Rauschzustand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaʊ̯ʃt͡suˌʃtant]

Silbentrennung

Rauschzustand (Mehrzahl:Rauschzustände)

Definition bzw. Bedeutung

Psychische Verfassung, dass man in einen Rausch versetzt ist, in eine emotionale und/oder bewusstseinsmäßige Verfassung, die von der persönlichen „normalen“ Verfassung erheblich abweicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rausch und Zustand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rauschzustanddie Rauschzustände
Genitivdes Rauschzustandes/​Rauschzustandsder Rauschzustände
Dativdem Rauschzustand/​Rauschzustandeden Rauschzuständen
Akkusativden Rauschzustanddie Rauschzustände

Beispielsätze

  • Der Sänger und Ex-Mann von Sarah Connor spricht über seine Alkoholabhängigkeit, den Rauschzustand und Klinikaufenthalte.

  • Burroughs schaffte es sogar, sich auch ohne Drogen in Rauschzustände zu versetzen - durch nichts als Sprachverwirrung.

  • Aufgrund des starken Rauschzustandes des Anzeigers und der vagen Personenbeschreibung verlief eine örtliche Fahndung ergebnislos.

  • Präsident Putin hat es geschafft, einen nationalen Rauschzustand zu erzeugen.

  • Dazu gibt es kleine Miniaturwelten damit die Drogenkonsumentenmenschheit Leitbilder hat für ihre Rauschzustände.

  • Indem er sich mehrfach in Rauschzustände versetzte, versuchte er, gegen deren Symptome anzukämpfen.

  • Erste Symptome nach der Einnahme: Rauschzustand, Halluzinationen, Euphorie, Angstzustände, Gehstörungen, Blutdruckabfall.

  • Der Abwechslungsreichtum an Höfen, Durchgängen und Blickbeziehungen löst geradezu metropolitane Rauschzustände aus.

  • Chronische Phase: Man befindet sich tagelang ohne Unterbrechung im Rauschzustand.

  • Außerdem kann das Leichtigkeitsgefühl beim In-Line-Skating schon bei AnfängerInnen zu leichten Rauschzuständen führen.

  • Aromen in ungekannter Heftigkeit fallen über das Riechorgan her und erzeugen eine Art Rauschzustand.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rausch­zu­stand be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Rausch­zu­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Rausch­zu­stand lautet: AACDHNRSSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Rausch­zu­stand (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Rausch­zu­stän­de (Plural).

Rauschzustand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rausch­zu­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­fe:
ein durch Alkohol verursachter Rauschzustand
an­säu­seln:
geringe Mengen Alkohol konsumieren; sich so in einen leichten Rauschzustand bringen
be­kif­fen:
umgangssprachlich, reflexiv: sich durch Rauchen von Cannabis in einen Rauschzustand bringen
Dröh­nung:
durch Rauschmittel ausgelöster Rauschzustand
gewisse Menge, eine Portion, an Rauschmittel (Alkohol, Drogen), die geeignet ist, einen Rauschzustand zu bewirken
Ha­schisch:
aus dem von den Drüsenhaaren an Blättern, Blüten und Stengeln (besonders der weiblichen Pflanzen) ausgeschiedenen harzartigen Sekret ursprünglich vor allem in Indien und im Orient (Naher Osten und Nordafrika) angebauter Sorten des Indischen Hanfs (Cannabis sativa indica) gewonnenes Mittel bzw. Präparat, das bei Einnahme einen durch die im Sekret befindlichen ätherischen Öle (vor allem durch den darin enthaltenen psychoaktiven Wirkstoff Tetrahydrocannabinol) verursachten Rauschzustand bewirkt und deshalb als Ingredienz vor allem von Rauchwaren sowie Gebäck, Süßigkeiten und Getränken verwendet wird (und daher als Genussmittel, Mode- und Volksdroge zu psychischer [nicht physischer] Abhängigkeit führen und dessen Genuss sich somit als Einstiegsdroge zu stärkeren Rauschgiften auswirken kann, wodurch sich – international – eine Uneinigkeit bezüglich Tolerierung und Legalisierung des Besitzes, Konsums und Handels erklärt)
schi­cker:
nord- und mittelwestdeutsch, umgangssprachlich veraltend: sich durch den Konsum von Alkohol in einem (leichten) Rauschzustand befindend
snif­fen:
Dämpfe von flüchtigen Lösungsmitteln einatmen, um einen Rauschzustand zu erreichen
Trip:
Rauschzustand nach Einnahme einer halluzinogenen Droge
ver­hascht:
unter der Einwirkung des Genusses von Haschisch stehend, sich durch Konsum von Haschisch in einen Rauschzustand versetzt habend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rauschzustand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendzeitung-muenchen.de, 09.08.2019
  2. idowa.de, 21.02.2018
  3. nachrichten.at, 02.07.2016
  4. focus.de, 01.03.2015
  5. berlinonline.de, 09.04.2006
  6. welt.de, 18.02.2006
  7. Die Zeit (50/1998)
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Berliner Zeitung 1996
  10. TAZ 1996
  11. Berliner Zeitung 1995