie Dürren
Genitivdie Dürreder Dürren
Dativder Dürreden Dürren
Akkusativdie Dürredie Dürren

Anderes Wort für Dür­re (Synonyme)

Aridität:
Eigenschaft des Klimas, trocken (arid) zu sein
Geistlosigkeit
Trockenheit:
Dürreperiode
kein Plural: Eigenschaft, trocken (ohne Feuchtigkeit) zu sein; das Fehlen von Nässe/Wasser

Gegenteil von Dür­re (Antonyme)

Über­schwem­mung:
bildlich: starke, bedrohliche oder störende Ausdehnung von Fremdem oder Unerwünschtem
Zustand, der eintritt, wenn Gewässer über die Ufer treten und umliegende Gebiete unter Wasser setzen

Beispielsätze

  • Die Dürre macht dem Land schwer zu schaffen.

  • Und der Herr schickte eine große Dürre.

  • Die jetzt schon ins fünfte Jahr gehende Dürre am Horn von Afrika ist seit Jahrzehnten die allerschlimmste.

  • Wenn die Dürre anhält, wird das Getreide dreimal so viel kosten.

  • Wenn es nicht bald regnet, gibt es eine Dürre.

  • Wenn es jetzt keinen Niederschlag gibt, werden wir später eine Dürre haben.

  • Stürme, Dürre, Käfer und andere Plagen haben Deutschlands Wäldern schwer geschadet.

  • Kulturpflanzen werden diese lang dauernde Dürre nicht überleben.

  • Das Junge starb aufgrund der Dürre.

  • Durch die Dürre kamen hunderte Elefanten um.

  • Es herrscht Dürre.

  • Ohne den Regen würden wir mit Dürre konfrontiert.

  • In Kalifornien herrscht Dürre.

  • Die Dürre hat der Ernte großen Schaden zugefügt.

  • Überall wird Dürre herrschen.

  • Die Dürre wird sich auf alle Gebiete erstrecken.

  • Viele Landwirte mussten sich während der Dürre von Vieh trennen, um Futterkosten zu sparen.

  • Dürre und Durst quälten ihn, die Sohlen schmerzten, eine wachsende Müdigkeit befiel ihn, doch er hielt beharrlich durch.

  • Nach langer Dürre kommen Regen und Wind.

  • Durst kommt von Dürre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings nur für kurze Zeit: Ein Zeitraffer zeigt, wie die Dürre in den vergangenen Wochen nach Deutschland zurückgekehrt ist.

  • Andauernde Hitze beziehungsweise Dürre, und das Ergebnis der klimapolitisch überzeugenden Parteien schnellte hoch.

  • Aber nun ist sie endlich da, die Dürre.

  • Bei einer Betrachtung der Bodenschicht bis 1,8 Meter Tiefe herrscht nach DWD-Angaben fast in ganz Baden-Württemberg Dürre.

  • Aber die Dürren könnten häufiger und heftiger sein als in der Vergangenheit.

  • Bereits jetzt treten vermehrt Dürren und Starkregen auf.

  • Auswirkungen von El Niño, einer seit November letzten Jahres anhaltenden Dürre, die Mensch und Tier immer mehr zu schaffen macht.

  • Alle Angebote anzeigen US-Bauern kämpfen mit Abwasser gegen die Dürre Das Wasser ist knapp in Kalifornien.

  • Allein die Farmer im Central Valley wird die Dürre dieses Jahr 1,5 Milliarden Dollar kosten.

  • Aufgrund von Dürre und Krieg leiden viele Somalier Hunger: Zwischen 2010 und 2012 sind laut Zahlen der UN knapp 260.000 Menschen verhungert.

  • Laut US-Wetterbehörde NOAA könnte die Dürre bis Ende Oktober anhalten.

  • Am Horn von Afrika herrscht nach Angaben der UNO derzeit die schwerste Dürre seit 60 Jahren.

  • Sie warnen, dass sich extreme Wetterbedingungen wie Dürre und Überflutungen in Zukunft noch verstärken werden.

  • Auch unter Naturkatastrophen wie Erdbeben, Überschwemmungen oder Dürren hätten Minderjährige überproportional zu leiden.

  • Angesichts schmelzender Gletscher, von Dürren, Stürmen und sich ausbreitenden Wüsten dürfe man keine Zeit mehr verlieren.

