Dürreperiode

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʏʁəpeˌʁi̯oːdə]

Silbentrennung

Dürreperiode (Mehrzahl:Dürreperioden)

Definition bzw. Bedeutung

längere Zeit andauernder Trockenheit

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dürre und Periode.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dürreperiodedie Dürreperioden
Genitivdie Dürreperiodeder Dürreperioden
Dativder Dürreperiodeden Dürreperioden
Akkusativdie Dürreperiodedie Dürreperioden

Beispielsätze

  • Die Dürreperioden werden immer länger.

  • Reislieferungen des WFP haben auch ihm mehrfach über Dürreperioden hinweggeholfen.

  • Die Dürreperiode war vorüber.

  • So kann bei Starkregen überschüssiges Wasser aufgefangen und in Dürreperioden zur Wasserversorgung und Kühlung genutzt werden.

  • Angesichts des Klimawandels und häufiger Dürreperioden sei das besonders wichtig, erläuterte Ralf Badtke vom Projektteam.

  • Besonders in Dürreperioden hätte das fatale Folgen.

  • Das Problem der Dürreperiode gibt es überall auf der Welt.

  • Die mit vier Millionen Einwohnern zweitgrößte Stadt Südafrikas kämpft mit einer der schlimmsten Dürreperioden seit 100 Jahren.

  • Der Sonnenstaat ist froh um die dicke Schneeschicht: Kalifornien litt nämlich jahrelang unter einer Dürreperiode.

  • Dürreperioden haben der Landwirtschaft nachhaltig geschadet.

  • Wasserrationierung als Folge der Dürreperiode in Indiana.

  • So könnten in den nächsten Jahren auch Mitteleuropa und Zentralamerika von stärkeren Dürreperioden betroffen sein.

  • Ausbleibende Regenfälle haben in Ostafrika zur schlimmsten Dürreperiode seit 60 Jahren geführt.

  • Ausbleibende Regenfälle haben zu einer langen Dürreperiode geführt, die zu Trinkwasserverknappung und dem Tod vieler Nutztiere geführt hat.

  • Schlierenzauer gewinnt in Zakopane - Uhrmann 9. In den vergangenen zehn Jahren gab es in Nordkenia vier ausgedehnte Dürreperioden.

  • Da sich die Regenfälle meist unwetterartig entladen, ändere das nichts daran, dass zugleich dramatische Dürreperioden bevorstünden.

  • Auch zunehmende Dürreperioden befürchten die Fachleute.

  • Auch bis zum Ende der Woche soll die Dürreperiode bei wenig geänderten Temperaturen anhalten.

  • In solchen Dürreperioden der politischen Durchschlagskraft kann man sich aber immer noch übers Fernsehprogramm aufregen.

  • Momentan wird Eritrea von einer Dürreperiode heimgesucht: Unterernährung und die Knappheit von Trinkwasser sind ein großes Problem.

  • Das ist in solchen Dürreperioden natürlich hilfreich.

  • Denn es regnet in Afghanistan, nach langer und verheerender Dürreperiode.

  • Längere Dürreperioden kennt der Kongo nicht.

  • In Dürreperioden, zum Beispiel in El-Niño-Jahren, verstärkt sich der Effekt.

  • Dürreperioden und Hunger gibt es immer mal wieder in vielen Teilen Afrikas.

  • In den letzten Monaten hat es bereits regionale Dürreperioden in Australien, in Indonesien, in den Philippinen und Papua-Neuguinea gegeben.

  • Dürreperioden in Westafrika in den vergangenen 20 Jahren sind das Ergebnis von Regenwald-Rodungen an der afrikanischen Küste.

  • Infolge einer Dürreperiode in den südlichen Landesteilen erwartet Rußland in diesem Jahr die schlechteste Getreideernte seit zwanzig Jahren.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Dür­re­pe­ri­o­de be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × D, 1 × I, 1 × O, 1 × P & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × D, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten E, zwei­ten E, I und O mög­lich. Im Plu­ral Dür­re­pe­ri­o­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dür­re­pe­ri­o­de lautet: DDEEEIOPRRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Pots­dam
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Düssel­dorf
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Paula
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Otto
  11. Dora
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Papa
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Oscar
  12. Delta
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Dür­re­pe­ri­o­de (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Dür­re­pe­ri­o­den (Plural).

Dürreperiode

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dür­re­pe­ri­o­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dür­re­hil­fe:
meist finanzielle Unterstützung, die Landwirten nach einer Dürreperiode als Ausgleich für ihren erlittenen Schaden gewährt wird
Tro­cken­heit:
Dürreperiode
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dürreperiode. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 25.04.2022
  2. stern.de, 16.02.2022
  3. bernerzeitung.ch, 22.09.2021
  4. finanznachrichten.de, 13.08.2021
  5. ksta.de, 12.09.2020
  6. n-tv.de, 17.07.2020
  7. taz.de, 21.04.2018
  8. stern.de, 13.02.2018
  9. bazonline.ch, 03.02.2017
  10. derstandard.at, 25.01.2013
  11. tagesschau.sf.tv, 11.08.2012
  12. handelsblatt.com, 28.03.2012
  13. schwaebische.de, 10.08.2011
  14. presseportal.de, 13.07.2011
  15. pnp.de, 22.01.2010
  16. g-o.de, 07.10.2009
  17. sueddeutsche.de, 02.02.2007
  18. spiegel.de, 29.04.2007
  19. welt.de, 24.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 13.08.2004
  21. heute.t-online.de, 12.08.2003
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995