  • Zugenommen hätten extreme Wetterereignisse wie Dürren, schwere Niederschläge, Hitzewellen und die Intensität tropischer Zyklone.

  • Sie ist wegen langanhaltender Dürren gewachsen, muß aber nonstop überquert werden, was viele nicht mehr schaffen.

  • Spanien und Portugal werden durch anhaltende Dürre von einer Waldbrandserie heimgesucht.

  • In den vergangenen Jahren seien die Bewohner immer wieder von Dürre, Nahrungsmittelknappheit und Hunger bedroht gewesen.

  • Die gnadenlose Jagd durch Land- und Minenarbeiter sowie eine Dürre hatten die Quaggas ausgerottet.

  • Die Ursache liegt in der extremen Dürre in den meisten Landesteilen.

  • Der Herrscher konnte so sein Land auf die Dürre vorbereiten, die nach den guten Jahren kam.

  • Beliebiges Beregnen hätte einen Wechsel von Dürre und Feuchte zur Folge.

  • Ihre cineastischen Abschiede von der DDR, so schrieb eine Rezensentin, seien "an geistiger und emotionaler Dürre verröchelt.

  • Demnach hat eine extreme Dürre die Landwirtschaft in den Nordprovinzen Akkadiens unmöglich gemacht.

  • Hinter der Dürre und damit der Energieknappheit steckt El Nino, die alle paar Jahre wiederkehrende Klimaanomalie im pazifischen Raum.

  • Tropische Vegetation in der Wüste und Dürre im Regenwald wird es allerdings nicht geben.

  • Seit Jahren muß Lesotho Getreide aus Südafrika importieren, denn im Tiefland herrscht Dürre.

Häufige Wortkombinationen

  • anhaltende/​große/​jahrelange/​schwere/​schwerste Dürre, Dürre in den USA, Dürre in Afrika/​Kalifornien/​Ostafrika/​Texas, Hunger und Dürre, Auswirkungen/​Ende einer Dürre

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Jahrhundertdürre
  • Rekorddürre
  • Spitzendürre

Übersetzungen

  • Afrikaans: droogte
  • Altnordisch: þurka (weiblich)
  • Arabisch:
    • قحط (qahat)
    • جفاف (jafaf) (männlich)
  • Aromunisch:
    • seațitâ
    • xerâ
  • Aserbaidschanisch: quraqlıq
  • Aymara: awti pacha
  • Baskisch: lehorte
  • Bengalisch: খরা
  • Bokmål: tørke (männlich)
  • Bosnisch: суша (suša) (weiblich)
  • Bretonisch: sec'hor (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 旱 (hàn)
    • 乾旱 (gānhàn)
    • 干旱 (gānhàn)
  • Dänisch: tørke
  • Englisch:
    • drought
    • skinny girl
  • Esperanto:
    • trosekeco
    • sekegeco
    • sekego
  • Estnisch: põud
  • Färöisch: turkur (männlich)
  • Finnisch:
    • kuivuus
    • kuivuuskausi
  • Französisch: sécheresse (weiblich)
  • Galicisch: seca (weiblich)
  • Georgisch: გვალვა (gvalva)
  • Guaraní: kyve'y
  • Gujarati: દુકાળ (dukāḷa)
  • Haitianisch: sechrès
  • Hebräisch: בצורת
  • Hindi: सूखा (sookha) (männlich)
  • Indonesisch: kekeringan
  • Interlingua: siccitate
  • Irisch: triomach (männlich)
  • Isländisch: þurrkar (männlich)
  • Italienisch:
    • secchezza (weiblich)
    • siccità (weiblich)
  • Jakutisch: кураан
  • Japanisch:
    • 旱魃
    • 干害
    • 干天
  • Jiddisch: טרוקעניש (trukenish)
  • Kabardinisch: уэгъу
  • Kannada:
    • ಬರ (bara)
    • ಜಲಕ್ಷಾಮ (jalakṣāma)
  • Kapampangan: lawi
  • Kasachisch: қуаңшылық (qwañşılıq)
  • Katalanisch:
    • sequera (weiblich)
    • secada (weiblich)
  • Koreanisch: 가뭄 (gamum)
  • Kroatisch: suša (weiblich)
  • Latein:
    • ariditas (weiblich)
    • siccitas (weiblich)
  • Lettisch: sausums
  • Litauisch: sausra
  • Malaiisch: kemarau
  • Malayalam: വരൾച്ച (varaḷcca)
  • Marathi: दुष्काळ (duṣkāḷa)
  • Mazedonisch: суша (suša) (weiblich)
  • Mirandés: seca
  • Neugriechisch: ανομβρία (anomvría) (weiblich)
  • Niederländisch: droogte (weiblich)
  • Niedersorbisch: suš (weiblich)
  • Nynorsk:
    • turke (männlich)
    • tørke (männlich)
  • Obersorbisch: suchota (weiblich)
  • Okzitanisch: secada
  • Paschtu: وچکالي
  • Persisch: خشک‌سالی
  • Polnisch: susza (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • seca (weiblich)
    • estiagem (weiblich)
  • Quechua: ch'akiy
  • Rumänisch: secetă (weiblich)
  • Russisch:
    • засуха (weiblich)
    • бездождье (sächlich)
  • Schwedisch:
    • torka
    • speta
  • Serbisch: суша (suša) (weiblich)
  • Serbokroatisch: суша (suša) (weiblich)
  • Shona: shangwa
  • Singhalesisch:
    • නියඟය (niyan̆gaya)
    • ඉඩෝරය (iḍōraya)
  • Slowakisch: suchota (weiblich)
  • Slowenisch: suša (weiblich)
  • Somalisch: abaar
  • Spanisch: sequía (weiblich)
  • Südaserbaidschanisch: قوراقلیق
  • Tagalog: tagtuyot
  • Tamil:
    • வறட்சி (vaṟaṭci)
    • வரட்சி (varaṭci)
  • Telugu: అనావృష్టి (anāvr̥ṣṭi)
  • Thai: ภัยแล้ง (p̣hạy læ̂ng)
  • Tschechisch: sucho (sächlich)
  • Türkisch: kuraklık
  • Ukrainisch:
    • посуха
    • засуха (weiblich)
  • Ungarisch: aszály
  • Usbekisch: qurgʻoqchilik
  • Vietnamesisch: hạn hán
  • Võro: põud
  • Walisisch:
    • sychder (männlich)
    • sychdwr (männlich)
  • Weißrussisch: засуха (weiblich)

Was reimt sich auf Dür­re?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dür­re be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × D, 1 × E & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Dür­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dür­re lautet: DERRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Dür­re (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Dür­ren (Plural).

Dürre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dür­re kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dür­re­scha­den:
Schaden, verursacht durch eine Dürre
Ex­trem­wet­ter­er­eig­nis:
Wetter, das extrem, also besonders ausgeprägt ist, zum Beispiel Regen/Schnee mit großen Niederschlagsmengen, lange andauernde Dürren, Hitze mit sehr hohen Temperaturen, Stürme mit sehr starken Winden und großen Sachschäden oder auch Toten als Folgen

Buchtitel

  • Die Dürre J. G. Ballard | ISBN: 978-3-03580-539-0
  • Zwischen Dürre und Flut Uwe Ritzer | ISBN: 978-3-32811-028-6

Film- & Serientitel

  • Dürre in Deutschland (Doku, 2018)
  • Dürre in Europa: Die Katastrophe ist hausgemacht (Doku, 2021)
  • Mit Hightech und Hacke gegen die Dürre (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dürre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dürre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11581938, 10745878, 10215219, 8601110, 8230263, 7826766, 6031409, 6031405, 5949977, 4943764, 4892738, 4180206, 3766624, 3766622, 3136489, 2937871, 2130006 & 1981388. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 28.06.2022
  2. spiegel.de, 09.07.2021
  3. focus.de, 20.04.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 13.08.2019
  5. tagesschau.de, 19.01.2018
  6. nzz.ch, 06.11.2017
  7. jungewelt.de, 06.05.2016
  8. tagesanzeiger.ch, 10.07.2015
  9. abendblatt.de, 30.11.2014
  10. dw.de, 07.05.2013
  11. goldseiten.de, 20.07.2012
  12. german.irib.ir, 13.07.2011
  13. donaukurier.de, 11.08.2010
  14. spiegel.de, 06.10.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 13.12.2008
  16. wissenschaft-online.de, 02.02.2007
  17. welt.de, 02.06.2006
  18. gea.de, 24.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  20. welt.de, 07.11.2003
  21. svz.de, 10.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 29.10.1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995